- Katrin
- 27. Mai 2021
- 2 Min. Lesezeit
Ich freue mich riesig, mein neues Format "VorBilderBuch" vorzustellen! Ich liebe Kinderbücher und sprudle vor Begeisterung, wenn mich jemand fragt, ob ich nicht zu dem einen oder anderen Thema ein Kinderbuch empfehlen könnte. Ich genieße es, andere AutorInnen und deren Bücher kennenzulernen, um lesend das KinderbuchKonfetti wirbeln zu lassen.
Bei meinen VorBilderBüchern geht es noch einen Schritt weiter:
Es geht darum, mir bewusst darüber zu werden: Warum hat mir dieses Buch so besonders gut gefallen? Und wie ist daraus für mich ein KinderbuchKonfettiMoment entstanden?
Es geht also darum, Bücher mit AutorInnenaugen zu betrachten, um für mein Schreiben zu lesen und zu lernen. VorBilderBücher geben Orientierung und Einblick, was ich von anderen Autorinnen lernen kann.
Verschiedene Texte können zu Vorbildern werden.
Das können natürlich Bücher aus ganz verschiedenen Genres sein, aber auch
Zeitungen,
Zeitschriftenartikel,
Gedichte,
Reden,
Briefe oder auch
gelungene Werbeanzeigen.
Mein Ziel ist es dabei immer,
bestehende Texte zu studieren, um das eigene Schreiben zu verbessern, um in einer ganz bestimmten Geschichte voran zu kommen und als Autorin zu wachsen.
Ich habe 10 unterschiedliche Bereiche festgehalten, wie VorBilderBücher für das eigene Schreiben hilfreich werden können. Dabei wird kein Buch alle Bereiche abdecken. Ein VorBilderBuch kann außerdem aus ein ganz anderes Themengebiet behandeln und auch nur eine einzelne der möglichen Fragen beantworten:
Wie kann ich meinen Anfang oder meinen Schluss so schreiben, dass er Emotionen weckt?
Wie kann ich eine bestimmte Atmosphäre mit meinem Schreiben kreieren? Was ist der Tonfall meiner Geschichte?
Wie kann ich authentische Dialoge schreiben?
Wie kann ich das Setting beschreiben, so dass die LeserInnen sofort eintauchen? Und Welche sensorischen Beschreibungen können mir dabei hilfreich sein?
Was kann ich für meinen Charakter und seine Figurenentwicklung lernen?
Welches Vokabular, welche Wortwahl also welche Stilmittel, welcher Einsatz der Satzzeichen bereichert meine Geschichte?
Wie kann ich lernen, lebendige Verben zu nutzen? Und aktiv, statt passiv zu schreiben?
Wie kann ich für meine Geschichte eine eigene Stimme finden?
Wie wird Aufmerksamkeit gewonnen und gehalten? Wie schaffe ich einen Spannungsbogen und welche Struktur gebe ich meiner Geschichte?
Wie können komplizierte Themen kindgerecht und wertschätzend dargestellt werden?
Ich freue mich darauf, in verschiedenen IGTV Folgen der KinderbuchManufaktur für das VorBilderBuch unterschiedliche Fragen und Bereiche dieser Auswahl anzupacken!
Man kann schließlich nie genug VorBilderBücher gelesen haben, um zu genießen und um zu lernen! In diesem Sinne:
Frohes Schreiben!
Hier geht´s zu den Videos auf dem IGTV-Kanal der KinderbuchManufaktur >>
- Katrin
- 26. Mai 2021
- 2 Min. Lesezeit
Du bist am Überlegen, dich an einem Schreibwettbewerb zu beteiligen?
Damit kannst du dich an einem vorgegebenen Thema, dem Rahmen eines Genres und der Deadline orientieren. Außerdem lernst du vielleicht andere schreibende TeilnehmerInnen kennen. Momentan könnte folgender Wettbewerb für dich von Interesse sein:

1. Der Literaturpreis "Eberhard" 2021 zu Umweltthemen in Kinder- und Jugendbüchern.
Dieser Preis ist für Texte der "Kinder- und Jugendliteratur mit Umweltthematik", wie du es auf der Homepage https://www.barnim.de/de/eberhard.html nachlesen kannst. Gesucht werden unveröffentlichte Texte zu dem diesjährigen Motto "Fensterblick" von maximal 7 DIN A4-Seiten, die bis zum 17. Juni 2021 eingesandt werden.
Der Landkreis Barnim schreibt diesen Preis zum 21 . Mal mit einer Dotierung von 2.500 € aus.
Du hast dein Buch bereits veröffentlicht und hast dir dabei besonders Gedanken gemacht, wie Kinder für das Lesen von Bücher begeistert werden könnten? Dann ist dieser neu ausgerufene Preis vielleicht für dich von Interesse:
2. Der Deutsche Kinderbuchpreis
wird erstmals verliehen und hat es als Ziel formuliert, ganz besonders den Spaß am Lesen in den Mittelpunkt zu stellen. Bis zum 15. Juni 2021 können veröffentlichte Bücher mit der Zielgruppe der Kinder von vier bis acht Jahren eingereicht werden. Dabei sind folgende drei Arten von Büchern möglich, wie auf der Homepage https://deutscher-kinderbuchpreis.com zu sehen und noch genauer nachzulesen ist:
Vorlesebücher,
Selbstlesebücher und
Bücher, die das Selbstlesen und Vorlesen kombinieren.
Eine Jury von Erwachsenen trifft eine Vorauswahl und eine Kinder-Jury, bestehend aus Kindern im Alter zwischen sechs und zehn Jahren, entscheidet über das Gewinnerbuch.
Die Auszeichnung ist mit 100.000 € dotiert. Im Gegensatz zu anderen großen Preisen, teilt sich die hohe Gewinnsumme nicht auf mehrere Personen auf. Genau dieser Aspekt wird in den Sozialen Medien unterschiedlich diskutiert, da gerade in Veröffentlichungen der Altersgruppe für die 4- bis 8-Jährigen Illustrationen eine große Rolle spielen. Diesen auch entsprechend Würdigung und Wertschätzung entgegenzubringen ist das Anliegen so mancher Beiträge.
Ob du einen eigenen Text einreichen wirst? Wir sind auf jeden Fall gespannt, von dir zu lesen! Und ob dein Schreiben mit einer extra Auszeichnung versehen wird oder nicht:
Wir lassen das Kinderbuchkonfetti für dich wirbeln!
- Katrin
- 13. Apr. 2021
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 15. Apr. 2021
1995 wurde der 23. April von der UNESCO zum Welttag des Buches und des Urheberrechts erklärt. Damit wurde der Todestag von William Shakespeare zum weltweiten Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autorinnen und Autoren. Es feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte oder solche, die es noch werden können.
Ein katalanischer Brauch, zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg, Rosen und Bücher zu verschenken, wurde in Deutschland zur Inspiration für die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“. An rund 1 Million Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klassen werden zu dieser Zeit Gutscheine für das Welttagsbuch verschenkt.
Die Ziele für diese Aktion: mit spannenden Geschichten bundesweit die Freude am Lesen zu wecken, Lesekompetenz zu stärken und auch Kindern Lesespaß zu vermitteln, die noch nicht gut Deutsch sprechen.
Das Welttagsbuch wurde in diesem Jahr von Rüdiger Bertram geschrieben und von Timo Grubing illustriert. In „Biber undercover“ geht es um Selma und Tobi, die gerne in der Schule sind. „Zumindest nachmittags, wenn sie das Gebäude ganz für sich alleine haben. Manchmal ist es eben gar nicht so schlecht, wenn die Mama Schuldirektorin ist oder der Papa Hausmeister. Als die Freunde ein bisschen im Chemieraum herumexperimentieren und es zu einer ordentlichen Explosion kommt, passiert etwas Außergewöhnliches: Der ausgestopfte Biber in der alten Vitrine erwacht zum Leben! Felix heißt der verfressene Kerl, und er hat seit seiner Präparation hundert Jahre verschlafen! Vor allem aber hat er schreckliches Heimweh nach dem See, von dem er kommt. Für die Freunde beginnt eine abenteuerliche Reise, denn sie haben dem kleinen Nager versprochen, ihn zurück nach Hause zu bringen – großes Biberehrenwort!“
Der Hauptverband des Österreichischen Buchhandels veröffentlicht jährlich eine Anthologie.
In Corona-Zeiten gestaltet sich die Einlösung der Gutscheine anders, als in den vergangenen Jahren. An gemeinsame Ausflüge in die rund 3.500 teilnehmenden Buchhandlungen und dort erlebte Quiz-Rallyes ist momentan nicht zu denken, aber auch hier werden die Lesebotschafter kreativ! Mehr dazu gibt es auf der Aktionsseite www.welttag-des-buches.de/fuer-buchhandlungen/gutscheineinloesung-in-corona-zeiten zu entdecken. Ein paar historische Fotos des Welttages findest du auf www.welttag-des-buches.at.
#behindeverybook – zeige dich!
Auch in diesem Jahr sind Autorinnen und Autoren dazu eingeladen, die Botschaft zu transportieren, dass hinter dem Buch ein Gesicht steht - und meistens sogar mehrere!
Auf deinem Social Media Kanal kannst du zum Welttag des Buches an einer besonderen Aktion teilnehmen: #behindeverybook: Zeige dich gleich zweimal – einmal mit deinem (aufgeschlagenen) Buch, das dein Gesicht verdeckt und auf einem zweiten Bild mit deinem Gesicht UND deinem Buch.
WICHTIG:
Poste die Bilder mit den Hashtags #behindeverybook und #worldbookday2021 – außerdem #hinterjedembuch und #welttagdesbuches2021 und folge damit der Einladung des European Writers’ Councils!
Mehr Infos findest du auf der Seite des Verbands deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller >>


