Könnte die Jahresmitgliedschaft 2023 für dich und deinen Traum genau das Richtige sein?

Die KinderbuchManufaktur ist eine Online-Plattform für KinderbuchAutorInnen und -illustratorInnen, die ihren Traum vom eigenen Kinderbuch leben (wollen). Hier wird gemeinsam geschrieben, gezeichnet, gelesen, gelernt, gelacht, getröstet, gelauncht und gefeiert!
Wirf mit diesem Blog-Artikel schon mal einen Blick auf das nächste Jahr, auf die Themen, die wir mit den Rückmeldungen und Wünschen von KinderbuchKreativen entwickelt haben und entdecke, von welchen MentorInnen du 2023 lernen kannst. Und ja, es wird wieder eine Kombination von Workshops und Q&A (Sessions für deine Fragen) geben!
Was planen wir in der KinderbuchManufaktur für 2023 und worauf freuen wir uns schon jetzt?

Wir starten in den Januar mit dem Thema „GoldWert".
Welche mögliche Einkommensquellen habe ich als KinderbuchKreative bzw. als AutorIn?
Wie teile ich mir meine Zeit richtig ein und wie plane ich meine Einkünfte überhaupt?
Was braucht es, um vom Schreiben leben zu können und wie lange dauert das?
Von wem könnten wir zu diesen Fragen lernen?
Unsere Mentorin wird Britta Sabbag sein. Ihre Erfahrungen sind hier wirklich „GoldWert“, denn sie verrät dir, wie du dir als KinderbuchKreative ein (Neben)Einkommen aufbauen kannst.
Spannend wird es mit dem Schwerpunkt „Kinderkrimi“ im Februar.
Wie können Detektivgeschichten so geschrieben werden, dass sie die Neugier und Abenteuerlust der kleinen LeserInnen ansprechen? Was ist die richtige Dosis an Spannung und Bösewichten? Und Welche Rolle spielt dabei Humor?
All das erleben wir mit Bettina Göschl, unserer Mentorin, die zusammen mit ihrem Mann, Klaus Peter Wolf, die Nordseedetektive, eine Kinderkrimireihe schreibt! Ich bin ein wahrer Fan, habe sie live erlebt, sammle alle Bücher und bin super gespannt auf den Februar.
Weiter geht es mit unvergleichlichen Charakteren im Schwerpunkt "Charakterstark".
Wie können Charaktere in Kinderbüchern entwickelt werden, mit denen sich kleine LeserInnen identifizieren können? Was macht Figuren spannend und liebenswert?
Unsere Mentorin wird Katja Alves sein und sie wird Einblick geben, wie wir einzigartige Figuren erschaffen. Vielleicht kennst du die Mädels aus dem Muffinclub, einer Reihe, die ich ebenfalls feiere und auch du bist dazu herzlich eingeladen!
Wie bereite ich eine Lesung vor, die Kinder begeistert? Wir haben diesen Monat April „LebendigeLesung“ genannt.
Welche Elemente gehören dazu, um die Kinder auch daran beteiligen zu können? Wie wähle ich meine Textpassagen und wie schaffe ich für Kleine (und Große) unvergessliche Stunden?
Dazu begrüßen wir unseren Mentor Christian Friedrich. Christian schreibt und liest mit seiner Frau Cally Stronk in verschiedenen Genres. Ich selbst habe mich schon live auf Rätselsuche mit den drei Fragezeichen begeben und freue mich riesig auf diesen Monat. Vielleicht kennt ihr Christian auch als Autor der Fachzeitschrift Federwelt oder aus dem Team der BuchBerlin, er schafft es einfach immer wieder und auf verschiedenen Wegen zu begeistern.
Im Mai geht es um dich und deine Marke als KinderbuchKreative. Entdecke im Monat „KreativMarke":
Wie entwickle ich meine Einzigartigkeit und eigene Stimme? Welche Aspekte liegen dabei in meinen Büchern, meinen Texten oder Illustrationen und was sind Marketingaspekte? Wie weit kann ich authentisch ich bleiben und welche Rolle spielt meine Persönlichkeit?
In diesem Monat bekommst du Einblick in dieses Thema aus Perspektive der Autorin und Mentorin Tanja Voosen, die vielen von euch durch ihre kreative und beeindruckende Arbeit auf Instagram bekannt sein dürfte.
Im Juni geht es an die Überarbeitung von Texten unter dem Titel „TextArbeit".
Wie können Übungen aussehen, die meinen Schreibstil zu verbessern? Und wie kann ich meinen eigenen Text kürzen oder überarbeiten, wenn mir jedes einzelne Wort am Herzen liegt?
Astrid Rösel wird als Mentorin kommen und sie ist sich sicher: „Es existieren keine Tricks, nur das Üben bringt dich weiter!“
Bei Astrid gibt es jede Menge Praxis – denn du kannst deine eigenen Textbeispiele mitbringen und mit ihr direkt daran feilen.
Und schon machst du wieder einen Schritt in Richtung deines eigenen Schreibstils!
Für den Juli freuen wir uns auf das Thema der Dialoge im Kinderbuch unter dem Titel „Wortwechsel“
und wir hoffen, dass wir euch hier auch bald den Mentor des Monats vorstellen dürfen. Dazu haben wir die Fragen festgehalten:
Wie gestalte ich Dialoge in Kinderbüchern? Woher finde ich die Worte, die Kinder wählen würden, ohne albern zu wirken? Wie vermeide ich lange Erklärungen und woran erkenne ich, welche Figur momentan spricht und wie kann dadurch Lebendigkeit entstehen?
Wir wollen üben, keine Schriftsprache, sondern Altersgerechte Kindersprache zu Wort kommen zu lassen! Das wird ein großartiger Monat und ihr werdet den MentorInnennamen so bald wie möglich erfahren.
Für den Sommermonat August werden wir das Thema „KreativKopf“ für euch vorbereiten:
Welche Methoden gibt es eigentlich, um die eigene Kreativität zu fördern?
Mit welchen Übungen kann ich Blockaden abbauen und meine Ideen weiterentwickeln?
Roberta Bergmann wird dir als Mentorin Tipps an die Hand geben, wie du diesen Sommer in den „Flow“ kommst.
Nach dem Sommer geht es im September weiter mit einer Autorin und Illustratorin, die ihre Bücher als Gesamtpaket veröffentlicht. Wir haben das Thema „VollesProgramm“ genannt.
Wo fange ich an, wenn ich während der Buchentstehung die Fäden selbst in der Hand halten möchte und wie bewahre ich mir als SelfPublisherIn einen objektiven Blick auf mein HerzensProjekt?
Wie mache ich es möglich, meinen KinderbuchTraum in der Buchhandlung zu bestaunen und wie überwinde ich meine eigenen Grenzen?
Unsere Mentorin Franziska Frey gibt Einblick in ihr volles Programm und die Entstehung ihrer eigenen Kinderbücher, bei denen sie Worte und Farben gestaltet hat und die Bücher praktisch bis in die Kinderhände begleitet.
Der Oktober wird fantasievoll zum „WeltenBau“:
Wie ersinne ich Welten und fantastische Wesen und wie stelle ich deren (logische) Stimmigkeit sicher?
Was sollte ich bei der Entwicklung meiner Welt beachten, damit sie Kinder fesselt und welche Elemente könnte ich berücksichtigen?
Freu dich auf einen fantastischen Workshop mit Sylvia Englert (alias Katja Brandis)! Sylvia schreibt nicht nur in einem rasanten Tempo für begeisterte kleine und größere LeserInnen, sie schreibt auch Ratgeber für AutorInnen. Und in diesem Monat verrät sie dir, was es bei der Darstellung und Entwicklung von BuchWelten hilfreich zu beachten gibt.
Im November geht es im Workshop „ZeitReise“ um Fakten und Hintergründe, die in fantasievolle Geschichten eingewoben werden.
Wie kann ich Kinder mitnehmen auf eine Reise durch die Zeit? Wie kann ich Sachinformationen so schildern, dass sie gespannt bei der Sache bleiben und wie recherchiere ich dafür die nötigen Details?
Ein Herzensthema von Nora und Katrin, denn wir lieben Buchrecherchen und Kindersachbücher! Silke Vry ist unsere Mentorin und mit ihr graben wir tief in die Kiste der Recherche-Arbeit und lassen uns anstecken von ihrer Begeisterung für Archäologie und wie sie es in ihren Büchern schafft, die Neugier von Kleinen und Großen wachzukitzeln.
„Planbar“ wird es im Dezember.
Wir schauen uns genauer an: Warum scheine ich immer zu wenig Zeit fürs Schreiben oder Illustrieren zu haben?
Was kann ich tun, um meinem KinderbuchProjekt entsprechenden Raum einzuräumen? Und wer hilft mir dabei?
Das ist unsere Mentorin Alexandra Brosowski, denn sie verrät dir, wie du den Fokus behältst, dein Arbeitspensum einschätzt und gibt dir Tipps zum Aufbau von Routinen. So startest du direkt mit einem konkreten Plan ins Jahr 2024!
Das sind unsere Themen und MentorInnen für das kommende Jahr 2023 und all das wollen wir natürlich mit dir zusammen feiern und erleben!
Wenn du mit uns deine KinderbuchTräume zusammen leben möchtest, dann kannst du bis zum 9. Januar 2023 in unserem Shop eine Mitgliedschaft abschließen >>
Wenn du dich bis zum 20.12. anmeldest, bekommst du von uns noch ein BegrüßungsGeschenk, das du im kommenden Jahr einlösen kannst. Es wäre uns eine Freude und Ehre, ein wahrer KinderbuchkonfettiMoment!
Lassen wir gemeinsam das KinderbuchKonfetti wirbeln!

Am 20. und 21. November 2021 fand in Berlin die Messe BUCHBERLIN statt. Neun Autorinnen aus der KinderbuchManufaktur waren als Ausstellerinnen vor Ort. Heute erfährst du, welche Erfahrungen Sie gemacht und welche Tipps sie für dich haben.

Eines vorneweg: Die Ausgangslage für die BUCHBERLIN war 2021 nicht ideal. Die Pandemie hatte wieder Schwung aufgenommen, weswegen die Maßnahmen verschärft werden mussten. Auf der Messe galt 2G. Zudem hatte das RKI zwei Tage vor Messestart empfohlen, Veranstaltungen möglichst zu meiden. Kein Wunder also, dass die Messe eher mau besucht war.
Highlight der Messe: Kennenlernen und Austausch unter den KinderbuchManufaktur-Mitgliedern
Dementsprechend ist auch keine Überraschung, dass sich die Buchverkäufe in Grenzen hielten. Spitzenreiter bei Buchverkäufen war eine Autorin mit insgesamt 21 verkauften Exemplaren (Total aus beiden Messetagen), andere verkauften nur zwei Bücher während der gesamten BUCHBERLIN. Wir alle hätten uns mehr gewünscht.
Das Highlight der Messe war eindeutig, andere Mitglieder der KinderbuchManufaktur im echten Leben kennenzulernen und sich austauschen zu können. Schon allein das war die Reise nach Berlin wert!
Weitere Eindrücke im Video von Judith Spörl:
7 Learnings aus der BUCHBERLIN in Kürze:
Die Zielgruppe der BUCHBERLIN ist für Kinderbücher nicht ideal. Das macht sich vor allem unter Corona-Bedingungen bemerkbar. Möglicherweise sind kleinere Veranstaltungen, welche die Zielgruppe Familien adressieren und sich nicht ausschließlich auf Bücher fokussieren, besser geeignet für den Verkauf von Kinderbüchern.
Mehrere Titel auf dem Messestand präsentieren zu können, erweckt mehr Aufmerksamkeit und erhöht die Verkaufschancen.
Neben der Möglichkeit der Barzahlung auch eine bargeldlose Variante anzubieten, war hilfreich (z. B. QR-Code zum Scannen für eine Bezahlung mit Paypal).
Gemeinsam einen Stand buchen, damit man Gesellschaft hat.
Gemeinschaftsaktionen, wie die Stempel-Ralley, vereinfachen es, mit Eltern und Kindern ins Gespräch zu kommen.
Warme Kleidung mitnehmen. An manchen Ständen gab es kühle Zugluft.
Verpflegung mitnehmen.
10 Tipps für deinen Messeauftritt
Wie solltest du deinen Messestand gestalten? Welche Elemente sind praktisch, hilfreich und verkaufsfördernd? Wie erweckst du Aufmerksamkeit für dich und deine Bücher? Was darfst du auf keinen Fall vergessen? Das sind Fragen, die nicht nur für einen Stand auf der BuchBerlin relevante sind. Denn die BuchBerlin ist nur eine Messe von vielen, bei der du deine Kinderbücher an einem Messestand präsentieren kannst. Egal, auf welcher Veranstaltung du deine Bücher präsentierst, sollte dein Auftritt optimal sein. Und dafür haben wir ein paar einfache Tipps für dich.
1. Bei Platzmangel in die Höhe bauen
Auf der BuchBerlin kannst du dir einen Messestand mit jemand anderem teilen, um Kosten zu sparen. Das bedeutet aber auch, dass dir nur 60 Zentimeter zur Verfügung stehen, um Ware und Werbematerial zu präsentieren. Daher musst du in die Höhe bauen, um deine Ausstellungsfläche möglichst gut auszunutzen. Zum einen kannst du Bücherstapel bilden, zum anderen auf mehrstufige Regale zurückgreifen.
2. Cover deiner Bücher zeigen
Platziere die Bücher so, dass die Cover gut sichtbar sind. BesucherInnen sollten auch schon aus der Entfernung die Cover erspähen können. Dafür musst du die Bücher erhöht stellen, zum Beispiel auf einen Bücherstapel, auf eine Kiste oder in ein Regal. Laufe aus der Entfernung und aus unterschiedlichen Richtungen auf deinen Stand zu, um selbst zu sehen, ob deine Bücher perfekt platziert sind. Dein Stand muss nicht nur frontal von vorne gut aussehen.
3. Zum Greifen nah
Deine Bücher müssen zum Greifen nah sein. Stelle daher deine Ansichtsexemplare in den vorderen Bereich deines Tisches und am besten auch erhöht. Denn erfahrungsgemäß greifen BesucherInnen am liebsten nach dem Buch, das sie mit waagrecht ausgestrecktem Arm erreichen.
4. Anzahl der Bücher
Wie viele Bücher soll ich mitnehmen? Schwierige Frage. 2021 hatten wir, die Autorinnen aus der KinderbuchManufaktur, alle zu viele Bücher dabei – wenn man davon ausgeht, dass Bücher ausschließlich für den Verkauf mitgenommen werden. Natürlich solltest du möglichst viele Bücher verkaufen. Bedenke aber auch, dass deine Bücher gleichzeitig Deko für deinen Messestand sind.
Tipp:
Für den Fall, dass du alle Bücher verkaufst – abgesehen von einem Ansichtsexemplar – kannst du eine Liste mit QR Codes zu den Onlineshops erstellen, in denen das Buch erhältlich ist. MessebesucherInnen scannen den Code ihres Wunschshops und landen direkt auf der Produktseite des Buches.
5. Roll-Up
Ein Roll-Up, das hinter oder seitlich von deinem Stand steht, erzeugt nicht nur Aufmerksamkeit, sondern hat auch den sehr praktischen Nebeneffekt, dass du dahinter Gepäck, Sackkarren, Verpackungsmaterial, Jacke usw. verstauen und verstecken kannst. Dein Stand sieht aufgeräumt aus. Nach der Messe kannst du das Roll-Up auch für Lesungen oder Fotos nutzen.
6. Lange Tischdecke oder Husse
Aus dem gleichen Grund ist auch eine Tischdecke oder eine Husse von großem Vorteil. Sie sollte vorne fast bis zum Boden reichen. Dann kannst du den Bereich unter dem Tisch als Stauraum verwenden, ohne dass es von vorne zu sehen ist.
7. Altersgruppe kommunizieren
Damit BesucherInnen schon auf den ersten Blick sehen, für welche Altersgruppe du schreibst bzw. sich deine Titel eignen, kennzeichne dies auffällig. So wie in Buchhandlungen alle Titel für eine Altersgruppe unter einem Schild versammelt sind, kannst auch du mit Schildern auf die Altersgruppe hinweisen.
8. Werbematerial zum Auslegen: Flyer, Leseproben, Goodies, Visitenkarten
Flyer mit Informationen zum Buch oder Leseproben nehmen BesucherInnen gerne mit, die noch unentschlossen sind. Lass dir diese Chance also nicht entgehen.
Kostenlose Goodies, wie zum Beispiel Lesezeichen oder Postkarten, geben dir einen Anlass, BesucherInnen anzusprechen. In sehr seltenen Fällen lehnen Menschen Geschenke ab.
Nimm Visitenkarten mit deinen Kontaktdaten mit: E-Mail-Adresse, Website, Instagram, Facebook, YouTube-Account für den Fall, dass dich Blogger oder Buchhändler ansprechen sollten.
Den BesucherInnen, die Bücher bei dir kaufen, Tüten anbieten zu können, ist ein guter Service, kostet aber auch Geld.
9. Geh auf MessebesucherInnen zu
Auch wenn es Überwindung kostet, aber die meiste Aufmerksamkeit erhältst du, wenn du aktiv auf MessebesucherInnen zugehst und sie ansprichst. Sie werfen einen Blick auf dein Buch? Dann sprich sie direkt an, um sie in ein Gespräch zu verwickeln. Zum Beispiel: „Das ist ein Buch für Grundschüler.“ „Das ist ein Buch zum Zählen lernen.“ „Haben Sie Enkelkinder im Grundschulalter?“ Ein Besucher hat am Nachbarstand ein Buch zum Thema Umweltschutz für Kleinkinder gekauft und deines richtet sich an Grundschüler? Dann lass dies einfließen und sage zum Beispiel: „Ich sehe, Sie interessieren sich für Umweltschutz. Ich hätte hier ein Buch über Umweltschutz für Grundschüler.“
Ist das Gespräch im Gange, kannst du eine Geschichte rund um dein Buch erzählen, denn Menschen lieben Geschichten.
10. Aktionen für Kinder
Gemeinschaftsaktionen sind immer eine gute Idee. Denn dadurch unterstützen sich mehrere AutorInnen untereinander und erhalten mehr Aufmerksamkeit. Suchspiele, Stempel-Sammel-Aktionen und ähnliches sind außerdem eine gute Möglichkeit, Kinder und Eltern anzusprechen, ohne dass du direkt und plump Werbung für dein Buch machst. Während die Kinder mit Stempel einsammeln oder Rätsel lösen am Stand beschäftigt sind, kannst du die Eltern in ein Gespräch über das Buch verwickeln und deine USPs kommunizieren.
Weiterführender Link:
Mehr zur BUCHBERLIN: buch-berlin.de
BUCHBERLIN Kids: buch-berlin-kids.de
Gastbeitrag von:
Alexandra Wagner, Kinderbuchautorin, freiberufliche PR- und Content-Managerin sowie Mitglied der KinderbuchManufaktur.
Aus Liebe zum Schreiben und der Freude an neuen Herausforderungen erschuf sie die Superhelden Paul Pulli und Henrietta Handy für die „Magische Welt der Dinge“. Die Kinderbuchreihe geht der Frage auf den Grund, wo unsere Produkte herkommen und wer diese gemacht. 2021 erschien der erste Band der Reihe unter dem Titeln „Antons geheime Reise mit Paul Pulli“, mit dem sie Grundschülern nicht nur Wissen über die Herstellung von Bekleidung, Nachhaltigkeit und Umweltschutz vermitteln, sondern auch viel Spaß beim Lesen bereiten möchte.
Mehr über Alexandra Wagner und ihre Kinderbücher erfährst du unter:
www.magische-welt-der-dinge.com
www.instagram.com/alex.wagner.schreibt

Aktualisiert: 1. Nov. 2021
Die Initiative NaNoWriMo (National Novel Writing Month) stammt ursprünglich aus den USA und wurde 1999 von Chris Baty ins Leben gerufen. Mittlerweile handelt es sich aber um ein internationales Phänomen.
Ziel der Aktion ist es, innerhalb eines Monats – nämlich des Novembers – einen Text von mindestens 50.000 Wörtern zu verfassen.
Dabei ist vollkommen egal, welche Art von Buch man schreiben möchte oder wieviele diesem vorangingen – jeder ist willkommen, teilzuhaben.

Wenn du es mit dem NaNoWriMo ganz ernst nimmst:
Dann melde dich auf der offiziellen Seite an: nanowrimo.org
Es wird empfohlen, mit der Planung bereits vor dem Schreibmonat zu beginnen, auch wenn mit dem tatsächlichen Schreibprozess erst am 1. November um 00:00 begonnen werden darf. Deinen fertigen Text sollst du dann bis 30.11. 23:59 auf der Website einreichen.
Zur Prüfung, ob du die Herausforderung gemeistert hast, werden ausschließlich die Wörter gezählt, nicht aber die Qualität der Geschichte bewertet. Das macht auch Sinn, denn es ist quasi unmöglich, in so kurzer Zeit etwas hochwertiges zu Blatt (oder auf den Bildschirm) zu zaubern! Tatsächlich ist das aber auch nicht die Zielsetzung, sondern vielmehr eine Basis dafür zu schaffen – denn: Um es überhaupt so weit zu schaffen, muss man die Finger von der Überarbeitung lassen. Reines Schreiben, voll im Fluss ...
Gleichzeitig spürt man die Kraft der Gemeinschaft und deren Unterstützung, was zu Höchstleistungen anspornen soll. Für viele ist das Forum das eigentliche Herzstück des NaNoWriMo. Im Jahr 2020 gab es 383.000 offizielle Teilnehmer.
Wenn du im deutschsprachigen Raum eine Gruppe suchst, die dich unterstützt und mit der du den NaNoWriMo durchziehen kannst, dann empfehlen wir sehr gerne den "Write that Book Club" von Julia K. Stein (Affiliate Link), an dem wir selbst dieses Jahr zum zweiten Mal teilnehmen.
Wenn es nur darum geht, dich endlich mal ans Schreiben zu machen – sieben Gründe, um beim NaNoWriMo dabei zu sein:
Wie du dir schon denken kannst, geht es den meisten nicht darum, einen Text einzureichen, sondern vielmehr darum, ins Schreiben zu kommen und einen Fokus zu setzen.
Die Vorteile für einen solchen Schwerpunkt-Monat liegen dabei auf der Hand:
Der NaNoWriMo ist als Aufhänger genauso gut wie jeder andere auch – Hauptsache, du beginnst zu schreiben!
Du entwickelst eine Schreib-Routine und lernst, mit selbst-gesteckten Deadlines zu arbeiten.
Auch deine Kreativität wird reaktiviert.
Du fokussierst dich auf das Schreiben – lass also guten Gewissens alles andere liegen (sogar und vor allem das Überarbeiten)!
Logische Konsequenz: Du bringst dein neues / aktuelles Buchprojekt voran.
Du vernetzt dich mit Gleichgesinnten – nutze die Gelegenheit und finde Schreibpartner, stelle Fragen oder erzähle von deinem Buchprojekt.
Du tust das, was ein/e Autor/in machen sollte: Schreiben. Du übst, du lernst, du wirst besser und schließlich auch selbstsicherer.
Falls du lieber gemeinsam mit uns schreiben möchtest:
Bist du bereits Mitglied der KinderbuchManufaktur?
Dann brauchst du nur unseren Spezial-Newsletter Ende Oktober abzuwarten: Da erhältst du unser NaNoWriMo-Begleitmaterial sowie zusätzliche Termine für XXL-SchreibZeiten.
Ansonsten laden wir dich herzlich dazu ein, ab 1.11. Mitglied der KinderbuchManufaktur zu werden – im November wird nämlich außerdem die "FigurenEntwicklung" unser Monatsthema sein! Mehr dazu ebenfalls Ende Oktober.
(Übrigens, wenn du nur das Begleitmaterial wünscht, solltest du bis 19.10. unseren Newsletter abonniert haben!)
Wenn ich dich bis jetzt noch nicht überzeugen konnte, auch einen Schreibmonat einzulegen, dann vielleicht ein/e Andere/r – hier meine Link-Tipps zu diesem Thema:
Weiterführende Links:
- Die offizielle NaNoWriMo-Seite: nanowrimo.org
- Genaue Erläuterung zum NaNoWriMo und der Seite: kevinfiedler.de/was-ist-nanowrimo-und-camp-nanowrimo
- Autorenwelt Beitrag: www.autorenwelt.de/blog/der-selfpublisher/nanowrimo-lohnt-sich-das-woerterzaehlen
- "Write that Book Club" Schreibgruppe von Julia K. Stein (Affiliate Link), an der wir bereits 2020 teilgenommen haben und auch dieses Jahr wieder selbst dabei sind.