top of page

BLOG

Suche
  • Gast
  • 9. Aug. 2022
  • 3 Min. Lesezeit

Wie kam es zu den ersten Kirchberger Kinderliteraturtagen und welche Schritte waren für die Organisation notwendig? Martina Kanold ermöglicht in diesem Gastbeitrag einen Blick auf ihre ToDo-Liste mit zeitlichen Anhaltspunkten und den nötigen Details, um selbst aktiv werden zu können:


Kinderbuchmesse Kinderbuchmanufaktur Martina Kanold

"Anfang des Jahres hatten Katrin und Nora uns gefragt, was unser Wunsch für das kommende Jahr sei.

Ich hatte mir heimlich gewünscht, 24 Autoren und Autorinnen in meine Heimatstadt Kirchberg an der Jagst einzuladen und ein riesiges Kinderbuchfest zu feiern.

Und was soll ich sagen, es hat tatsächlich geklappt. Jetzt möchte ich meine Erfahrungen mit euch teilen. Vielleicht gibt es ja bald mehr solcher Buchfeste.


Wie plane ich eine Kinderbuchmesse?


Langfristige Vorbereitung (6 Monate davor)


Sich Hilfe suchen. Ich habe mich an die örtliche Stadtbücherei gewendet, da ich wusste:

Allein schaffe ich das nie. Zum Glück war Frau Hirschle-Zimmermann sofort Feuer und

Flamme und schon am nächsten Tag war die Festhalle bei der Stadt reserviert. Da wir nun

keine Miete für die Stadthalle zahlen mussten, jetzt war es offiziell eine städtische

Veranstaltung, konnten wir die Tischmieten für den Verkauf der Bücher niedrig halten. Die

Unkosten für die Autor*innen so gering wie möglich zu halten, war mir ein zentrales Anliegen.

Auch war damit die Versicherungsfrage geklärt. (Es konnte ja gut sein, dass sich eines der

Kinder beim Rumtollen verletzt.)

Grundsätzlich solle man sich überlegen, ob es eine Einzelveranstaltung wird oder eine

wiederkehrende Veranstaltung.


Datum festlegen, dabei auf konkurrierende Termine in der Gemeinde achten.


Logo entwickeln. Das Logo sollte immer wieder erscheinen und wiedererkennbar sein.


Kinderliteraturtage Martina Kanold KinderbuchManufaktur
Unser Plakat sah so aus: Wir haben es in DIN A4 gedruckt. 150 Stück

Sich den Ablauf der Veranstaltung überlegen.

Wir haben 12 Autor*innen für den Samstag und 12 Autor*innen für den Sonntag geplant.

Jeder Autor*in hatte 20 Minuten Zeit für seine/ihre Lesung aus seinem/ihrem aktuellen Buch,

plus 10 Minuten Puffer für den Wechsel. Für mich war klar, dass es an diesem Wochenende

mehr geben musste wie „nur Lesungen“. Wir mussten die Familien mit einem zusätzlichen

Angebot locken. Außerdem sollte der Eintritt frei sein, damit auch weniger gut betuchte

Familien teilnehmen konnten. Darum habe ich die Autor*innen gebeten, sich zusätzlich eine

Aktion auszudenken, mit der sie die Kinder 30 Minuten unterhalten sollten.

Und weil unsere

Autor*innen richtig kreativ waren, gab es so ein superbuntes Nebenprogramm. Ich glaube,

das war auch der Grund, weshalb unsere Veranstaltung so gut besucht wurde. Ich habe von

vielen Seiten gehört, dass die Leute über unser tolles Programm gestaunt hatten.

Grundsätzlich gab es zwei Hallen, eine große, in der die Autor*innen ihre Bücher verkaufen

konnten und die Aktionen stattfanden und eine kleine Halle, dort gab es die Lesungen. Die

beiden Hallen waren nur durch eine Tür getrennt.

Es gab auch Essen und Trinken und am Sonntag einen Kuchenverkauf durch einen

ansässigen Kindergarten.


Kinderliteraturtage Martina Kanold KinderbuchManufaktur
Das waren die Postkarten. Die haben wir in Din lang gedruckt. 1000 Stück

Autoren*innen zu einem Online-Meeting einladen, bei der die Veranstaltung und die Stadt

vorgestellt werden. Die Autor*innen habe ich über mehrere Plattformen auf Facebook

gefunden – und natürlich ganz viele über die Kinderbuch Manufaktur. Nora und Katrin haben mich hier sehr unterstützt und ich durfte viel Werbung in der Facebook-Gruppe machen. Vielen lieben Dank dafür! Nach Übernachtungsmöglichkeiten suchen.


Kinderliteraturtage Martina Kanold KinderbuchManufaktur
Zusätzlich gab es am Messetag einen 24-seitigen Flyer, indem alle Bücher vorgestellt wurde. 300 Stück

Planungsphase (5 Monate vorher)


  • Gema und VGWort abklären. Kostenaufstellung.

  • Sich mit dem Hausmeister treffen und Dinge wie Notausgänge, Technik und Küche klären; wichtig ist auch das Vereine, die immer in der Halle sind, rechtzeitig Bescheid wissen, wann die Veranstaltung stattfindet.

  • Sponsoren suchen.

  • Die Beschreibungen der Autor*innen und deren Bücher sammeln. Foto mit Genehmigung zur Veröffentlichung.

  • Werbematerial erstellen: Internetseite, Postkarte mit Veranstaltungsprogramm (1000 Stück), Plakat (150 Stück), Flyer mit Inhaltsangabe der Bücher (300 Stück) Hier könnt ihr euch Anregungen holen, wie wir die Internetseite gestaltet haben: https://www.kirchbergerkinderliteraturtage.com

  • Helfer und Moderatoren suchen; wer macht die Begrüßungsrede? Terminabsprache regeln.

Vier Wochen vorher


  • Ausschankgenehmigung organisieren.

  • Unterlagen für die Presse, regionale Rundfunksender vorbereiten

  • Den AutorInnen alle wichtigen Daten zur Veranstaltung zusenden: Veranstaltungsort, Veranstaltungsbeginn, Anreisebeschreibung.

  • Plakate aushängen

  • Postkarten verteilen

  • Ein Einladungsschreiben als Mail vorbereiten, dass man später an alle Schulen, Kindergärten und städtische Büchereien im Umkreis verschickt. Adressenauswahl zusammenstellen und überprüfen.

Zwei Wochen vorher

  • Infomaterial und Fotos der Tagespresse zusenden.

  • Verteilung der Postkarten und Plakate intensivieren.

  • Vorbereitetes Mail an die Kindergärten, Schulen und Büchereien versenden.

Eine Wochen vorher

  • Veranstaltungshinweis in der Tagespresse, Amtsblatt, regionaler Rundfunk

  • Journalisten einladen.

  • Mit den AutorInnen nochmal abklären, ob es noch Fragen gibt.

  • Sich mit Hausmeister treffen und Mikrofonanlage, Licht und sonstige Technik überprüfen.

  • Wer öffnet und schließt die Halle, wer macht die Bestuhlung, wer baut nach der Veranstaltung wieder alles ab? Putzdienst?

  • sich mit den Helfern treffen.

Einen Tag vorher

  • Kontrolle, Licht, Technik, Bestuhlung, Bewirtung abklären

  • Dekorieren

  • Tische aufstellen, Mikrofon und Monitor für die Lesung bereit halten

  • Leseecke vorbereiten (eine Ecke abtrennen, wo die Kinder ungestört alle Bücher anschauen können)

  • Fotoapparat aufladen

  • Namensschilder vorbereiten

Am Veranstaltungstag

  • Den AutorInnen beim Aufbauen helfen

  • Namensschilder verteilen

  • Tische zuweisen

  • Begrüßungsrede

  • Spaß haben

  • Nach der Veranstaltung einen Ort haben, wo man sich noch zusammensetzten und austauschen kann.

Fazit:


Es ist nicht wenig Arbeit, so eine Veranstaltung vorzubereiten. Aber es lohnt sich auf jeden Fall! Wir hatten jede Menge Spaß!"



Und wenn du wissen möchtest, wie die Kinderliteraturtage aus AutorInnensicht erlebt wurden, gibt es hierzu einen bereits erschienenen Beitrag:


Herzlichen DANK an Martina Kanold! Wir hoffen, dass Martina viele weitere VeranstalterInnen inspirieren durfte!


Mehr zu ihrer Person und zu ihren eigenen Kinderbüchern:





Herzlichen Glückwunsch und eine Runde Kinderbuchkonfetti für unsere Mitglieder, die in diesem zweiten Quartal 2022 ihre Veröffentlichung in den Händen halten dürfen!

Wie schön, dass damit die Welt ein bisschen bunter wird und kleine LeserInnenaugen leuchten können!

KinderbuchManufaktur Neuveröffentlichungen 2022

Genau dafür haben wir die KinderbuchManufaktur gegründet: Für gelebte KinderbuchTräume! Wir stellen hier die Autorinnen zu ihren Büchern vor:


KinderbuchManufaktur Neuveröffentlichungen 2022 Ilka Brühl

Ilka Brühl


„Die Plagegeister und der weiße Löwe“


An der IGS in Spachtinghausen geschehen plötzlich komische Dinge, ein Feuer wird gelegt, das Büro der Rektorin aufgebrochen und überall tauchen eigenartige Pfotenabdrücke auf. Mehr oder weniger freiwillig gehen die Plagegeister, eine bunt zusammengewürfelte Gruppe Teenager, diesen mysteriösen Ereignissen auf die Spur. Werden sie die Ursache finden?

ISBN 978-3-95761-212-0

Bezugsmöglichkeit für dieses Buch:



KinderbuchManufaktur Neuveröffentlichungen 2022 Renate Felderer

Renate Felderer


„Mission Natur – Tierische Tricks“


Trixi und Tom sind Natur-Agenten auf der Suche nach dem besten tierischen Tricks. Aber Vorsicht, die Agentin des hinterhältigen Dr. Albuin Kaltenherz ist ihnen bereits auf der Spur. Es erwartet euch ein erzählendes Sachbuch mit detailgetreuen Illustrationen.

ISBN 978-3-98595-323-3

Bezugsmöglichkeit für dieses Buch:



KinderbuchManufaktur Neuveröffentlichungen 2022 Iris Genenz

Iris Genenz


„Willi Winter und das Ding aus dem All“


Goldhamster Willi staunt nicht schlecht, als plötzlich ein Ufoball im Planschbecken seiner Besitzerin notlandet und der verfressen Außerirdische Möb daraus hervorsteigt. Dieser hat bei der Kollision die Schwungscheibe seines Sternenschubsers verloren und sitzt nun auf der Erde fest. Leider ist die Scheibe ausgerechnet im Garten der neugierigen Nachbarin Frau Glotzmotzki gelandet, und wird dort bereits streng von Haushund Mopsi bewacht!

ISBN 9783756208340

Bezugsmöglichkeit für dieses Buch:



KinderbuchManufaktur Neuveröffentlichungen 2022 Katrin Grieco

Katrin Grieco


„Die Bienenbande“


Die Bienenbande" ist eine Naturgeschichte über Freundschaft, Wertschätzung und Zugehörigkeit. Fine verbringt die Ferien bei Oma und ihren Bienen. Als die Bienenkönigin verschwunden ist, muss Fine eine Entscheidung treffen. Wird sie der Bienenbande helfen, um Omas Bienen finden und retten zu können?

ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3417289497

Bezugsmöglichkeit für dieses Buch:



KinderbuchManufaktur Neuveröffentlichungen 2022 Martina Kanold

Martina Kanold


„Das Mädchen, das die Laute sammelte“


Ein poetisches Bilderbuch über den Zauber der Musik und wie sie die Welt verändern kann. Geschrieben und illustriert von Martina Kanold. Ab 4 Jahre.

ISBN 978-3-9823407-1-5

Bezugsmöglichkeit für dieses Buch:


KinderbuchManufaktur Neuveröffentlichungen 2022 Megan McGary

Megan McGary


"Benni und Keks"


So richtig hundertpro ist Benni nicht davon überzeugt, ob wirklich ein Hund in ihre Familie passt. Doch Mika, ihr kleiner Bruder, will es unbedingt. Und Papa auch. Sogar Mama kippt langsam um. Trotz der ganzen Arbeit, die so ein Hund macht.

Aber Benni hat andere Pläne: Urlaub! Schüleraustausch! Vielleicht sogar ein eigenes Pferd. Nur: Mit einem Hund fällt davon die Hälfte flach – mindestens. Ein Hundeverhinderungsplan muss her.

Doch dann kommt die Sache mit dem Tierschutz und die Sache mit Keks. Keks ist noch blöder als gedacht. Der kann wirklich gar nichts! Wollen manche Hunde gar kein schönes Zuhause?

Es sieht so aus, als ob Keks gar nicht glücklich ist mit seinem neuen Leben, und dann haut er auch noch ab!

Benni läuft zur Höchstform auf, und es zeigt sich, dass die Familie an einem Strang zieht – bis es dann so richtig schwierig wird. Und auf einmal ist alles ganz anders.

Eine Geschichte über Tierliebe, Menschenliebe und Tierschutz. Und über kleine Wunder.

ISBN: 978-3-9696-6897-9

Bezugsmöglichkeit für dieses Buch:

KinderbuchManufaktur Neuveröffentlichungen 2022 Heidi Troi

Heidi Troi


“Zeitreise mit den Nepomuks - Zu König Laurin und seinem Rosengarten“


Bei ihrer dritten Zeitreise landen die Nepomuk-Kinder in der gefährlichen Epoche der Völkerwanderung – in der Zeit, als die Dolomitensagen entstanden sind. Wilde Horden verwüsten das Land und Laurin ist mit den Bewohnern seines Dorfes auf der Flucht. Gemeinsam mit den Nepomuk-Kindern erreichen sie die Burg des Königs an der Etsch. Doch hier gibt es ein neues Problem: Die wunderschöne Königstochter Similde hat keine Lust auf die Zukunft, die ihr Vater für sie geplant hat …

ISBN 978-3-96966-750-7

Bezugsmöglichkeit für dieses Buch:


KinderbuchManufaktur Neuveröffentlichungen 2022 Heidi Troi

"Die Superaugen"


Vier Kinder - die Zwillinge Ulli und Olli, Djamila, Tim und Oma Berta lösen kniffelige Fälle in ihrer kleinen Stadt. In ihren ersten beiden Fällen haben sie mit einem mysteriösen Schuhdieb in der Schule und einem Theatergeist zu tun … Ob sie es wohl schaffen, den Rätseln auf die Spur zu kommen?


Band 1: Die Superaugen und der Schuhdieb ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3991280132

Band 2: Die Superaugen und der Theatergeist ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3991280132


Bezugsmöglichkeit für diese Bücher:


Wir wünschen fröhliches Lesen und allen anderen: frohes Schreiben oder Illustrieren, denn auch dein KinderbuchTraum kann und will gelebt werden!


Wenn du dir dafür auch Unterstützung von anderen AutorInnen oder Mentoren, also Experten der Buchbranche wünschst:


Hier kannst du zwischen dem 1. und 5. Juli Mitglied der KinderbuchManufaktur werden, um für deinen eigenen KinderbuchTraum im Juli und August die nächsten Schritte zu gehen! >>

Aktualisiert: 20. Sept. 2023

Wir freuen uns auf den August, in dem wir uns mit dem Mentor Titus Müller zum Schwerpunkt AufMerksam ganz bewusst Zeit nehmen wollen: Du möchtest mit deiner Kreativität die verschiedenen Sinne der Kinder ansprechen? Selbst gerätst du aber immer wieder im Alltagstrubel so in Hektik und Eile, dass du kaum dazu kommst, die Welt um dich herum wahrzunehmen? Lass deine Sinne in diesem Sommermonat schärfen, sammle Eindrücke, richte deine Aufmerksamkeit neu aus und entdecke Wege, diese in den kreativen Alltag zu retten!


Achtung! Wenn du den Workshop mit Titus, seine Lesung und die Überraschung des Monats nicht verpassen möchtest: MELDE DICH BEREITS IM JULI AN!


Wir werden im August keine Türen öffnen und auch keine festen Tage für Live-Termine vereinbaren. Der August gehört ganz der eigenen Sammlung von Sinneseindrücken und dem Auftanken für den Alltag!


Mentor KinderbuchManufaktur Titus Müller


Titus Müller kann man sicherlich als Meister der "Kleinen Dinge" bezeichnen. Mit ihm fangen wir wieder an zu staunen. Über die Schönheit eines Tautropfens, in dem sich Sonnenstrahlen bündeln. Über das strahlende Lachen eines Kindes. Den Geschmack einer reifen Himbeere, frisch vom Strauch. Den Duft eines selbst-gebackenen Kuchens.

Wer ist Titus Müller?


Er wurde 1977 in Leipzig geboren und studierte in Berlin Literatur, Mittelalterliche Geschichte, Publizistik und Kommunikationswissenschaften.


Mit 21 Jahren gründete er die Fachzeitschrift für Autorinnen und Autoren, die »Federwelt«. Titus ist Mitglied des PEN-Clubs und wurde für seine Romane u.a. mit dem C.S. Lewis-Preis, dem Sir-Walter-Scott-Preis und dem Homer-Preis ausgezeichnet. Er lebt mit seiner Frau und den beiden Söhnen in Landshut.


Titus sagt von sich selbst: „Ich bin Sammler, Staunender und Entdecker von Beruf. Was ich sammele, halte ich den Menschen hin. Kleine Fundstücke: eine Murmel, eine Vogelfeder, eine alte Bahnfahrkarte. Ich tauche beim Schreiben in die Lebenswelt zurückliegender Jahrhunderte ein. Durch diese Reisen sehe ich den eigenen Alltag mit neuen Augen.“ Und er lädt ein: "Bleibt neugierig auf das Leben!"


Titus nimmt dich mit in seine Beobachtungen und Aufmerksamkeit für die kleinen Dinge und wir laden dich ein, das mit den anderen Mitgliedern der KinderbuchManufaktur im August zu entdecken!


bottom of page