top of page

BLOG

Suche

Der magische Moment des Erzählens


Stell dir vor: In deinen Händen liegt ein Zauberstab aus purer Sprachmagie. Mit jeder Bewegung, jedem Wort, erschaffst du Welten, in denen Kinder staunen, lachen, weinen und wachsen. Ein Schwung – und schon tanzen Buchstaben durch die Luft, verwandeln sich in sprechende Tiere, mutige Gespenster und zauberhafte Abenteuer.


Die wahre Magie liegt jedoch nicht im Zauberstab selbst, sondern in deiner Fähigkeit, ihn für jedes Kind passend einzusetzen. Wie ein Schlüssel, der unterschiedliche Türen öffnet, muss deine Sprache flexibel sein – vom ersten Pappbilderbuch, das nach Entdeckung duftet, bis zum Jugendroman, der wie ein vertrauter Freund flüstert: „Ich verstehe dich.“


Heute nehme ich dich mit auf eine Entdeckungsreise durch die Landschaft der kindgerechten Sprache. Dabei packe ich deinen Schreib-Rucksack mit praktischen Werkzeugen, inspirierenden Beispielen und einer Prise jener Magie, die nur entstehen kann, wenn Worte und Kinderherzen sich begegnen.

ree

Die Werkzeugkiste einer Kinderbuchautorin


Bevor wir losziehen, ein kurzer Blick in meine eigene Schatzkiste: Ich teile hier Perlen aus meinen Büchern mit dir. „Spensa“ ist mein Selfpublishing-Herzstück, während „Abenteuer in Kopenhagen. Nikolas und Lilly und die mystischen Runen“ sowie „Auf Wiedersehen, kleiner Bruder“ im Verlag erschienen sind. Unterschiedliche Wege, ein gemeinsames Ziel: Kinderaugen zum Leuchten zu bringen.


Der perfekte Sprachrucksack – oder für jedes Alter das richtige Gepäck


Stell dir vor, deine Worte sind wie ein sorgfältig gepackter Rucksack für eine gemeinsame Wanderung. Er sollte genau richtig gefüllt sein – nicht so schwer, dass das Kind ihn nicht tragen kann, aber auch nicht so leicht, dass die Abenteuerausrüstung fehlt.


ree

Die Entdeckungsreise beginnt: Pappbilderbücher (0–3 Jahre)


Für die Kleinsten ist Sprache vor allem Klang, Rhythmus und Gefühl. Noch bevor sie Worte verstehen, spüren sie, ob etwas rund klingt, ob es Freude macht, ob sie mitplappern können. Wiederholungen, Reime und lautmalerische Worte sind wie kleine Spiele für die Ohren. „Pitsch, patsch, Pinguin“ oder „Hopp-hopp-Häschen“ – solche Alliterationen bleiben wie funkelnde Sprachjuwelen im Gedächtnis.


Denk an Eric Carles Die kleine Raupe Nimmersatt – ein Bilderbuchklassiker, der mit einfachen, rhythmischen Wiederholungen arbeitet: „Am Montag fraß sie sich durch einen Apfel, aber satt war sie immer noch nicht.“ Diese wiederkehrende Struktur ist wie ein vertrauter Herzschlag, der den Kleinen Sicherheit gibt und gleichzeitig ihre Sprachentwicklung fördert.


Bücher wie Die kleine Raupe Nimmersatt zeigen, wie einfaches Erzählen, klare Strukturen und wiederkehrende Elemente schon den Jüngsten einen Zugang zur Welt der Geschichten eröffnen. Sie laden ein zum Staunen, Mitmachen – und schaffen eine erste, ganz zarte Liebe zur Sprache. Und das Schönste: Wenn ein Kind „noch mal!“ ruft, dann wissen wir – es hat die Magie gespürt.


ree

Von der Vorlesemagie zum Selbstentdecken: Bilderbücher (3–6 Jahre)


Mit wachsendem Sprachgepäck wachsen auch die erzählerischen Möglichkeiten. Kinder zwischen drei und sechs Jahren haben einen wachen Blick für Geschichten – und ein offenes Herz für alles, was sie zum Staunen bringt. In Bilderbüchern für dieses Alter darf sich nun eine kleine Welt mit Anfang, Mitte und Ende entfalten. Und deine Sprache? Sie wird zum Wegweiser durch diese ersten Abenteuer.


Wie Leo Lionni in Frederick, wo eine kleine Maus statt Körnern Wörter, Farben und Sonnenstrahlen sammelt, darfst du nun poetischer werden. Kinder in diesem Alter lieben sprachliche Bilder, die ihre Fantasie wecken – wenn sie gut geführt sind. Deine Worte dürfen glitzern, knistern, duften – sie dürfen kleine Flügel wachsen lassen, solange sie Halt geben.


Denke dabei auch an wiederkehrende Elemente: Refrains, Rituale, vertraute Formulierungen. Sie sind wie ein sicherer Anker in der Erzählung, ein Freund, der die Kinder an die Hand nimmt. In Jon Klassens Wo ist mein Hut? wird der immer gleiche Satz zum humorvollen Mitsprech-Moment – und genau solche Wiederholungen stärken das Sprachgefühl und das Selbstbewusstsein kleiner Leser:innen.


Kreative Ideen für diese Altersgruppe:

  • Warum nicht mal mit Klängen spielen, die gar keine Wörter sind? Ein Rumpel-di-bumm kann einen Drachen begleiten, ein zisch die Zauberhand eines Kindes.

  • Baue Sprechpausen ein, in denen die Kinder raten dürfen, was wohl als Nächstes passiert. So wird Vorlesen zur gemeinsamen Entdeckungsreise.

  • Auch ernste Themen finden hier ihren Platz – liebevoll verpackt, kindgerecht erzählt. Es geht um Freundschaft, Mut, Anderssein, Verlust – große Themen in kleinen Worten.


ree

Die ersten Schritte allein: Erstlesebücher (6–8 Jahre)


Und dann? Dann kommt der große Schritt: Erstlesebücher für Kinder ab 6 Jahren.

Jetzt werden deine kleinen Leser selbst zu Entdeckern und Entdeckerinnen! Deine Sätze sind wie sichere Trittsteine über einen Bach – kurz genug, um nicht ins Wasser zu fallen, aber spannend genug, um zum nächsten Stein zu hüpfen.

 

Worauf du beim Schreiben für Erstleser und Erstleserinnen achten solltest:


  • Kurze Sätze: Ein Gedanke pro Satz. Kein Schachtelsatz, keine Nebensätze mit drei Einschüben.

  • Klare Handlung: Die Geschichte sollte linear verlaufen, ohne Zeitsprünge oder Perspektivwechsel.

  • Aktive Verben: Nicht „Der Ball wurde von Tim geworfen“, sondern „Tim warf den Ball“. So bleibt der Satz lebendig und direkt.

  • Wortwahl: Jedes Wort muss seinen Platz verdienen. Fremdwörter, Ironie oder komplexe Satzstrukturen sind hier fehl am Platz – es sei denn, du erklärst sie mit Humor.

  • LIX-Zahl: Achte auf den Lesbarkeitsindex. Für Erstlesende liegt ein guter Wert zwischen 10 und 20. Je niedriger die Zahl, desto einfacher ist der Text. Online-Tools helfen dir, deine Texte zu prüfen. Wer Kinder beim Lesenlernen begleiten will, weiß: Die Sprache muss leicht, klar und zugänglich sein.


Was ist denn die LIX-Zahl, fragst du jetzt vielleicht? Mit ihr lässt sich überprüfen, ob ein Text wirklich kindgerecht formuliert ist. Die LIX-Zahl ist ein einfacher Lesbarkeitsindex, der Aufschluss über die Verständlichkeit eines Textes gibt. Besonders für Autoren und Autorinnen von Erstlesebüchern ist sie ein hilfreiches Werkzeug, um die Lesestufe gezielt anzupassen.


Die Berechnung der LIX-Zahl basiert auf der durchschnittlichen Satzlänge und dem Anteil langer Wörter. Je höher die Zahl, desto komplexer der Text. Für ein Erstlesebuch liegt der Zielwert idealerweise unter 20 – das bedeutet: kurze Sätze, einfache Wörter und ein übersichtlicher Satzbau. Ein Wert zwischen 20 und 30 ist noch gut für geübtere Leseanfänger:innen geeignet, alles darüber richtet sich eher an ältere Kinder.


Zum Glück gibt es mittlerweile praktische Online-Tools, mit denen sich die LIX-Zahl ganz unkompliziert berechnen lässt. Besonders empfehlenswert ist das Textanalyse-Tool von wortliga.de. Es analysiert nicht nur die LIX-Zahl, sondern zeigt auch schwierige Wörter, Füllwörter und Satzlängen auf – ideal für eine gezielte Überarbeitung. Auch schreiblabor.com bietet ein schlankes und schnelles Tool zur LIX-Berechnung.


Mein Tipp: Teile deinen Text in kleinere Einheiten – etwa in Absätze oder Kapitel – und überprüfe sie einzeln. So bekommst du ein feineres Gespür dafür, wie verständlich jede Textpassage für dein junges Publikum wirklich ist. Denn gerade in Erstlesebüchern zählt jedes Wort, jeder Satz. Die LIX-Zahl ersetzt natürlich nicht das eigene Sprachgefühl oder den Test mit echten Kindern – aber sie ist ein zuverlässiger Kompass auf dem Weg zu einem Buch, das kleine Leseratten nicht nur verstehen, sondern auch lieben werden.


Und ja: Auch Stil ist erlaubt. Auch Spaß. Auch Persönlichkeit. In meiner „Spensa“-Geschichte spricht die kleine Gespensterheldin so: „Ich bin gespenstermäßig kribbelig bis in die Fingerspitzen.“ Kein Kind wird hier belehrt – es erlebt mit, fühlt mit, wächst mit.


Schreib für dieses Alter so,

… dass die Kinder sich wiederfinden

.… dass sie stolz sind, wenn sie einen Satz allein gelesen haben

.… dass sie lachen, mitfiebern, verstehen

.… dass sie sagen: „Ich kann das!“


Denn Geschichten in diesem Alter sind nicht nur Unterhaltung – sie sind Mutmacher. Sie sagen den Kindern: Du kannst lesen. Du darfst träumen. Deine Stimme zählt.


ree

Das Abenteuer nimmt Fahrt auf: Kinderbücher (8–12 Jahre)


Jetzt beginnt die große Reise. Kinder in diesem Alter lesen nicht mehr nur mit den Ohren, sie lesen mit den Augen, dem Herzen – und mit wachem Verstand. Sie wollen mitfiebern, sich mit Figuren identifizieren, eigene Schlüsse ziehen. Sie sind bereit für Abenteuer, für Geheimnisse, für echte Gefühle – und für Sprache, die nicht mehr auf Zehenspitzen geht, sondern sich traut.


Deine Sprachpalette darf jetzt bunter, mutiger, voller Bilder sein! Denk an Cornelia Funkes Herr der Diebe: Venedig ist hier nicht bloß Kulisse, sondern atmender Charakter – mit „feuchten Gassen“, „flüsternden Kanälen“ und dem Duft von Salz und Magie.


Solche sprachlichen Bilder schaffen Atmosphäre, machen Orte und Figuren greifbar – und sie erweitern spielerisch den Wortschatz, ohne belehrend zu sein.


In meinem eigenen Buch Auf Wiedersehen, kleiner Bruder, das aus der Perspektive eines Geschwisterkindes geschrieben ist, das seinen kleinen Bruder verliert, schreibe ich:


„Eigentlich will ich Josie viel mehr erzählen, aber ich traue mich nicht. Ich würde am liebsten sagen: Ich hab Angst, dass es ganz schlimm wird. Dass sie ihm nicht helfen können. Was ist, wenn er stirbt, so wie dein Vater?


Aber ich traue mich nicht, etwas zu sagen. Was ist, wenn ich die Worte ausspreche und sie wahr werden?“


Auch hier trägt ein einfaches Bild große Trauer und Angst, ohne sie zu beschreiben. Die Kunst liegt in der Zurückhaltung.


Konkrete Tipps für dein Schreiben in dieser Altersgruppe:


1. Erzählstimme mit Charakter

Kinder spüren sofort, ob sie jemand durch die Geschichte führt, der echt ist. Entwickle eine Erzählinstanz, die Vertrauen schafft – ob humorvoll, frech, ernsthaft oder poetisch. Wichtig ist: Sie muss zu deiner Geschichte passen.

Tipp: Lies dir deine ersten 100 Wörter laut vor. Klingen sie wie jemand, dem du zuhören möchtest? Wenn nicht – überarbeite den Ton.


2. Metaphern & Vergleiche als Brücken zur Fantasie

Nutze sprachliche Bilder, aber behutsam. Nicht zu viel, nicht zu blumig – lieber punktuell, aber stark.

Beispiel: Statt „Er hatte Angst“, schreibe: „Seine Gedanken flitzten durcheinander wie Mäuse auf glattem Küchenboden.“

Tipp: Baue dir eine kleine Bildsammlung auf – wie redet deine Figur? Welche Vergleiche passen zu ihrer Welt? (Eine Bäckerstochter denkt anders als ein Straßenjunge.)


3. Zeig, was passiert – und lass Raum zum Denken

Kinder wollen spüren, was passiert – ohne dass du alles erklärst. Lass sie entdecken!Statt: „Anna war traurig“, schreibe: „Anna starrte auf das zerlaufene Eis in ihrer Hand. Kein Wort kam über ihre Lippen.“ (Zeig mir ein Kind, das in der Situation nicht traurig gewesen wäre… Und das wäre der nächste

Tipp: Knüpf an die Erfahrungswelt der Lesenden an – das schafft Identifikation und emotionale Nähe.)Tipp: Streiche in deinem Text 10x das Wort „war“ – und ersetze es durch Handlung, Bild oder Dialog.


4. Baue Spannung clever auf

Kapitelenden sind keine Stoppschilder, sondern Sprungbretter! Stell eine Frage, gib einen Cliffhanger, einen Mini-Schock – oder ein „Was? Das kann doch nicht sein!”

Beispiel: „Aber was sie hinter der alten Tür fand, veränderte alles.“


5. Lass deine Figuren lebendig werden

Kinder lieben Figuren, die echt wirken. Mit Ecken, Kanten, Widersprüchen. Nicht perfekt – aber glaubwürdig.

Tipp: Gib jeder Figur ein kleines Markenzeichen – einen Spruch, eine Macke, einen wiederkehrenden Gegenstand. Das schafft Wiedererkennung und Bindung.


6. Die Themen dürfen größer werden – aber kindgerecht verpackt

Themen wie Freundschaft, Lüge, Ausgrenzung, Mut, Trennung, Schutz unserer wunderbaren Welt, Tod – all das darf auftauchen. Wichtig ist, wie du es erzählst. Mit Respekt. Mit Hoffnung. Ohne erhobenen Zeigefinger.

Beispiel: In Mein Sommer mit Mucks von Stefanie Höfler geht es um Einsamkeit und Freundschaft – ehrlich, berührend, aber nie schwer.


Kreativideen für dein Kinderbuch

  • Nutze Zwischenrufe oder Briefschnipsel: „Liebes Tagebuch, heute ist was richtig Blödes passiert…“ – So kannst du innere Monologe kindgerecht einbauen.

  • Schreib einen Nebencharakter ein, der nur das Kind versteht: z. B. ein sprechender Rucksack, ein unsichtbarer Freund, ein Murmeltier mit Meinung.

  • Spiel mit typografischen Mitteln: Fettdruck, Schriftwechsel, ein Wort, das auf der Seite „davonrennt“. Das ist nicht nur Stil – das macht Lesen spannend! Mein Buchtipp zum Stöbern: Saskia Diederichsen: Agent Einbein. Drei schräge Vögel ermitteln


Deine Checkliste für 8–12 Jahre

  • Kurze Absätze, aber mutigere Sprache

  • Bildhafte Vergleiche – kindgerecht und originell

  • Klare Kapitelstruktur mit Spannung

  • Authentische Figuren mit Wiedererkennungswert

  • Kein telling, sondern showing

  • Einfühlsam bei schwierigen Themen

  • Sprachwitz darf sein – solange er zur Figur passt


ree

Tiefe Gewässer: Schreiben für Jugendliche (12–16 Jahre)


Mit Jugendlichen kannst du tiefer tauchen. Ihre Fragen sind größer, ihr Blick schärfer, ihre Sehnsucht intensiver. Sie wollen keine Kindergeschichten mehr – aber auch keine belehrenden Erwachsenenstimmen. Was sie suchen, sind Texte, die sie ernst nehmen. Sprache, die ihnen auf Augenhöhe begegnet. Figuren, die fühlen wie sie – aber vielleicht etwas mutiger sind.


Deine Sprache darf in dieser Altersgruppe komplexer werden. Mehrschichtige Gedanken, Zwischentöne, längere Sätze – das alles ist erlaubt. Aber: nur, wenn es echt bleibt. Jugendliche haben ein untrügliches Gespür für Posen, Pathos und gekünstelten Tiefgang. Schreib lieber leise wahrhaftig als laut bedeutungsvoll.


Wolfgang Herrndorfs Tschick zeigt, wie das gelingt: scheinbar einfache Sprache, die große Emotionen trägt. Kein Wort zu viel, keines zu wenig.


„Das Gefühl war so gut, dass ich mir wünschte, ich könnte mein ganzes Leben in der Luft verbringen.“

Ein Satz wie ein Sprung – klar, poetisch, unmittelbar.


Tipps für dein Schreiben im Jugendbuchbereich (12–16 Jahre)


1. Die Stimme zählt – und zwar die echte

Was zählt, ist nicht dein literarischer Ehrgeiz – sondern ob deine Figur glaubhaft klingt. Die Ich-Perspektive ist im Jugendbuch weit verbreitet, weil sie Nähe schafft. Aber auch in der personalen Sichtweise gilt:

Schenk deiner Figur eine Stimme, die man hört.

Sie darf rotzig, still, klug, sarkastisch, verletzlich sein – Hauptsache echt.


Übungstipp:

Schreib 10 Zeilen Tagebuch aus Sicht deiner Hauptfigur. Wenn sie dich langweilt – trau dich mehr.


2. Große Themen in kleinen Szenen

Jugendliche denken viel, aber sie wollen nicht, dass man für sie denkt. Zeig das Thema – statt es zu erklären.

Statt: „Sie fühlte sich ausgegrenzt.”

Schreib: „Sie setzte sich zu ihnen. Niemand rückte ein Stück zur Seite.“


Ob es um Freundschaft, erste Liebe, Identität, Mobbing, Tod oder Gerechtigkeit geht – erzähle konkret. Zeige durch Handlung, Gesten, Dialoge. Das schafft Tiefe.


3. Komplexität ohne Sprachwust

Du darfst mit Metaphern, inneren Bildern, Reflexionen arbeiten. Aber: Sie müssen organisch sein.Ein guter Test: Kann deine Figur diesen Gedanken wirklich so denken oder sagen – oder steckt da die Autorin oder der Autor dahinter?


Beispiel:

Falsch: „Ihre Seele taumelte wie eine verletzte Möwe durch ein metaphysisches Himmelsgewölbe.”

Besser: „Sie wusste nicht, wo sie hingehörte. Als hätte jemand ihren Platz gelöscht.“


4. Anleihen bei Literatur – aber ohne Kopie

Jugendliche lesen heute sowohl TikTok-Texte als auch Fantasy-Epen und spannende Bücher wie Erebos. Sie sind hybrid. Das darfst du auch!

Darf deine Geschichte poetisch sein? Ja.

Darf sie Popkultur zitieren? Auch ja.

Darf sie beides verbinden? Am liebsten!


Beispiel:

„Ich hab mir den ganzen Mut zusammengerollt wie ein Crêpe. Und dann hab ich’s ihm gesagt.”(Modern, bildhaft, nahbar – ohne platt zu sein.)


5. Struktur mit Weite

Kapitel dürfen länger sein. Erzählbögen komplexer. Rückblenden, zwei Zeitebenen, verschiedene Perspektiven – erlaubt, aber bitte mit klarer Führung.

Tipp: Nutze klare Kapitelanfänge, gute Überschriften oder zeitliche Marker. Verirrung macht Lektüre anstrengend. Und Jugendliche brechen ab, wenn sie die Orientierung verlieren.


Kreativideen für dein Jugendbuch


  • Stille Dialoge: Was denkt deine Figur, was sagt sie – und was nicht? Was passiert im Schweigen?

  • Farbige Kapitel: Gib einzelnen Abschnitten/Perspektiven eine Farbe statt einer Überschrift. Lass die Lesenden selbst entdecken, warum.

  • Soundtrack schreiben: Welche Songs hört deine Figur? Schreib zu jedem Kapitel einen dazu. Spotify-Playlist als Bonus zum Buch? Yes! Aber denke daran: Im Buch darfst du sie nur mit Rücksprache zitieren. Achte die Urheberrechte.

  • Sprachmuster brechen: Wenn deine Figur ein Außenseiter ist – darf die Sprache das spiegeln. Mut zum Bruch!


Dein Werkzeugkoffer für Jugendbücher

  • Authentische Stimme (besonders bei Ich-Perspektive)

  • Konkrete Szenen statt abstrakter Gedanken

  • Sprachliche Bilder, die zur Figur passen

  • Klare Struktur trotz Komplexität

  • Tiefe Themen mit Zurückhaltung erzählen

  • Emotionen nicht benennen – sondern zeigen

  • Popkultur, Poesie und Wirklichkeit mischen


Wenn dich der Zauber gepackt hat und du mehr willst:


Die Autorin von diesem Gastbeitrag ist Mitglied der KinderbuchManufaktur und freie Lektorin: Eva Maria Nielsen www.storyanalyse.de | www.evamarianielsen.de


Eva Maria Nielsen ist Autorin und Lektorin. Zu ihren Büchern zählen „Spensa“, „Abenteuer in Kopenhagen. Nikolas und Lilly und die mystischen Runen“ sowie „Auf Wiedersehen, kleiner Bruder“. Und für alle, die lieber hören als lesen: Mein Kinderbuch „Spensa“ gibt es auch fürs Ohr! Der zweite Band erscheint Ende August.


Die im Beitrag genannten Webseiten stehen in keinem Zusammenhang mit der KinderbuchManufaktur und wir bitten daher um sorgsamen Blick für möglich veränderte Inhalte! Eva Maria findest du auf Social Media unter:

Aktualisiert: 11. Dez. 2024

Herzlichen Glückwunsch und jede Menge weihnachtliches Kinderbuchkonfetti für unsere Mitglieder, die in diesem Quartal ihre Veröffentlichung in den Händen halten dürfen!


Wenn du noch das eine oder andere Buch unter den Baum legen möchtest, dann wirst du hier bestimmt fündig. Und wer weiß, vielleicht bist AUCH DU mit DEINEM BUCH im kommenden Jahr auf einem dieser Bilder zu entdecken?!

KinderbuchManufaktur Neuveröffentlichungen Katrin Grieco
Neuen Bücher der KinderbuchManufaktur, erschienen im 4. Quartal 2024

Wie schön, dass damit die Welt ein bisschen bunter wird und kleine LeserInnenaugen leuchten können!


Genau dafür gibt es die KinderbuchManufaktur: Für gelebte KinderbuchTräume! Wir lassen hier die Autorinnen und IllustratorInnen zu ihren Büchern selbst zu Wort kommen. Alle hatten die Möglichkeit, einen bevorzugten Link als Empfehlung für den Kauf anzugeben.

Alexandra Wagner
Neuerscheinung Alexandra Wagner

Alexandra Wagner (Autorin)

"Der Sumpfmumpf und die Hoffnung"

Eine turbulente Geschichte über Angst und wie man diese überwindet. Amelie durchlebt dunkle Zeiten – ihre Hoffnung wurde gestohlen. Sie muss sie unbedingt retten, denn sonst scheint alles verloren. Begleite Amelie auf ihrer Reise zu finsteren Wesen, bunten Gestalten und zu wahrem Mut und echter Stärke.

ISBN: 9783989423312

bevorzugter Bestelllink zum Anbieter Amazon





Neuerscheinung Anja Körner
Neuerscheinung Anja Körner

Anja Körner (Autorin)

"Konrad Keks - was ist Glück?"

Der kleine Bäcker Konrad Keks hat eine echte Pechsträhne, ständig geht etwas schief. Deshalb rät ihm seine Freundin, die Maus Emilia, statt Torten doch lieber Glückskekse zu backen. Jetzt fehlt nur noch eine Zutat: das Glück! Aber was genau ist eigentlich Glück? Konrad fragt den Blumenverkäufer Heiner, einen Eichhörnchen-Papa, einen kleinen Jungen, eine Eidechse und die Clownin vom Zirkus Rabatz und findet nicht nur eine, sondern gleich ganz viele Antworten auf seine Frage.

ISBN: 978-3-9826534-0-2



KinderbuchManufaktur Antje Tresse Welte
Neuerscheinung Annika Debschütz-Frey

Annika Debschütz-Frey

"Hilf den Tieren im Wald"

Die Tiere des Waldes brauchen deine Hilfe! Willst du ihnen helfen? Na, dann los ...

Ein interaktives Kinderbuch aus robuster folierter Pappe, das die Kleinen zum Mitmachen, Suchen und Helfen animiert. Empfohlen ab 12 Monaten.

ISBN: 978-3-95747-176-5

bevorzugter Bestelllink zum Shop der Autorenwelt








KinderbuchManufaktur Claudia Höwing
Neuerscheinung Arabell Watzlawik

Arabell Watzlawik (Illustratorin)

"Die Schnähmaschine" mit einem Text von Birte Spreng

Oskar wünscht sich nichts sehnlicher als weiße Weihnachten. Auf seinen Wunschzettel schreibt er nur einen einziges Wort: Schnee! Ganz egal, was er in den nächsten Tagen macht − überall hört, riecht und sieht er nur Schnee. Schnee, Schnee, Schnee ... Als er mit seinem großen Bruder Moritz zu Besuch bei Oma ist, zeigt sie ihnen ihre neuen Nähmaschine. „Eine Schnähmaschine!“, schreit Oskar. „Kannst du damit Schnee machen?“ Da näht Oma kurzerhand einen großen Haufen kuschlig-warme Schneeflocken. Gemeinsam hängen sie die Flocken in die Fenster, an den Adventskranz in Oskars Kita und an den großen Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz. Auch in jedes Büchereibuch, das sie zurückgeben, kommt eine. Und am Weihnachtsabend? Ja, da gibt es dann eine Überraschung ...

ISBN 978-3-551-041661 im Pixi-Adventskalender 2024

Neuerscheinung Arabell Watzlawik
Neuerscheinung Arabell Watzlawik


"Otis taucht ab" mit einem Text von Katrin Grieco

Steine sind so praktisch, findet Otis. Mit ihnen kann man Muscheln knacken und jonglieren. Zu ärgerlich, dass er selbst noch zu klein ist und nicht tauchen kann. Wie soll er sich denn da seinen ganz eigenen Stein suchen? Und selbst, wenn er es könnte … Welcher ist der Beste? Für welchen Stein soll Otis sich entscheiden?


ISBN 978-3-964-800695

bevorzugter Bestelllink über den Verlag








Neuerscheinung Janine Karst
Neuerscheinung Janine Karst

Janine Karst (Autorin)

"Keck und die Waldmusikanten"

Ein liebevoll illustriertes Kinderbuch in Reimen über Musik, die Klänge der Natur, Selbstvertrauen, dem eigenen Talent sowie Freundschaft und Zusammenhalt. Die Geschichte animiert Kinder niemals aufzugeben und wann immer möglich kreativ zu werden, um alltägliche Herausforderungen zu meistern. So befinden sich neben der Geschichte auch Bastelanleitungen zu Musikinstrumenten, ein eigener Keck- Song inkl.QR- Code sowie Wissensfact zu den Tieren und Ausmalseiten im Buch.


ISBN 978-3-903282-13-1

bevorzugter Bestelllink zur Autorinnenwebseite



Neuerscheinung Katharina C. Hamecher
Neuerscheinung Katharina C. Hamecher

Katharina C. Hamecher (Autorin)

"Drachenfeuer über Schwarzenbach"

"Drachenfeuer über Schwarzenbach" ist mein zweiter mittelalterlicher Kinderroman. Er spielt, wie auch der erste Teil der Reihe "Der Fall von Rabeneck", in einer frei erfundendenen Welt um die Burg Schwarzenbach, die aber stark an deutschen Gebieten im Hochmittelalter orientiert ist. Landgraf Richard sieht sich in der Geschichte einem unbekannten Feind gegenüber. Dieser legt Feuer in der Landgrafschaft und in dem Trubel verschwinden immer wieder Mädchen, bis eines Tages auch von der jungen Landgräfin jede Spur fehlt.

ISBN: 978-3-948901-04-2

bevorzugter Bestelllink über den Eigenverlag

KinderbuchManufaktur Jonna Struwe
Neuerscheinung Kathrin Lena Orsi

Kathrin Lena Orso (Autorin)

"Hilf mit an Weihnachten"

Weihnachten steht vor der Tür, und in der Weihnachtswerkstatt laufen die letzten Vorbereitungen. Wie jedes Jahr haben der Weihnachtsmann und seine Engelchen alle Hände voll zu tun! Nur gut, dass die Allerkleinsten sie mit dieser tollen Mitmachpappe tatkräftig unterstützen können. Mit den großen Schiebe-Elementen auf jeder Seite verstauen sie die Geschenke im Sack, spannen das Rentier vor, schieben den Schlitten durch den weihnachtlichen Wald und legen die Geschenke unter den geschmückten Baum.

ISBN: ‎978-3480239207

bevorzugter Bestelllink zum Shop der Autorenwelt

Judith Sprörl
Neuerscheinung Katrin Grieco

Katrin Grieco (Autorin)

"Otis taucht ab" mit Illustrationen von Arabell Watzlawik

Mit ihrem Bilderbuch "Otis taucht ab" macht die Autorin Katrin Grieco die Jahreslosung 2025 für Kinder ab 4 Jahren greifbar.


Worum geht's?

Steine sind so praktisch, findet Otis. Mit ihnen kann man Muscheln knacken und jonglieren. Zu ärgerlich, dass er selbst noch zu klein ist und nicht tauchen kann. Wie soll er sich denn da seinen ganz eigenen Stein suchen? Und selbst wenn er es könnte … Welcher ist der Beste? Für welchen Stein soll sich Otis entscheiden?

ISBN-13: ‎ 978-3964800695

bevorzugter Bestelllink über den Verlag

KinderbuchManufaktur Kathrin Lena Orso
Neuerscheinung Marlies Dohrn

Marlies Dohrn (Autorin)

"Drachenfreunde Magische Abenteuer des kleinen Drachen Kasimir Band 3 Der verwunschene Drachenschatz"

Am Lagerfeuer beim Zelten in den Bergen erzählt Opa von einem Schatz in einem verlassenen Bergwerk, der von einem Drachen bewacht wird. Mattis und Bens kleiner Drachenfreund Kasimir will den Drachen unbedingt kennenlernen und macht sich nachts heimlich auf die Suche. Matti und Ben folgen ihm, als sie sein Verschwinden bemerken. Die drei Freunde begeben sich gemeinsam auf Schatzsuche. Auf dem Weg lauern viele Gefahren und am Ende wartet eine große Überraschung.

ISBN: 9783759777201

bevorzugter Bestelllink zum BOD Shop

KinderbuchManufaktur Katrin Grieco
Neuerscheinung Stephanie Vifian

Stephanie Vifian

"Das unmögliche Weihnachtsgeschenk"

Ben möchte seiner Mami ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk kaufen, doch sie wünscht sich nichts. Auf der Suche nach einem passenden Geschenk begegnet er einem wundersamen Mädchen im Sommerkleid. „Kann ich dir helfen, NICHTS zu finden?“, fragt sie ihn.

Gemeinsam entdecken Ben und Fiorella, dass wahre Geschenke oft aus dem Herzen kommen und es nicht viel braucht, um jemandem eine Freude zu machen.


Ein Vorlesebuch für Kinder ab 5 Jahren und für Erwachsene, die sich von der Magie der Weihnachtszeit verzaubern lassen möchten.

ISBN 978-3-98942-904-8

bevorzugter Bestelllink über den Shop der Autorenwelt



Wir wünschen besondere und berührende Lesemomente und allen anderen: frohes Schreiben und Illustrieren, denn auch dein KinderbuchTraum kann und will gelebt werden!



Falls du dir auch Unterstützung von anderen AutorInnen, IllustratorInnen oder MentorInnen, also Experten der Buchbranche wünschnst:


Zwischen 16. Dezember und 21. Januar hast du für das kommende Jahr 2025 die Möglichkeit, Mitglied der KinderbuchManufaktur zu werden! 


Und vielleicht liegt bald schon dein Kinderbuch unter einem Tannenbaum für besonders fröhliche Weihnachtstage?!


Aktualisiert: 26. Juni 2024

Herzlichen Glückwunsch und jede Menge sommerliches Kinderbuchkonfetti für unsere Mitglieder, die in diesem Quartal ihre Veröffentlichung in den Händen halten dürfen!


Wenn du noch das eine oder andere Buch in den Koffer legen möchtest, dann wirst du hier bestimmt fündig. Und wer weiß, vielleicht bist auch du bald auf einem dieser Bilder zu entdecken?!

KinderbuchManufaktur Neuerscheinungen

Wie schön, dass damit die Welt ein bisschen bunter wird und kleine LeserInnenaugen leuchten können!


Genau dafür gibt es die KinderbuchManufaktur: Für gelebte KinderbuchTräume! Diesen Traum kennst du auch? Dann abonniere auch den Newsletter der KidnerbuchManufaktur, um nichts zu verpassen! Wir lassen hier die Autorinnen und IllustratorInnen zu ihren Büchern selbst zu Wort kommen. Alle hatten die Möglichkeit, einen bevorzugten Link als Empfehlung für den Kauf anzugeben.


ree

Alexandra Bischof (Autorin)

"Lennys traumhafte Weltreise"

Unseren Träumen sind keine Grenzen gesetzt ...


Das stellt auch Lenny in Alexandra Bischofs Kinderbuch fest. Mit seiner Mama begibt er sich auf eine aufregende Reise, bei der er nicht nur tolle Orte kennenlernt, sondern auch wundervolle, neue Freundschaften schließt.

ISBN: 978-3-9894227-2-8

bevorzugter Bestelllink zu Amazon



KinderbuchManufaktur Annika Debschütz-Frey

Alina Gries (Autorin)

"Kira Koralle und das Verschwinden der Meeresfarben"

Kira Koralle lebt im Meer und ist noch eine kleine Larve. Dabei will sie einmal die bunteste Koralle im ganzen Meer werden. Doch dafür braucht sie Algen, denn nur durch diese enge Freundschaft (Symbiose) erhalten Korallen überhaupt ihre bunte Farbenpracht. Es gibt nur ein Problem: Kira hat überhaupt keine Ahnung, wie diese Algenfreunde überhaupt aussehen und wo sie suchen muss.


ISBN: 978-3982578651

bevorzugter Bestelllink zur Webseite



KinderbuchManufaktur Antje Tresse Welte

Angelique Schnabel (Autorin)

"Lille vom Wind"

Geheimnisse müssen sein!

Das findet jedenfalls Opa Thies und da kann Lille ihm nur zustimmen. Denn Geheimnisse haben sie und ihre Freunde Leif, Ilvie, Mikkel und Ferienkind Emma jede Menge: heimliche Leuchtturmübernachtungen, nächtliche Ausflüge zur Nachbarhallig und auch Lilles zahme Silbermöwe Piet und Pony Flocke treiben ihr Unwesen auf der weltallerschönsten Insel Westeroog.

Und dann findet Lille eines Tages auch noch heraus, dass sie magische Fähigkeiten besitzt! Sind das zu viele Geheimnisse für ein so kleines Eiland in der Nordsee und die biestige Nachbarin Frau Kümmerling, die Lille und ihre Eltern von der Hallig vertreiben möchte?

ISBN: 9783758319105

bevorzugter Bestelllink zu Amazon



KinderbuchManufaktur Antje Tresse Welte

Arabell Watzlawik (Illustratorin)

"Rennracker Robbie bei der Tour de France"

Das turbulente Abenteuer von »Rennracker Robbie bei der Tour de France« ist eine inspirierende Geschichte über Mut, Hilfsbereitschaft und die Faszination des Radfahrens. Und zugleich eine Liebeserklärung an die Franzosen und ihr Land. Aus der Feder von Eurosport-Kommentatorin Birgit Hasselbusch und illustriert von Arabell Watzlawik.


ISBN: 978-3957260901

bevorzugter Bestelllink zu Amazon



KinderbuchManufaktur Antje Tresse Welte

Claudia Höwing (Autorin) und Arabell Watzlawik (Illustratorin)

"Tilda Turtelion erklärt - Wie kommt der Strom ins Elektroauto?"

Emma und Luca wollen mit ihren Eltern und dem neuen E-Auto in den Sommerurlaub fahren. Auf dem Weg ans Ferienziel machen die beiden viele Entdeckungen und stellen allerhand Fragen rund um das E-Auto, die Stromspeicherung und Nachhaltigkeit. Tilda Turtelion - die liebenswerte und vor allem schlaue Meeresschildkröte - weiß Antworten für neugierige Kids.


ein Buch der Firma Intilion



KinderbuchManufaktur Antje Tresse Welte

Jasmin Schaudinn (Autorin)

"Päckchensommer"

Alles beginnt mit einem dicken Klumpen Glück. Kalles Papa hat frei und jetzt wollen sie zusammen nach Italien fahren. Seit Mama zum Forschen am Nordpol ist, haben sie keinen Urlaub mehr gemacht und jetzt freuen sich Kalle und Klein-Frieda wie verrückt auf Sonne, Meer und Glückszeit. Doch dann bekommt ihr Vater einen Anruf vom Chef. Er wird dringend gebraucht und der Urlaub muss ausfallen. Als Kalle das hört, rollen ihm die Tränen über die Wangen. Kalles Papa merkt, wie traurig Kalle ist und lenkt kurzentschlossen das Postauto auf die Autobahn und fährt mit seinen Jungs und einem Haufen Päckchen nach Italien … Das Abenteuer kann beginnen!

Manchmal ist das Unvernünftige das einzig Richtige.


ISBN: 978-3423764964

bevorzugter Bestelllink zu Amazon



KinderbuchManufaktur Claudia Höwing

Jenny Blok (Autorin)


"Die magische Muschel - Der verschwundene Herr Tilly"  


Als Lina unglücklich auf ihrem Bett sitzt und gedankenverloren die Muschel von Tante Elli in den Händen hält, passiert etwas Außergewöhnliches. Die Muschel öffnet sich und ein Meereswesen erscheint. Es bewegt seine Hände und Arme und scheint Lina etwas mitteilen zu wollen. Was für ein Glück, dass Lina erst gestern beobachtet hat, dass ihr neuer Nachbar gehörlos ist. Gemeinsam mit ihm entschlüsselt Lina die Botschaften und die Beiden machen sich auf die Suche nach Linas verschwundenem Glücksbringer. Doch so einfach, wie gedacht, gestaltet sich die Suche nicht.


Die beiden Kinder erleben einen Tag voller Spannung, Magie, Hindernissen und Missverständnissen. Durch die wechselnde Erzählperspektive lernen Leserinnen und Leser die unterschiedlichen Sichtweisen eines hörenden und eines gehörlosen Kindes kennen. Dank Rätseln, Erzeugung eines 3D-Avatars und weiteren Extras wie einem Interview mit einem gehörlosen Grundschüler kann das Buch mit allen Sinnen erlebt werden.


ISBN: 978-3-9822533-4-3



KinderbuchManufaktur Claudia Höwing

Marlies Dohrn (Autorin)

"Drachenfreunde Magische Abenteuer des kleinen Drachen Kasimir Band II Aufruhr im Zoo"  

Der 9-jährige Matti freut sich auf den Klassenausflug in den Zoo. Doch dann schmuggelt sich sein Drache Kasimir in den Rucksack und gerät in den Tiergehegen in brenzlige Situationen.

Mattis Geheimnis um Kasimir bringt ihn in Erklärungsnot seinem besten Freund Ben gegenüber. Und dann ist da noch Hannes, der Matti ständig hänselt.

Die Fortsetzung der Geschichte um Matti und seinen Drachenfreund Kasimir, die beide lernen müssen, dass Freundschaft bedeutet, einander zu vertrauen.

ISBN: 9783759735058

bevorzugter Bestelllink zum BOD Shop



KinderbuchManufaktur Franziska Stülpe

Martina Türschmann (Autorin)

"Miesegrimm Die trügerische Plaudertasche"

Bei den Vorbereitungen für Sebastians Reise nach Schottland entdecken die Brüder eine geheimnisvolle Ledertasche. In ihr schlummert ein altes Geheimnis.

Dann überschlagen sich die Ereignisse. Auf Miesegrimms Burg wütet ein fremder Spuk, die Morgentaufeen werden entführt, eine stinkwütende Oxana tobt. Erst mit Hilfe der Plaudertasche gelangen sie unter Oxanas Führung ins Tal der heulenden Juwelen, wo sie eine eigenartige Entdeckung machen.

ISBN: 978-3-9470-8379-4

bevorzugter Bestelllink zum BOD Shop



KinderbuchManufaktur Jonna Struwe

Meike Adelmann (Autorin)

"Das Zeitmobil - Gefangen in der Urzeit"

Sengende Hitze, endlose Wüste und ausgehungerte Raubsaurier.

Eine Welt, die kein Mensch je zu Gesicht bekommen hat …


Bis jetzt.

Denn genau hier sind sie gestrandet – Tom, Kata und Lea.

Aber wer hätte gedacht, dass ausgerechnet ihr Nachbar eine Zeitmaschine erfunden hat?

Und dass sie per Knopfdruck mitten in der Urzeit vor 215 Millionen Jahren landen würden?


Ein gefährliches Abenteuer beginnt – ein Abenteuer, in dem die drei nicht nur ihr eigenes Leben retten müssen …

ISBN: 978-3910511088

bevorzugter Bestelllink zur Webseite



KinderbuchManufaktur Jonna Struwe

Saskia Heinl (Autorin)

"Rut findet ein neues Zuhause"

Der Esel Beni staunt, als Rut verkündet, dass sie mit Naemi nach Israel gehen möchte. Israel ist Naemis Zuhause, aber für Rut ein fremdes Land. Der Esel begleitet die beiden Frauen in seine alte Heimat. Er würde dort gerne seinen Bruder wiedersehen … Ein Abenteuer beginnt, das zeigt: Gott versorgt alle, die sich auf ihn verlassen.


Lies mit mir! Die beliebte christliche Erstlesereihe zum Vor- und Selberlesen!


ISBN: 978-3417280876

bevorzugter Bestelllink zum Shop der Autorenwelt Webseite



KinderbuchManufaktur Jonna Struwe

Sandra Rodenkirchen (Autorin und Illustratorin)

"Lorena und das verwunschene Ich"

Die 12-jährige Lorena und ihr magisches Leben versinken im Chaos: Eine verknallte Doppelgängerin, ein nerviger Streberbruder, Versagensängste beim geheimen Zauber-Fernunterricht, ein Filmprojekt mit einem Jungen aus ihrer nicht-magischen Schule und dann auch noch Streit mit der besten Freundin − Herausforderungen, denen sich Lorena stellen muss, um wieder sie selbst zu sein. Spannend, witzig, magisch!


ISBN: 978-3-9820754-6-4

bevorzugter Bestelllink zur Webseite von Sandra



Judith Sprörl

Wolfgang Rüster (Autor)

"Hannes und Begel – Ausriss mit einem Rucksack voller Hoffnung"

Der Grundschüler Hannes erfährt, dass er wegen des Umzugs der Familie seinen geliebten Hund Begel nicht behalten kann. Er trifft den Entschluss von zu Hause auszureißen. Er ist sich sicher, mit Begel in der Wildnis überleben zu können. Vor allem deswegen, weil Hannes alles dafür Wichtige in seinem Abenteuerbuch nachlesen kann. Doch es geschieht alles anders, als er es erwartet hatte oder aus irgendeiner Geschichte kennt. Eine spannende und berührende Abenteuergeschichte um Freundschaft, Hilfsbereitschaft, Ängste und Selbstvertrauen.


ISBN: ‎9783982381053

bevorzugter Bestelllink zum BOD Shop


Wir wünschen besondere und berührende Lesemomente und allen anderen: frohes Schreiben und Illustrieren, denn auch dein KinderbuchTraum kann und will gelebt werden!


Falls du dir auch Unterstützung von anderen AutorInnen, IllustratorInnen oder MentorInnen, also Experten der Buchbranche wünschnst:


Schau dich gerne auf unserer Webseite www.Kinderbuchmanufaktur.com und und entdecke verschiedene Möglichkeiten, dich zu vernetzen und zu lernen! 


Und vielleicht wird auch dein Kinderbuch im nächsten Jahr zur fröhlichen Sommerlektüre?!


bottom of page