top of page

BLOG

Suche

Ein Gastbeitrag von Ruth Katharina Breuer:

Es war Neujahr 2023, als ich merkte, dass ich nicht mehr anders konnte, als meinen Traum vom Schreiben anzugehen.

Ein Artikel auf autorenwelt.de führt mich zur KinderbuchManufaktur, bei der ich mich noch in der ersten Januarwoche anmeldete. Diese Entscheidung war, wie sich zeigen sollte, „Gold wert“. Genau so hieß in diesem Jahr der erste Workshop der KinderbuchManufaktur mit der Mentorin Britta Sabbag. Deren Vortrag inspirierte mich so sehr, dass ich in den Tagen danach eine Kindergeschichte zum Thema Alzheimer aufschrieb, die wohl schon länger in mir schlummerte. Zwei der Ratschläge aus dem Workshop wurden fortan zu meinem Credo: „Gib nicht auf!“ und „Nutze jedes Warten für die Weiterbildung!“

KinderbuchManufaktur Pitchen Breuer

Im Februar

verfolgte ich dann die erste PitchParty der KinderbuchManufaktur mit der Literaturagentur Cally Stronk. Wie mutig, dachte ich, sich in einminütigen Live-Pitches mit der eigenen Idee in die Höhle der (natürlich sehr netten!) Kinderbuchlöwen zu begeben. Für eine Anfängerin wie mich kaum denkbar. Oder doch?

Schon im März

lud die KinderbuchManufaktur zur nächsten PitchParty: Der Brunnen-Verlag suchte neue Kinderbuchprojekte. Ich dachte an meine Alzheimer-Geschichte… War das wirklich schon ein „Kinderbuchprojekt“? Ich erinnerte mich an mein neues Credo á la Britta Sabbag. Wenn es auf meinem Weg zur Kinderbuchautorin doch ohnehin von Rückschlägen nur so wimmeln sollte, dann wäre es doch am besten, wenn ich den ersten Schritt so früh wie möglich gehen würde.

KinderbuchManufaktur Pitchen Breuer

Also recherchierte ich die wesentlichen Elemente eines Pitches und meldete mich kurzerhand für die Brunnen-PitchParty an. Meine Geschichte, die auf den Erfahrungen mit der Alzheimererkrankung meines Vaters basierte, taufte ich auf den Titel „Opa hat Krümel im Kopf“.


Vor dem großen Tag studierte ich die hilfreichen Tipps der KinderbuchManufaktur und machte mehrere Probeaufnahmen meines Pitches. Dann war es so weit. Die KinderbuchManufaktur hatte den Zoom-Call super vorbereitet, so dass der Rahmen große Sicherheit vermittelte. Mentorin war die Lektorin und Autorin Susanne Ospelkaus, die uns von ihrer eigenen Arbeit und vom Brunnen-Verlag erzählte; danach hatten 30 Mitglieder der KinderbuchManufaktur jeweils eine Minute Zeit, ihr Projekt vorzustellen. Als mein Name auf dem Bildschirm erschien, waren meine ersten Worte: „Hört man mich?“. Beim Sprechen verhaspelte ich mich einmal und mein Notizblatt raschelte in das Mikrofon, aber insgesamt lief alles glatt. Als ich fertig war, kamen von den anderen Mitgliedern sofort ein paar nette Kommentare per Chat („Das kaufe ich sofort!“). 


Natürlich hatte ich einen Mini-Funken Hoffnung, dass mein Pitch auf wundersame Weise auch Susanne Ospelkaus gefiel. Im Grunde rechnete ich aber nur mit meinem ersten notwendigen Rückschlag auf dem Weg zur Kinderbuchautorin. Umso überraschter war ich, als nur eine Woche später eine Email von Susanne kam. Sie bat mich um Übersendung von Exposé und Manuskript! Auf meinen ersten Pitch folgte nun also auch mein erstes Exposé.


Ich recherchierte wieder und versuchte, die vielen Vorgaben aus dem Internet auf meine Kindergeschichte herunterzubrechen. Auch beim Manuskript hatte ich nicht die geringste Ahnung, ob es professionellen Anforderungen entsprach und ob meine Geschichte ein Buch überhaupt tragen würde. Ich formulierte alles so lange um, bis ich es nicht mehr besser hinbekam, und versuchte mich ansonsten im Mut zur Lücke.


Was nun folgte, waren Monate des Wartens, unterbrochen durch das erfolgreiche Erklimmen einzelner Stufen.

Im Mai

erhielt ich die ersehnte Rückmeldung, dass Susanne mein Manuskript an den Brunnen-Verlag weitergegeben hatte, da sie es für passend zum Programm hielt!

Wieder zwei Monate später,

im Juli, schrieb sie dann tatsächlich, dass der Brunnen-Verlag meine Buchidee umsetzen wollte. Was für ein Ereignis! Ich konnte es nicht glauben, dass meine Geschichte wirklich ein Buch werden sollte.

Bis zur Buchmesse im Oktober

hörte ich aber erstmal nichts vom Verlag. Nach Frankfurt fuhr ich nur, um zu meinem ersten Treffen der KinderbuchManufaktur zu gehen. Als Autorin fühlte ich mich noch nicht so recht.

KinderbuchManufaktur Pitchen Breuer

Auf dem Community-Treffen sprach ich Katrin Grieco an, von der ich wusste, dass sie im Brunnen-Verlag bereits veröffentlicht hatte. Ich erhoffte mir ein paar Tipps und ein wenig Auftrieb. Es kam viel besser. Katrin schnappte mich und nahm mich mit zum Stand vom Brunnen-Verlag.

Dort stellte sie mich ihrer (und meiner!) Lektorin vor, die mich sehr herzlich empfing. Mein absolutes Highlight war, als die Lektorin mich dem Prokuristen des Verlags vorstellte mit den Worten „Das ist unsere neue Autorin!“.

Im November

ging es dann wirklich los. Das erste Zoom-Meeting mit der Lektorin fand statt, um den Zeitplan und die ToDo`s zu besprechen. Eingeplant war mein Buch für das Herbstprogramm 2024. Als Erstes mussten wir das Manuskript finalisieren und dann möglichst schnell eine/n IllustratorIn finden. Mein Verlags-Vertrag war dabei fast Nebensache; ich unterschrieb ihn erst im Februar, wenige Tage vor meinem Geburtstag.

Nun hatte ich es schriftlich: „Autorin: Ruth Katharina Breuer“.


Im weiteren Verlauf waren auch der Klappentext, die Autorenvita und andere verlagsseitige Texte abzustimmen. Ebenso sprachen wir über die Konzeptzeichnungen, die Illustrationen und das Cover.

Ich war überrascht, dass auch meine eigenen Ideen und Wünsche berücksichtigt wurden. Meinen Arbeitstitel „Opa hat Krümel im Kopf“ wollte der Verlag sogar übernehmen. Bei der Suche nach der Illustratorin durfte ich Vorschläge machen und auch einmal Nein sagen. Das ist bestimmt nicht immer so.

Zwischendurch wurde dann die Zeit knapp und es stand zur Debatte, das Buch erst im Januar 2025 erscheinen zu lassen. Zum Glück konnte die Lektorin den Zeitplan noch einmal straffen. Ich hatte herausgefunden, dass im September der jährliche Welt-Alzheimertag stattfindet, so dass dieser Erscheinungsmonat perfekt passte.


Ein völlig unerwarteter Meilenstein für mich war das Veröffentlichen der sogenannten Händler-Vorschau, die ich bis dahin gar nicht kannte. Diese bildet jeweils die Neuerscheinungen der nächsten Saison ab und liefert den Händlern umfangreiche Zusatzinfos zu Titel und AutorIn. Was mir nicht bewusst war… ab diesem Zeitpunkt im Mai waren sämtliche Details zu meinem Buch im Netz verfügbar, obwohl es erst Monate später erscheinen würde. Was für ein Gefühl! Den eigenen Namen in das Suchfeld einzugeben und Links zum eigenen Buch bei sämtlichen Buchhandlungen und Online-Shops zu erhalten.

Und noch größer war die Freude, als ich es endlich in den Händen hielt. Ach ja, und auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse wird mein Buch dann im Regal stehen… Ist das nicht unglaublich?


Vielen Dank, liebe KinderbuchManufaktur!

1) Was begeistert dich daran, Buchbloggerin zu sein?

Es ist einfach wunderbar, sich intensiv mit Büchern zu beschäftigen: Anderen Menschen gute Bücher zu empfehlen, mit anderen über Bücher ins Gespräch zu kommen, neue Bücher zu entdecken und einiges mehr.

Buchblogs und Rezensionen Miriam Schaps Geschichtenwolkeblog

2) Wie kamst du dazu, einen Buchblog zu schreiben? Von wem hast du gelernt?

Die Idee entstand spontan. Ich wurde auf einen Blog hingewiesen, auf dem Rezepte zu finden sind. Ich habe mir den Blog dann etwas genauer angeschaut und auch Buchempfehlungen dort gefunden. Mein Gedanke dazu: „Das wäre doch auch etwas für mich!“ Und schwuppdiwupp habe ich meinen Blog erstellt.

Bis zu diesem Zeitpunkt habe ich eigentlich noch gar nicht so richtig gewusst, was ein Blog überhaupt ist. Das ist jetzt sieben Jahre her. Und im Prinzip war das Ganze dann mehr oder weniger „Learning by Doing“.

Ab und zu bekommt man dann von anderen BloggerInnen im Austausch den einen oder anderen Tipp, wie man seinen Blog noch besser gestalten kann, und hilfreich war sicherlich auch, dass ich bereits früher schon für verschiedene Organisationen Rezensionen geschrieben habe.

3) Wie wählst du deine Bücher aus?

Ich schaue mir die Verlagsprogramme und Neuerscheinungen an, entweder auf Buchmessen oder zu Hause in Verlagsvorschauen. Dabei muss ich zugeben, dass ich mich in erster Linie von eigenen Interessen leiten lasse:

  • Was spricht mich an?

  • Was wäre etwas für meine Kinder?

Dann stelle ich auch gerne interessante Bücher aus kleineren Verlagen vor oder Bücher mit aktuellen und wichtigen Themen (z.B. Klimawandel, Vielfalt etc.).

4) Woher kommen die Bücher, die du vorstellst?

Die meisten Rezensionsexemplare erhalte ich direkt von den Verlagen. Ich stelle aber manchmal auch Bücher vor, die wir uns gekauft oder aus der Bücherei ausgeliehen haben. Manchmal bekomme ich die Bücher auch von AutorInnen.

5) Gibt es eine Möglichkeit, als AutorIn KinderbuchbloggerInnen direkt anzuschreiben? Auf was sollte man achten?

Ja, die Möglichkeit besteht auf jeden Fall. Wichtig ist es, dass man sich den Blog vorher wirklich mal anschaut, um herauszufinden, ob das Buch dort hinpasst. Auch Kinderbuchblogs haben verschiedene Schwerpunkte. Es gibt z.B. Blogs, die stellen hauptsächlich Bilderbücher vor, andere spezialisieren sich auf klischeefreie Literatur oder ähnliches.

Man sollte auch nicht zu enttäuscht sein, wenn die Anfrage nicht angenommen wird, denn viele BloggerInnen werden mit Anfragen und Büchern überhäuft.


Außerdem sollte man auch mit Kritik umgehen können. Manche BloggerInnen nehmen nur Rezensionsexemplare über Verlage, da es manchmal bei Kritik im Nachhinein Probleme mit den AutorInnen gibt.


6) Was sind Blogtouren und kannst du dazu einen Tipp geben?

Blogtouren gibt es manchmal z.B. zu Neuerscheinungen eines Buches. Da tun sich vorher BloggerInnen zusammen, die nacheinander einen Beitrag zu dem Buch posten. Vorher werden bestimme Themen dazu verteilt.

Man kann so z.B. verschiedene Aspekte des Buches beleuchten oder tiefergehende Gedanken zu herausgepickten Inhalten äußern. Auch Interviews mit AutorInnen und IllustratorInnen sind möglich.


Häufig wird eine Blogtour auch gemeinsam mit AutorInnen oder dem Verlag geplant.


Damit die LeserInnen auch wirklich alle Beiträge dazu lesen, gibt es manchmal ein Gewinnspiel. Für die Lösung benötigt man dann Hinweise aus allen Beiträgen.


Es ist auch sinnvoll, in den Beiträgen Inhalte zu bieten, die sich von normalen Rezensionen unterscheiden, um echtes Interesse zu wecken.


7) Und was ist der Unterschied zu Blogparaden?

Bei einer Blogparade steht vorher nicht fest, wer alles daran teilnimmt. Eine Bloggerin oder ein Blogger kann dazu aufrufen, Beiträge zu einer bestimmten Fragestellung zu schreiben.


Ich hatte z.B. mal zu einer Blogparade zu geliebten Kinderbuchschätzen aufgerufen.


Es ist aber auch möglich, eine Blogparade zu einem einzelnen Buch zu machen. Am besten entwickelt man dazu eine spannende Frage, zu der möglichst viele etwas sagen können. Nun kann dann jeder der möchte, einen passenden Blogbeitrag dazu verfassen, welcher dann im Ausgangspost verlinkt wird.


8) Wo bist du im Netz zu finden und welchen Link würdest du uns noch ans Herz legen?

Da ist zum einen natürlich mein Blog www.geschichtenwolke.de. Aber ich bin auch auf Instagram www.instagram.com/geschichtenwolkeblog und auf Facebook www.facebook.com/geschichtenwolke zu finden.


Es gibt wirklich viele tolle Kinderbuchblogs und ich finde es ganz schwer, da jetzt einzelne herauszupicken. In meinen Stories auf Instagram zeige ich immer mal wieder Beiträge von anderen Blogs. An dieser Stelle möchte ich der Einfachheit dann auf den Blog meines Sohnes verweisen: www.buecherzwerg.de


9) Du bist ja auch selbst Kinderbuchautorin. Wie gestaltet sich bei dir die Zusammenarbeit mit KinderbuchbloggerInnen?

Ich habe tatsächlich bisher eher kaum andere BloggerInnen angeschrieben, um ein Rezensionsexemplar anzubieten. Das lief dann über den Verlag. Wenn ich auf eine Rezension aufmerksam gemacht werde, verlinke ich sie aber immer gerne in meinem Profil.


Außerdem habe ich auf Lovelybooks.de bereits Leserunden zu meinen Büchern gemacht. Die Rückmeldungen von den LeserInnen fand ich immer sehr bereichernd.


Momentan überlege ich, Buchboxen zu meinen Büchern zusammen zu stellen, auf die sich dann BloggerInnen bewerben können.

10) Wenn du eine Rezension schreibst, was ist dir daran wichtig?

Das allerwichtigste ist mir, dass ich zu 100 Prozent hinter dieser Rezension stehen kann. Klar, in eine Rezension gehört etwas zum Inhalt und zu meiner Meinung dazu, manchmal vielleicht auch noch zum Einsatz beim Vorlesen oder in Institutionen, aber alles muss auf jeden Fall zu mir passen und im Prinzip von Herzen kommen. Ich finde nicht immer jedes Buch zu 100 Prozent gut und das schreibe ich dann auch.


Ich fände es sehr schwierig, wenn sich andere auf meine Empfehlungen verlassen und dann in einer Rezension etwas steht, was ich eigentlich nicht denke.


Als Autorin weiß ich aber natürlich auch, wie viel Arbeit in einem Buch steckt und wie sehr man auf positive Rückmeldungen hofft, so dass ich mich darum bemühe, angebrachte Kritik kurz und knapp herüberzubringen und positive Seiten an einem Buch hervorzuheben. Ich stelle am liebsten Bücher vor, von denen ich wirklich überzeugt bin, und da man irgendwann ein ganz gutes Gefühl dafür hat, was zu einem passt, stelle ich gar nicht so oft Bücher vor, an denen ich groß etwas auszusetzen habe.


Grundsätzlich fasse ich immer kurz den Inhalt eines Buches zusammen. Manche Blogger:innen nutzen auch den Klappentext, aber das mache ich nicht. Ich schreibe lieber in meinen eigenen Worten.

Abgesehen von Bilderbüchern verrate ich natürlich das Ende nicht. Und sollte es bei Bilderbüchern überraschende Wendungen geben, schreibe ich darüber auch nur oberflächlich, um niemandem das besondere Leseerlebnis zu zerstören.


Bei meiner eigenen Meinung gehe ich auf den Inhalt sowie auf Illustrationen ein. Manchmal geht es auch darum, wie ein Thema umgesetzt wurde oder ich berichte von persönlichen Erfahrungen. Auch wenn das Buch bei mir und bei meinen Kindern unterschiedlich ankommt, erwähne ich dies.


HERZLICHEN DANK an Miriam Schaps!


Und wenn du für dich auch in die Welt der Rezensionen und Kinderbuch-Blog-Ideen eingetaucht bist, dann lass uns doch wissen, was du dir mitnimmst und daraus für deine eigenen Buchprojekte gelernt hast!


Du kannst natürlich auch Miriam direkt einen Gruß schicken. Auf Instagram ist sie unter www.instagram.com/geschichtenwolkeblog zu finden.


Dieser Beitrag ging erstmals im Oktober 2021 online.


Herzlichen Glückwunsch und jede Menge sommerliches Kinderbuchkonfetti für unsere Mitglieder, die in diesem Quartal ihre Veröffentlichung in den Händen halten dürfen!


Wenn du noch das eine oder andere Buch in den Koffer legen möchtest, dann wirst du hier bestimmt fündig. Und wer weiß, vielleicht bist auch du bald auf einem dieser Bilder zu entdecken?!

KinderbuchManufaktur Neuerscheinungen

Wie schön, dass damit die Welt ein bisschen bunter wird und kleine LeserInnenaugen leuchten können!


Genau dafür gibt es die KinderbuchManufaktur: Für gelebte KinderbuchTräume! Diesen Traum kennst du auch? Dann abonniere auch den Newsletter der KidnerbuchManufaktur, um nichts zu verpassen! Wir lassen hier die Autorinnen und IllustratorInnen zu ihren Büchern selbst zu Wort kommen. Alle hatten die Möglichkeit, einen bevorzugten Link als Empfehlung für den Kauf anzugeben.


ree

Alexandra Bischof (Autorin)

"Lennys traumhafte Weltreise"

Unseren Träumen sind keine Grenzen gesetzt ...


Das stellt auch Lenny in Alexandra Bischofs Kinderbuch fest. Mit seiner Mama begibt er sich auf eine aufregende Reise, bei der er nicht nur tolle Orte kennenlernt, sondern auch wundervolle, neue Freundschaften schließt.

ISBN: 978-3-9894227-2-8

bevorzugter Bestelllink zu Amazon



KinderbuchManufaktur Annika Debschütz-Frey

Alina Gries (Autorin)

"Kira Koralle und das Verschwinden der Meeresfarben"

Kira Koralle lebt im Meer und ist noch eine kleine Larve. Dabei will sie einmal die bunteste Koralle im ganzen Meer werden. Doch dafür braucht sie Algen, denn nur durch diese enge Freundschaft (Symbiose) erhalten Korallen überhaupt ihre bunte Farbenpracht. Es gibt nur ein Problem: Kira hat überhaupt keine Ahnung, wie diese Algenfreunde überhaupt aussehen und wo sie suchen muss.


ISBN: 978-3982578651

bevorzugter Bestelllink zur Webseite



KinderbuchManufaktur Antje Tresse Welte

Angelique Schnabel (Autorin)

"Lille vom Wind"

Geheimnisse müssen sein!

Das findet jedenfalls Opa Thies und da kann Lille ihm nur zustimmen. Denn Geheimnisse haben sie und ihre Freunde Leif, Ilvie, Mikkel und Ferienkind Emma jede Menge: heimliche Leuchtturmübernachtungen, nächtliche Ausflüge zur Nachbarhallig und auch Lilles zahme Silbermöwe Piet und Pony Flocke treiben ihr Unwesen auf der weltallerschönsten Insel Westeroog.

Und dann findet Lille eines Tages auch noch heraus, dass sie magische Fähigkeiten besitzt! Sind das zu viele Geheimnisse für ein so kleines Eiland in der Nordsee und die biestige Nachbarin Frau Kümmerling, die Lille und ihre Eltern von der Hallig vertreiben möchte?

ISBN: 9783758319105

bevorzugter Bestelllink zu Amazon



KinderbuchManufaktur Antje Tresse Welte

Arabell Watzlawik (Illustratorin)

"Rennracker Robbie bei der Tour de France"

Das turbulente Abenteuer von »Rennracker Robbie bei der Tour de France« ist eine inspirierende Geschichte über Mut, Hilfsbereitschaft und die Faszination des Radfahrens. Und zugleich eine Liebeserklärung an die Franzosen und ihr Land. Aus der Feder von Eurosport-Kommentatorin Birgit Hasselbusch und illustriert von Arabell Watzlawik.


ISBN: 978-3957260901

bevorzugter Bestelllink zu Amazon



KinderbuchManufaktur Antje Tresse Welte

Claudia Höwing (Autorin) und Arabell Watzlawik (Illustratorin)

"Tilda Turtelion erklärt - Wie kommt der Strom ins Elektroauto?"

Emma und Luca wollen mit ihren Eltern und dem neuen E-Auto in den Sommerurlaub fahren. Auf dem Weg ans Ferienziel machen die beiden viele Entdeckungen und stellen allerhand Fragen rund um das E-Auto, die Stromspeicherung und Nachhaltigkeit. Tilda Turtelion - die liebenswerte und vor allem schlaue Meeresschildkröte - weiß Antworten für neugierige Kids.


ein Buch der Firma Intilion



KinderbuchManufaktur Antje Tresse Welte

Jasmin Schaudinn (Autorin)

"Päckchensommer"

Alles beginnt mit einem dicken Klumpen Glück. Kalles Papa hat frei und jetzt wollen sie zusammen nach Italien fahren. Seit Mama zum Forschen am Nordpol ist, haben sie keinen Urlaub mehr gemacht und jetzt freuen sich Kalle und Klein-Frieda wie verrückt auf Sonne, Meer und Glückszeit. Doch dann bekommt ihr Vater einen Anruf vom Chef. Er wird dringend gebraucht und der Urlaub muss ausfallen. Als Kalle das hört, rollen ihm die Tränen über die Wangen. Kalles Papa merkt, wie traurig Kalle ist und lenkt kurzentschlossen das Postauto auf die Autobahn und fährt mit seinen Jungs und einem Haufen Päckchen nach Italien … Das Abenteuer kann beginnen!

Manchmal ist das Unvernünftige das einzig Richtige.


ISBN: 978-3423764964

bevorzugter Bestelllink zu Amazon



KinderbuchManufaktur Claudia Höwing

Jenny Blok (Autorin)


"Die magische Muschel - Der verschwundene Herr Tilly"  


Als Lina unglücklich auf ihrem Bett sitzt und gedankenverloren die Muschel von Tante Elli in den Händen hält, passiert etwas Außergewöhnliches. Die Muschel öffnet sich und ein Meereswesen erscheint. Es bewegt seine Hände und Arme und scheint Lina etwas mitteilen zu wollen. Was für ein Glück, dass Lina erst gestern beobachtet hat, dass ihr neuer Nachbar gehörlos ist. Gemeinsam mit ihm entschlüsselt Lina die Botschaften und die Beiden machen sich auf die Suche nach Linas verschwundenem Glücksbringer. Doch so einfach, wie gedacht, gestaltet sich die Suche nicht.


Die beiden Kinder erleben einen Tag voller Spannung, Magie, Hindernissen und Missverständnissen. Durch die wechselnde Erzählperspektive lernen Leserinnen und Leser die unterschiedlichen Sichtweisen eines hörenden und eines gehörlosen Kindes kennen. Dank Rätseln, Erzeugung eines 3D-Avatars und weiteren Extras wie einem Interview mit einem gehörlosen Grundschüler kann das Buch mit allen Sinnen erlebt werden.


ISBN: 978-3-9822533-4-3



KinderbuchManufaktur Claudia Höwing

Marlies Dohrn (Autorin)

"Drachenfreunde Magische Abenteuer des kleinen Drachen Kasimir Band II Aufruhr im Zoo"  

Der 9-jährige Matti freut sich auf den Klassenausflug in den Zoo. Doch dann schmuggelt sich sein Drache Kasimir in den Rucksack und gerät in den Tiergehegen in brenzlige Situationen.

Mattis Geheimnis um Kasimir bringt ihn in Erklärungsnot seinem besten Freund Ben gegenüber. Und dann ist da noch Hannes, der Matti ständig hänselt.

Die Fortsetzung der Geschichte um Matti und seinen Drachenfreund Kasimir, die beide lernen müssen, dass Freundschaft bedeutet, einander zu vertrauen.

ISBN: 9783759735058

bevorzugter Bestelllink zum BOD Shop



KinderbuchManufaktur Franziska Stülpe

Martina Türschmann (Autorin)

"Miesegrimm Die trügerische Plaudertasche"

Bei den Vorbereitungen für Sebastians Reise nach Schottland entdecken die Brüder eine geheimnisvolle Ledertasche. In ihr schlummert ein altes Geheimnis.

Dann überschlagen sich die Ereignisse. Auf Miesegrimms Burg wütet ein fremder Spuk, die Morgentaufeen werden entführt, eine stinkwütende Oxana tobt. Erst mit Hilfe der Plaudertasche gelangen sie unter Oxanas Führung ins Tal der heulenden Juwelen, wo sie eine eigenartige Entdeckung machen.

ISBN: 978-3-9470-8379-4

bevorzugter Bestelllink zum BOD Shop



KinderbuchManufaktur Jonna Struwe

Meike Adelmann (Autorin)

"Das Zeitmobil - Gefangen in der Urzeit"

Sengende Hitze, endlose Wüste und ausgehungerte Raubsaurier.

Eine Welt, die kein Mensch je zu Gesicht bekommen hat …


Bis jetzt.

Denn genau hier sind sie gestrandet – Tom, Kata und Lea.

Aber wer hätte gedacht, dass ausgerechnet ihr Nachbar eine Zeitmaschine erfunden hat?

Und dass sie per Knopfdruck mitten in der Urzeit vor 215 Millionen Jahren landen würden?


Ein gefährliches Abenteuer beginnt – ein Abenteuer, in dem die drei nicht nur ihr eigenes Leben retten müssen …

ISBN: 978-3910511088

bevorzugter Bestelllink zur Webseite



KinderbuchManufaktur Jonna Struwe

Saskia Heinl (Autorin)

"Rut findet ein neues Zuhause"

Der Esel Beni staunt, als Rut verkündet, dass sie mit Naemi nach Israel gehen möchte. Israel ist Naemis Zuhause, aber für Rut ein fremdes Land. Der Esel begleitet die beiden Frauen in seine alte Heimat. Er würde dort gerne seinen Bruder wiedersehen … Ein Abenteuer beginnt, das zeigt: Gott versorgt alle, die sich auf ihn verlassen.


Lies mit mir! Die beliebte christliche Erstlesereihe zum Vor- und Selberlesen!


ISBN: 978-3417280876

bevorzugter Bestelllink zum Shop der Autorenwelt Webseite



KinderbuchManufaktur Jonna Struwe

Sandra Rodenkirchen (Autorin und Illustratorin)

"Lorena und das verwunschene Ich"

Die 12-jährige Lorena und ihr magisches Leben versinken im Chaos: Eine verknallte Doppelgängerin, ein nerviger Streberbruder, Versagensängste beim geheimen Zauber-Fernunterricht, ein Filmprojekt mit einem Jungen aus ihrer nicht-magischen Schule und dann auch noch Streit mit der besten Freundin − Herausforderungen, denen sich Lorena stellen muss, um wieder sie selbst zu sein. Spannend, witzig, magisch!


ISBN: 978-3-9820754-6-4

bevorzugter Bestelllink zur Webseite von Sandra



Judith Sprörl

Wolfgang Rüster (Autor)

"Hannes und Begel – Ausriss mit einem Rucksack voller Hoffnung"

Der Grundschüler Hannes erfährt, dass er wegen des Umzugs der Familie seinen geliebten Hund Begel nicht behalten kann. Er trifft den Entschluss von zu Hause auszureißen. Er ist sich sicher, mit Begel in der Wildnis überleben zu können. Vor allem deswegen, weil Hannes alles dafür Wichtige in seinem Abenteuerbuch nachlesen kann. Doch es geschieht alles anders, als er es erwartet hatte oder aus irgendeiner Geschichte kennt. Eine spannende und berührende Abenteuergeschichte um Freundschaft, Hilfsbereitschaft, Ängste und Selbstvertrauen.


ISBN: ‎9783982381053

bevorzugter Bestelllink zum BOD Shop


Wir wünschen besondere und berührende Lesemomente und allen anderen: frohes Schreiben und Illustrieren, denn auch dein KinderbuchTraum kann und will gelebt werden!


Falls du dir auch Unterstützung von anderen AutorInnen, IllustratorInnen oder MentorInnen, also Experten der Buchbranche wünschnst:


Schau dich gerne auf unserer Webseite www.Kinderbuchmanufaktur.com und und entdecke verschiedene Möglichkeiten, dich zu vernetzen und zu lernen! 


Und vielleicht wird auch dein Kinderbuch im nächsten Jahr zur fröhlichen Sommerlektüre?!


bottom of page