top of page

BLOG

Suche

In der Vergangenheit hat Megan McGary als Mitglied der KinderbuchManufaktur und Selfpublisherin im Kinder- und Jugendbuchbereich ihre Erfahrungen und Empfehlungen zu Leserunden geteilt.

Im Moment beobachten wir zu diesem Thema eine große Verunsicherung, weil es Veränderungen der Plattform LovelyBooks gibt. Um auch hier Herausforderungen zu meistern und Wege zu finden, hat Megan ihre aktuellen Gedanken und Einschätzungen der LovelyBooks Regelungen in Form eines Interviews zusammengetragen.

Dazu gibt es am Ende eine Ankündigung. Bitte beachte beim Lesen, dass hier alles noch ganz neu und im Werden ist. Wir bleiben dran, werden aktualisieren und beobachten, wie weiter das KinderbuchKonfetti wirbeln kann! Und jetzt kommt Megan zu Wort:


KinderbuchManufaktur Leserunden Megan McGary

„Ich mag LovelyBooks. Seit mehreren Jahren veranstalte ich dort als Autorin Leserunden. Mit der Zeit habe ich einen ziemlich großen Erfahrungsschatz angesammelt und für mich ganz gut herausgefunden, wie man es schafft, viele BewerberInnen zu finden, die richtigen Fragen zum Buch zu stellen, einen guten Austausch mit vielen Meldungen hinzukriegen und, nicht zuletzt, Rezensionen zu erhalten.

Als Leserin mag ich es, an Leserunden teilzunehmen. LovelyBooks ist eine tolle Möglichkeit, neue Bücher kennenzulernen. Ab und an gewinne ich ein Print oder E-Book und freue mich, meine Meinung zum Buch sagen zu können. Für Autoren ist dieser Austausch mit einem größeren Kreis neuer LeserInnen unschätzbar wertvoll.

Leserunden sind wichtige Marketinginstrumente. Bis zum 31.12.23 war LovelyBooks – im Gegensatz zu anderen deutschen Plattformen wie NetGalley und Vorablesen.de – für Autoren kostenlos.

Mit dem neuen Jahr ist nun alles anders: LovelyBooks führt sogenannte „Credits“ ein: Leserunden werden kostenpflichtig (nein, nicht alle, aber die meisten. Leider genau die, die wir als Schreibende wollen).

LovelyBooks finanziert sich grundsätzlich durch Werbung, also durch die Werbebudgets der Verlage, die Leseplätze bei LB buchen. Verlage haben somit schon immer Geld dafür ausgeben müssen, bei LovelyBooks sichtbar zu sein – etwa mit Bannern, Erwähnung im Newsletter, der Berücksichtigung in Sonderaktionen und einer prominenteren Darstellung in der Auswahlliste für Leserunden.

Neu sind die Regelungen, dass Leserunden mit Credits bezahlt werden müssen.

1. Was ist ein „Credit?

Credit ist nicht im Sinne von „Darlehen“ zu verstehen, sondern eher im Sinne einer virtuellen Geldbörse für eine bestimmte Verfügung, Handlung oder Überlassung. Den Begriff kennt jeder, der schon mal Stockfotos erwerben wollte.

Ein Credit ist der Preis (= Gebühr) für eine Leserunde oder Buchverlosung, bei der Prints oder E-Books an die Lesenden vergeben werden. LovelyBooks erhält das Geld (im Rahmen von gebuchter Werbung), im Gegenzug kann eine Leserunde durchgeführt werden.

2. Was kostet das denn?

10 Credits kosten 790 € (Rabattierung möglich, aber erst ab 30 Credits. Billiger wird’s, wenn man große Kontingente kauft.

Für Einzelpersonen wäre das allerdings utopisch, da die Punkte innerhalb eines Jahres aufgebraucht sein müssen und nicht übertragen werden können.)

Somit kostet eine Leserunde (wenn es zu 10 Leserunden in einem Jahr kommt) den Verlag oder Selfpublishing-Dienstleister maximal 79 €, zuzüglich der Bücher und deren Versand (wenn ihr bei einem Dienstleister seid, müsst ihr selbst für die „Hardware“ in Form von Lesestoff aufkommen. Denkt daran, dass die Verlosung von E-Books zwar günstig ist, aber in vielen Fällen nicht das gewünschte Ergebnis bringt. Bei Kinderbüchern könnt ihr euch das mit den E-Books eigentlich gleich sparen).


3. Wie kommt man an Credits?

Verlage und Selfpublishing-Dienstleister (z.B. BoD, TwentySix, Epubli, Tredition) erwerben im Rahmen von Marketingpaketen Credits. Die werden dann, solange Vorrat reicht, an die AutorInnen weitergegeben. Die jeweiligen Credits können nur für Bücher aus den Programmen der jeweiligen Anbieter eingesetzt werden.

Autoren haben derzeit nicht die Möglichkeit, selbst Credits zu kaufen. Allerdings kann man Marketingpakete buchen: ein (1) Credit ist dann enthalten. Kostenpunkt für ein Marketingpaket/Zusatzpaket: ab 300 €. Pro Buch.)


4. Wie viele Credits hat der Verlag oder Dienstleister, bei dem ich veröffentliche?

Das steht leider nirgends, kann man aber bei LovelyBooks, dem Verlag oder dem Dienstleister erfragen. Wie transparent und verlässlich die Auskunft sein wird, bleibt abzuwarten.


5. Wie bekomme ich mit, ob ich vorhandene Credits nutzen kann oder ob auf mich diese Veränderung vielleicht gar nicht zutrifft und ich ohne Credits wie gehabt eine Leserunde einrichten kann?

Indem du eine Leserunde erstellst bzw. zu erstellen versuchst. Laut LovelyBooks kommt sehr zeitnah eine Info, ob Credits verfügbar sind oder nicht.


6. Und wenn es keine Credits mehr gibt?

Dann kannst du leider auch keine Leserunde oder Buchverlosung machen.


7. Wer braucht keine Credits?

Kleinstverlage brauchen keine. Verlage, mit deren Büchern bisher nur selten Leserunden Leseaktionen durchgeführt wurden, brauchen keine. Selfpublisher, die ohne Dienstleister (= „independent“, = komplett in Eigenregie, Auflagendruck) veröffentlichen, brauchen keine. Da hab ich ja noch mal Glück gehabt. Ob jetzt alle Schreibenden einen Auflagendruck machen können, wage ich zu bezweifeln.

Leserunden ohne Rezensionsexemplare sind nach wie vor kostenlos und können von jedem LovelyBooks-Mitglied wie gewohnt angelegt werden. Ob Leserunden ohne Rezi-Exemplare für euch sinnvoll sein könnten, müsst ihr bitte selbst entscheiden (für mich sind sie es nicht).


8. Gibt es kostenlose Alternativen?

Ja: Leserunden auf Facebook, Instagram oder über die eigene Homepage.


Eine Umgehung der neuen Richtlinien – also, indem ihr woanders Bücher verlost und auf LovelyBooks eine Leserunde ohne Rezensionsexemplare durchführt; siehe Punkt 7 – sind unzulässig und führen zum Ausschluss von LovelyBooks.

Ihr könnt aber auch andere kostenfreie Leseplattformen nutzen (Achtung: teils fremdsprachig oder weniger stark frequentiert).


9. Funktionieren diese Alternativen?

Aus eigener Erfahrung: nicht so gut wie die auf LovelyBooks…


10. Was sind die Vor- und Nachteile dieser Veränderung bei LovelyBooks?

Nachteile aus meiner Sicht: höhere Kosten, Rückzug von kleinen Verlagen und Selfpublishern, Stärkung größerer Verlage, mangelnde Vielfalt, weniger Chancen, sein Buch zu bewerben

Der Vorteil könnte darin liegen, die Qualität der angebotenen Bücher zu steigern. LovelyBooks möchte mit den Mehreinnahmen „wachsen“, was sich als Vorteil erweisen könnte.


11. Verändert sich die Leserunden-Landschaft?

Ich fürchte, ja. Schon jetzt sind bei den Leserunden-Angeboten deutlich weniger Bücher. Die, die ohnehin schon den Spiegel-Bestseller-Button tragen, herrschen vor. Kinderbücher waren schon immer in der Minderzahl.

Der Vorteil von LovelyBooks war immer die Zugänglichkeit für Selbstverleger und damit ein sehr breites Angebot, was auch viele Leser schätzen. Wenn nur noch die „Großen“ in den Leserunden vertreten sind, ergibt sich daraus möglicherweise eine Vorauswahl, wie sie auch bei NetGalley und Vorablesen bereits getroffen wird.


Hoffentlich werden jetzt nicht die Crowdfundings mit dem Ziel, Marketingpakete zu kaufen, explodieren…


12. Wo gibt es weitere Infos?

Und es gibt einen Beitrag auf dem Blog der „Autorenwelt“: https://www.autorenwelt.de/blog/branchen-news/lovelybooks-fuehrt-credits-ein-ohne-moos-nix-los


13.  Grundsätzlich ist eine Kostenpflicht legitim, machen andere ja auch. Aber wieso nimmt LovelyBooks eigentlich kein Geld von den Lesern? Man könnte doch meinen, für kostenlosen Lesestoff, oft noch mit Extras wie Goodies und Bonus-Infos, würden Nutzer einen kleinen Obolus zahlen?

Das wäre eine absolute Veränderung im Public-Reading-Geschäft. LovelyBooks ist die am meisten frequentierte Community und extrem beliebt bei Lesern, weil die Auswahl super ist und die Gewinnchancen hoch sind. Diese Leser mit der Einführung einer Lesegebühr zu verschrecken, ist nach meinem Dafürhalten zu viel Aufwand und bislang ein No-Go.

Aber vielleicht kommt das ja noch. Das wäre dann für uns AutorInnen nämlich ein echter Vorteil, weil möglicherweise die Qualität der Leserschaft – im Sinne der Bereitschaft, sich an den Leserunden zu beteiligen – steigt.

 

Fazit:

Wie sich die Sache entwickelt, bleibt abzuwarten. LovelyBooks verwendet in seinen Ausführungen zum Thema häufig den Begriff „aktuell“, womit deutlich wird, dass die Dinge sich noch ändern können. Derzeit ist alles noch neu und in der Erprobung begriffen. Ich hoffe, dass die Investition auch dazu dienen wird, der zunehmenden Abgreifermentalität entgegenzuwirken.

Meine aktuelle Leserunde – mit einem BoD-Buch – hatte ich glücklicherweise vor der Neuerung begonnen, am 30.12. endete die Bewerbungsfrist. Bis dahin hatten die Wenigsten von den „Credits“ gehört – LovelyBooks verweist erst in der neuesten Version (2024) der Website rückwirkend auf die Neuerung, und selbst im Börsenblatt der Buchbranche kam der Hinweis erst nachträglich. Womit Lovelybooks sich durchaus einen gewissen Informationsrückhalt vorwerfen lassen muss. Die Verlage hatten die Info allerdings schon zur Frankfurter Buchmesse.


Zweites Fazit und ein Versprechen:

Billiger – oder einfacher – wird’s für Schreibende ohne Publikumsverlag und gut gepolstertes Werbebudget nicht. Wenn jemand eine Idee hat, wie man weiterhin Leserunden gestalten und ohne herausfordernde Suchen nach BloggerInnen zuverlässig an fundierte Rezensionen (heißt: mit Text!) kommt – meldet euch gern bei mir!

Davon abgesehen verspreche ich, ab Anfang Februar einen Selbstversuch mit „Benni und Keks“ (Independently published, SP-Preis-nominiert ) zu machen und darüber zu berichten!

Herzlichen Dank, Megan McGary und wir sind als KinderbuchManufaktur gespannt, welche Erfahrungen du weiter sammeln und teilen wirst. Wir wollen auch hier die Augen für Möglichkeiten offenhalten. Lasst uns dazu im Gespräch bleiben!

Die Welt der Literatur bietet eine Vielfalt an Geschichten und Ideen, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene faszinierend sein können.

Doch wie schaffen es Literaturpädagog*innen, diese Welt für kleine und große WörterWelten-Reisende gleichermaßen zum Erlebnis werden zu lassen?

KinderbuchManufaktur Pia Löber Wille Literaturpädagogin

Ich bin seit über 10 Jahren Literaturpädagogin und habe mit unzähligen Kindern in Grundschulen, weiterführenden Schulen, Kitas und außerschulisch gearbeitet. Seit 2022 bin ich selbstständig und habe mich auf die kreative Literaturvermittlung in Kitas spezialisiert. Mein Fokus liegt dabei auf dem alltagsintegrierten Spracherwerb und der frühkindlichen Leseförderung.


Gemeinsam werfen wir nun einen Blick auf meine Arbeit und darauf, welche gesellschaftlichen Chancen ich in meiner Tätigkeit sehe, worauf ich bei der Buchauswahl für Kinder, Eltern und Erzieher*innen achte und wie ich gemeinsam mit Verlagen Unterrichtsmaterialien und Praxisimpulse zu Büchern entwickele. 

1. Welche Chancen siehst du in deiner Arbeit als Literaturpädagogin?

Meinen Job beschreibe ich immer so: „Ich mach Bock auf Bücher!“


Lesen ist Weltaneignung.


Bücher und Geschichten sind nicht nur ein Mittel zur Wissensvermittlung, sondern auch zur Persönlichkeitsentwicklung. Hat ein Kind Zugang zu vielfältigen Büchern, kann es nicht nur seine sprachlichen Fähigkeiten verbessern, sondern auch Empathie und kritisches Denken erlernen.

2. Auf was achtest du beim Erstellen von literaturpädagogischen Konzepten zu Bilderbüchern und erzählender Kinderliteratur?

Ich habe mittlerweile einen ganzen Kriterienkatalog, was die Buchauswahl für MÖGLICHE Begleitmaterialien zu Büchern betrifft. Es gibt zwei Wege, wie Begleitmaterialien mit mir zusammen entstehen.

1.     Ein Verlag kommt auf mich zu und möchte zu einem bestimmten Titel oder Thema Begleitmaterialien für den Einsatz in der Kita oder in der Grundschule haben. Dann schaue ich, ob die Bücher meinen Kriterien entsprechen und ob sich da spontan Ideen zur Umsetzung in mir breit machen.

2.     Ich schaue durch die Bücher, die ich bei den Verlagen angefragt habe und wenn ich ein Buch finde, welches sich super für den Einsatz in Kitas anbietet, pitche ich dem entsprechenden Verlag meine Idee zum Begleitmaterial.

 

Ich lege dabei besonderen Wert auf den kreativen Einsatz von Sprache (förderlich für den Wortschatz und die phonologische Bewusstheit), dass die Bilderbuchtexte kurz und gut vorzulesen sind. Rhythmus, Melodie und Tempo einer Geschichte sind eine wertvolle Unterstützung dabei. Die Konzentrationsspanne bei Kindergartenkindern ist in einer gemischten Gruppe nicht allzu lang!

 

Die Geschichte sollte auch deshalb witzig oder ganz nah an der Lebenswelt der Kinder sein.

Und vor allem: das Buch sollte als ERLEBNIS umsetzbar sein. Elemente der Geschichte selbst zu erleben ist etwas anderes als Szenen einfach nachzuspielen oder Bilder dazu auszumalen. Die Geschichte muss die Kinder irgendwie berühren und packen – im Tun.


Bei den Illustrationen achte ich darauf, wie auch schon beim Text, dass die Figuren klar zu erkennen sind (am liebsten freigestellt) und dass man bestenfalls die Szenerie aus dem Buch in die „reale Welt“ holen kann. Da gibt es unzählige Möglichkeiten. Ich arbeite am liebsten mit dem Original-Material aus den Büchern, damit die Kinder auch die ganz eigene Ästhetik des Buches wahrnehmen.

3. Welche Angebote gibt es bei dir sonst noch zu entdecken?

Auf meiner Webseite www.woerterwunderwelten.de und auf Instagram @woerter.wunder.welten gibt es einige Einblicke in meine Arbeit und Veranstaltungsformate. Neben literaturpädagogischen Werkstätten für Kinder, Eltern-Kind-Gruppen und meinen „Schmökerabenden“ für Bilderbuch- und Kinderbuch-Interessierte werden auch Fortbildungen für Pädagog*innen angeboten. Diese zielen darauf ab, das Bewusstsein für die Bedeutung von Literatur in der Bildung zu schärfen und praktische Methoden für den Einsatz von Büchern im Kita-Alltag zu vermitteln.

Schreibwerkstätten für Groß und Klein runden mein Angebot ab.

 

4. Welche Tipps kannst du KinderbuchKreativen aus deiner Arbeit mit auf den Weg geben?

Pappbilderbücher und Bilderbücher sind für Kinder, manchmal ganze Familien, der Türöffner in die Welt der Literatur. Vorlesen schafft nicht nur Beziehung und Bindung, sondern vermittelt Kindern einen Eindruck davon, wie sie ihre Welt gestalten können. Sie können Ideen aufgreifen, annehmen oder verwerfen und sich so ein ganzes Repertoire an Möglichkeiten schaffen.

 

Meine Tipps für ein gelungenes (Papp-) Bilderbuch:

  • Kurze und knackige Sätze, nicht zu viel Text pro Seite

  • Wortmalereien und Wortspiele

  • Den Vorlesenden und das Kind im Blick halten – es sollte Spaß machen, den Text vorzulesen und auch ihm zuzuhören

  • Witz und Verrücktheit

  • Klare Bilder – für die ganz Kleinen klare Kontraste (Bilder zu denen man erzählen kann) und Entdecker-Bilder - für die Größeren kleine Nebengeschichten im Bild einbauen (und so Gesprächsanlässe schaffen)

  • Repräsentation (Hautfarben, religiöse oder besondere körperliche Merkmale, etc) und die Vielfalt unserer Gesellschaft wird ein immer größeres Thema auch in Kitas und Familien


DANKE für diesen Beitrag an Pia Löber Wille!


Pia Löber-Wille ist vom Bundesverband Leseförderung anerkannte Lese- und Literaturpädagogin und seit über 10 Jahren im Bereich der kreativen Literaturvermittlung und (frühen) Leseförderung als Bildungsreferentin tätig.

Im Jahr 2022 gründete sie ihr Unternehmen Wörter.Wunder.Welten und unterstützt seither vor allem Kindertageseinrichtungen dabei, Groß und Klein in ein reich bebüchertes Leben zu begleiten. Zudem berät und schult sie als Leseförderexpertin Bildungseinrichtungen, Verlage und Unternehmen der Buchbrache.

Könnte die Jahresmitgliedschaft 2024 für dich und deinen Traum vom (nächsten) Kinderbuch genau das Richtige sein?


Die KinderbuchManufaktur ist ein Online-Netzwerk für KinderbuchAutorInnen und -IllustratorInnen, die gemeinsam ihre Träume vom eigenen Kinderbuch leben und dafür miteinander und voneinander lernen.


Wirf mit diesem Blog-Artikel schon mal einen Blick auf das nächste Jahr, auf die Themen, die wir mit den Rückmeldungen und Wünschen von KinderbuchKreativen entwickelt haben und entdecke, von welchen MentorInnen du im Jahr 2024 als Jahresmitglied lernen kannst.

Jahresmitglied Übersicht 2024 KinderbuchManufaktur

Und ja, es wird wieder eine Kombination von WorkshopZeiten und Q&A (Sessions für deine Fragen an die MentorInnen) geben!

Was planen wir in der KinderbuchManufaktur für 2024 und worauf kannst du dich schon jetzt freuen?


Wir starten in den Januar mit dem Thema „WertVoll".

  • Welche Möglichkeiten gibt es, um mit dem Illustrieren und Schreiben Geld zu verdienen und wie stelle ich mich dafür auf?

  • Was gilt es zu beachten, wenn ich von meiner kreativen Arbeit leben möchte?

  • Und welcher Blick auf mich, meine kreative Arbeit und meine kreative Identität könnte dabei hilfreich sein?

Deine Mentorin dafür wird Cally Stronk sein.

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Cally Strunk

Cally hat Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation studiert und hat mittlerweile über 50 Kinderbücher geschrieben. Als Künstlerin bietet sie interaktive Ausstellungen an, arbeitet als Schreibcoach und Literaturagentin. Sie sagt, dass es ihr immer wieder ein Fest ist, in die KinderbuchManufaktur zu kommen und ihre Einblicke in die BuchBranche zu teilen. Und ihre Erfahrungen sind hier wirklich „WertVoll“, denn sie verrät dir, wie du die nächsten Schritte gehen kannst, um mit dem Illustrieren oder Schreiben Geld zu verdienen.


Mal spannend und mal humorvoll wird es mit dem Schwerpunkt „WissenSpaß“ im Februar.

  • Welche Entwicklungen sind aktuell auf dem Buchmarkt im Blick auf Kindersachbücher zu beobachten?

  • Wie können wir Kindersachbücher so gestalten, dass sie Kleinen und Großen Spaß machen und für Lesebegeisterung sorgen?

Für diese Fragen werden wir uns mit Birk Grüling Zeit nehmen.

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Dirk Grüling

Er ist freier Journalist und Papa. Mit seinem Sohn teilt er die Leidenschaft für ausgestorbene Tiere, versunkene Kulturen und verrückte Erfindungen. Dieses Interesse kann er als Wissenschaftsjournalist und Kinderbuchautor voll ausleben.

Und im Februar werden wir noch einen Special Guest begrüßen:

Du kannst dich auf die Illustratorin Lucia Zamolo freuen, mit der Birk bereits zusammen an Kindersachbüchern gearbeitet hat. 

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Lucia Zamolo

Von ihr wirst du hören, wie für sie Zusammenarbeit von Verlag, Illustratorin und Autor aussieht, wie sie sich in Sachthemen vertieft und wie sie ihre Kunst mit der kindlichen Neugier verbindet. 

Beide wurden für ihre Arbeiten mehrfach ausgezeichnet und mit ihnen kannst du im Februar entdecken, wie du Sachthemen "in cool und lustig" anpacken kannst

 

Weiter geht es mit einem Blick hinter die Türen der BuchBranche in unserem März-Thema „BuchHandel“

  • Welche Arten von Buchhandlungen gibt es und wie beziehen diese ihre Bücher?

  • Wie kommt mein Buch in die Regale? Wie sieht das mit Lesungen aus?

  • Und ganz allgemein: Wie kann ich mit Buchhandlungen zusammenarbeiten? Außerdem werden wir uns anschauen:

  • Was kann ich als AutorIn oder IllustratorIn tun, um attraktiv zu werden für den stationären Buchhandel? Dabei werden wir auch die Themen „Webseite“ und „Newsletter-Buchmarketing“ etwas beleuchten.

Hier wird unsere Mentor Christoph Honig sein und er wird Einblick in seine Arbeit geben.

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Christoph Honig

Er ist bundesweit als Betriebsberater im Buchhandel tätig. Er berät und unterstützt den unabhängigen Buchhandel u.a. zu den Themen Einkauf, Betriebswirtschaft und Kundenkommunikation.

Freu dich auf einen Workshop, der hinter die Regale der BuchBranche schaut und dich darin unterstützt, wie du gegenüber Buchhandlungen auftreten kannst.


Wie kann ich Bücher so planen, dass die LeserInnen Teil der Geschichte oder des Abenteuers werden?

Wir haben diesen Monat „MitmachBücher“ genannt.

  • Wie finde ich altersgemäße Rätsel?

  • Welche BuchTipps könnten mir bei meiner eigenen Projekt-Entwicklung hilfreich sein

  • Wie sorge ich dafür, dass auch noch alle Seiten bei dem Hin- und Herspringen ins Buch passen?

  • Wie vermeide ich Sackgassen oder dass LeserInnen verloren gehen und aufgeben? 

Dazu begrüßen wir unseren Mentor Christian Friedrich.

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Christian Friedrich

Christian hat Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis studiert, ist Autor und Videojournalist. Neben seinen anderen Büchern schreibt er mit Cally Stronk zusammen Escape-Krimis. Vielleicht kennst du Christian auch als Autor der Fachzeitschrift Federwelt oder aus dem Team der BuchBerlin, wo er Rallyes über die Buchmesse plant. Er schafft es immer wieder und auf verschiedene Wege, für Bücher zu begeistern und Kleine und Große zum Mitmachen zu bringen. Und das teilt er mit dir.

 

Entdecke mit uns im Mai die neuen Chancen und Wege im ThemenSchwerpunkt „KinderComics“

  • Wie kam es dazu, dass Comics sich in den Medien zur "hervorragende Chance der Leseförderung" entwickelt haben?

  • Wie können diese aussehen und wie kann daran gearbeitet werden?

  • Wir wollen schauen, was es mit der Welt der Graphic Novels auf sich hat und Tipps und Lernhilfen entdecken!

In dieses Thema bekommst du Einblick aus der Perspektive der Illustratorin und Autorin Vera Schmidt,

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Vera Schmidt

Sie illustriert Kinderbücher für verschiedene Verlage. Ganz besonders Comics lagen ihr schon immer am Herzen und mit der selbst geschriebenen und illustrierten Reihe "Mops und Kätt" ging ein weiterer Traum für sie in Erfüllung. Es ist Veras besondere Leidenschaft, Kindern mit Comics den Spaß am Lesen zu schenken.


Im Juni fragen wir uns: Was macht eine Geschichte zu einer Geschichte? Wir haben den Monat „GeschichtenAufbau“ genannt und schauen uns an:

  • Welche Erzählmöglichkeiten gibt es?

  • Was kann mir dabei helfen, meinen eigenen passenden GeschichtenAufbau zu finden?

  • Wo liegen Unterschiede und Möglichkeiten vom Pappbilderbuch bis zum Kinder- oder Jugendroman?

  • Und welche Plot-Möglichkeiten gibt es für Bilderbücher auszuprobieren?

Katja Alves wird als Mentorin zu uns kommen und sie muss es wissen.

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Katja Alves

Denn nach einer Lehre als Buchhändlerin arbeitete sie einige Jahre in diesem Beruf. Später begann sie mit dem Schreiben und wir haben es erlebt und können dir versichern: sie ist in den unterschiedlichen Genres der Kinderbücher bestens Zuhause. Katja Alves hat von 2006 bis 2019 für den NordSüd Verlag gearbeitet; ab 2009 war sie hier leitende Lektorin. Und sie hilft dir dabei, einen weiteren Schritt in Richtung deines eigenen GeschichtenAufbaus zu finden!

 

Für den Juli lernen wir auch neue Schritte und ganz unterschiedliche Wege kennen. Es ist der Monat „VerlagsWege“

und wir werden mit euch gleich zwei Mentorinnen des Monats feiern können. Dazu haben wir die Fragen formuliert:

  • Wie kann ich als Autorin und Illustratorin Schritte Richtung Verlag gehen?

  • Was gehört zu einem professionellen Auftreten als KinderbuchIllustratorIn oder -autorIn?

  • Wie finde ich einen Verlag oder eine Agentur, die zu mir passen könnte?

  • Und wann ist es für Verlage attraktiv, mit mir zusammenzuarbeiten?

Freu dich auf einen Monat mit 2 Mentorinnen und daher auch mit 2 Workshops (inkl. Fragemöglichkeiten). Und dabei lernen wir von der Autorin Madlen Ottenschläger und als zweite Mentorin begrüßen wir Constanze von Kitzing.

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Madlen Ottenschläger Constanze von Kitzing

Madlen hat Politik, Soziologie, Literatur und Kommunikation studiert und die Deutsche Journalistenschule besucht. Nach einigen Jahren als Redakteurin, arbeitet sie heute frei und schreibt Kinderbücher. Ihr Buch „Otto fährt los – Ein Sommer in Schweden“ stand auf der Shortlist für den Deutschen Kinderbuchpreis 2023 und war im gleichen Jahr das bestverkaufte Bilderbuch bei arsEdition. 

Constanze ist eine mehrfach international ausgezeichnete Kinderbuchautorin und -illustratorin und liebt Kinder jeder Größe, Form und Farbe. Ihr Ziel ist es, beflügelnde Geschichten zu schreiben und zu bebildern, bei denen Kinder sich geliebt und verstanden fühlen und die ihnen helfen, ihre Gefühle und Handlungen im täglichen Leben zu reflektieren.

 

Für den Sommermonat August haben wir das Thema „BuchBloggen für dich vorbereitet.

August ist der Monat, den wir vorab für dich aufzeichnen und dann für Balkon oder Urlaubsreise zur Verfügung stellen:

  • Welche Rolle spielt Instagram für BuchbloggerInnen, Stichwort How to Bookstagram?

  • Woher kommen die Bücher, die vorgestellt werden und wie findet eine Auswahl der Bücher statt?

  • Gibt es eine Möglichkeit, als AutorIn oder IllustratorIn Buchbloggende direkt anzuschreiben und auf was können wir dabei achten? 

Unsere Mentorin ist Mitbegründerin von Young Bookstagram und hat genau darüber zusammen mit Fenja, ihrer Mutter, ein Buch geschrieben: „Lass mal bloggen!“ von Mirai Mens.

Mirai Mens

Sie ist selbst Buchbloggerin, dir mit Sicherheit bekannt als Lesehexemimi und wird dir als Mentorin Tipps an die Hand geben, wie du diesen Sommer ganz neue Perspektiven der Buchbubble entdecken kannst.

 

Nach dem Sommer geht es im September gefühlsstark weiter. Wir haben das Thema „KinderbuchEmotionen“ genannt.

  • Wie kann ich Emotionen in meinem Kinderbuch aufgreifen und thematisieren?

  • Was kann ich tun, um dabei nicht von oben herab zu agieren?

  • Wie kann ich belastende Themen in Kinderbüchern so aufgreifen, dass ich die Kinder in ihrer Entwicklung nicht überfordere?

Unsere Mentorin für diesen Monat ist Kathrin Schrocke.

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Kathrin Schocke

Sie gibt dir Möglichkeiten an die Hand, wie du mit den Emotionen der Kinder und Jugendlichen in unterschiedlichen Altersgruppen sorgsam umgehen und diese Emotionen in deinen Büchern aufgreifen kannst. Kathrin hat Literaturvermittlung und Psychologie studiert und „arbeitet bei all ihren Projekten mit Berater:innen und Expert:innen aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammen.“

Fast alle ihre Bücher werden als Klassenlektüre gelesen, außerdem tritt sie regelmäßig an Schulen auf. Daneben entwickelt sie therapeutische Bilderbücher zum Thema posttraumatische Belastungsstörung, die von Institutionen wie der Feuerwehr, der Polizei, der Militärseelsorge oder der Caritas in Auftrag gegeben werden. Für ihre Arbeit wurde sie vielfach ausgezeichnet und du darfst gespannt sein, von ihr zu lernen!

 

Wie eine Zusammenarbeit für unsere Buchprojekte aussehen kann, wollen wir uns genauer anschauen. Deswegen wirst du im Oktober das Thema „Sensitivity Reading“ erleben können.

  • Was ist Sensitivity Reading - und warum ist es wichtig?

  • Wie können KinderbuchKreative ihre Bücher gestalten, die alle Kinder in ihrer Lebenswelt abholen?

Unsere Mentorin bringt Tipps mit, wie AutorInnen und IllustratorInnen, dies auch dann tun können, wenn die Themen außerhalb ihrer eigenen Erfahrung liegen. Wir wollen sehen: Wie können Klischees und Stereotype hinterfragt werden?

Wir freuen uns auf einen Workshop und den Monat mit Jade S. Kye

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Jade S. Kye

Sie hat Germanistik studiert und während ihres Studiums wissenschaftliche Arbeiten über Postkolonialismus, Antirassismus und (Queer-)Feministische Themen verfasst. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Buchbranche offener, diverser und inklusiver zu machen und wir sind gespannt auf diesen Monat.


Im November wird es fantasievoll. Wie erschaffe ich Figuren, die als Fantasiewesen von Kindern oder Jugendlichen als FreundInnen entdeckt werden können?

Genau das lernen wir im Workshop „FantasieWesen“:

  • Wie gelingen Figuren, die Kinder oder Jugendliche begeistern?

  • Wie vermeide ich es, dass meine Wesen als fremd abgelehnt werden?

  • Was kann Nähe entstehen lassen?

Sylvia Englert, auch bekannt als Katja Brandis, ist deine Mentorin im November.

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Sylvia Englert Katja Brandis

Mit ihr wollen wir entdecken, wie wir FantasieWesen für Kinder- und Jugendbücher entwickeln können, die Kinder faszinieren und begeistern. Und das tun Sylvias Bücher! Wahrscheinlich kennst du ihr „Handbuch für Kinder- und Jugendbuchautoren“ und vermutlich hattest du bereits eines ihrer Bücher in der Hand, die sie unter dem Pseudonym Katja Brandis veröffentlicht. Sie wollte schon als Kind Autorin werden, hat Amerikanistik, Anglistik und Germanistik studiert. Sylvia ist Lektorin, hat mehrere Jahre als freie Journalistin gearbeitet und ist seit 2006 hauptberuflich Autorin. Mit ihren Kinder- und Jugendromanen ist sie als Katja Brandis seit Jahren durchgehend auf der Spiegel-Bestsellerliste zu finden und von ihren Reihen "Woodwalkers" und "Seawalkers" sind inzwischen über 2,5 Millionen Exemplare verkauft worden und der erste Film kommt Januar 2025 in die Kinos!

 

Und weil die Zeit immer so schnell vergeht, wenn es um unsere KinderbuchTräume geht, packen wir im Dezember die „ZeitPlanung“ an.

  • Wie kann ich meine Zeit so planen, dass ich auch trotz Brotjob und mit Familie ausreichend Zeit für meine KinderbuchTräume finden?

  • Wie kann ich meine Jahresplanung 2025 anpacken, in der ich meine Träume lebe

  • Und wie schaffe ich eine Öffentlichkeit für mich und meine Bücher neben dem Schreiben – oder Illustrieren?

Darin ist unsere Mentorin Claudia Feldtenzer Expertin.

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Claudia Feldtenzer

Sie ist Inhaberin und Gründerin der Plucky Paper Crew GmbH. Sie arbeitet seit über 15 Jahren in der Verlags- und Buchbranche und weiß deshalb, welche Stellschrauben man drehen muss, um ein Buch erfolgreich zu machen. Sie hilft AutorInnen dabei, mehr Geld mit ihrem Schreiben zu verdienen, indem sie ihnen zeigt, wie sie sichtbar eine Marke aufbauen und ihr Schreiben als überzeugendes Business gestalten.

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Jahresübersicht

Das sind unsere Themen und MentorInnen für das kommende Jahr 2024 und all das wollen wir natürlich mit dir zusammen feiern und erleben!


Und wenn du buchst, dann findest du auch schon alle Termine mit unseren MentorInnen für das komplette Jahr im Mitgliederbereich, um dir deinen Kalender entsprechend freizuhalten.


Erweitere deinen Werkzeugkoffer für das Schreiben und Illustrieren, verwirkliche deinen Traum in direktem Kontakt mit der Verlagswelt und Buchbranche. Lass mit kleinen und großen LeserInnen das Konfetti wirbeln, wenn sie dein Buch in den Händen halten!

Wenn du mit uns deine KinderbuchTräume zusammen leben möchtest, dann kannst du bis zum 22. Januar 2024 in unserem Shop eine Mitgliedschaft abschließen >> 

Lass uns gemeinsam das KinderbuchKonfetti wirbeln!


bottom of page