top of page

BLOG

Suche

Du bist am Überlegen, dich an einem Schreibwettbewerb zu beteiligen?

Damit kannst du dich an einem vorgegebenen Thema, dem Rahmen eines Genres und der Deadline orientieren. Außerdem lernst du vielleicht andere schreibende TeilnehmerInnen kennen. Momentan könnte folgender Wettbewerb für dich von Interesse sein:


Kinderbuch schreiben Preise Wettbewerbe

1. Der Literaturpreis "Eberhard" 2021 zu Umweltthemen in Kinder- und Jugendbüchern.

Dieser Preis ist für Texte der "Kinder- und Jugendliteratur mit Umweltthematik", wie du es auf der Homepage https://www.barnim.de/de/eberhard.html nachlesen kannst. Gesucht werden unveröffentlichte Texte zu dem diesjährigen Motto "Fensterblick" von maximal 7 DIN A4-Seiten, die bis zum 17. Juni 2021 eingesandt werden.

Der Landkreis Barnim schreibt diesen Preis zum 21 . Mal mit einer Dotierung von 2.500 € aus.



Du hast dein Buch bereits veröffentlicht und hast dir dabei besonders Gedanken gemacht, wie Kinder für das Lesen von Bücher begeistert werden könnten? Dann ist dieser neu ausgerufene Preis vielleicht für dich von Interesse:


2. Der Deutsche Kinderbuchpreis

wird erstmals verliehen und hat es als Ziel formuliert, ganz besonders den Spaß am Lesen in den Mittelpunkt zu stellen. Bis zum 15. Juni 2021 können veröffentlichte Bücher mit der Zielgruppe der Kinder von vier bis acht Jahren eingereicht werden. Dabei sind folgende drei Arten von Büchern möglich, wie auf der Homepage https://deutscher-kinderbuchpreis.com zu sehen und noch genauer nachzulesen ist:

  • Vorlesebücher,

  • Selbstlesebücher und

  • Bücher, die das Selbstlesen und Vorlesen kombinieren.

Eine Jury von Erwachsenen trifft eine Vorauswahl und eine Kinder-Jury, bestehend aus Kindern im Alter zwischen sechs und zehn Jahren, entscheidet über das Gewinnerbuch.


Die Auszeichnung ist mit 100.000 € dotiert. Im Gegensatz zu anderen großen Preisen, teilt sich die hohe Gewinnsumme nicht auf mehrere Personen auf. Genau dieser Aspekt wird in den Sozialen Medien unterschiedlich diskutiert, da gerade in Veröffentlichungen der Altersgruppe für die 4- bis 8-Jährigen Illustrationen eine große Rolle spielen. Diesen auch entsprechend Würdigung und Wertschätzung entgegenzubringen ist das Anliegen so mancher Beiträge.


Ob du einen eigenen Text einreichen wirst? Wir sind auf jeden Fall gespannt, von dir zu lesen! Und ob dein Schreiben mit einer extra Auszeichnung versehen wird oder nicht:


Wir lassen das Kinderbuchkonfetti für dich wirbeln!


Aktualisiert: 20. Sept. 2023


Steffi Bieber-Geske ist Kinderbuchautorin und Inhaberin des Kinderbuchverlags Biber & Butzemann, dem Verlag für regionale Abenteuerbücher. Steffi hat Publizistik, Psychologie und Neuere Deutsche Literatur – mit dem Schwerpunkt Kinderbücher und Märchen – in Berlin studiert.


ree

Bei einer Mutter-Kind-Kur auf Rügen hat alles angefangen: Steffi war zu der Zeit schwanger und hat damit angefangen, ein Kinderbuch zu schreiben, das auf der beliebten Urlaubsinsel spielt.

Während der Elternzeit fiel ihr auf, dass sie eine Marktlücke entdeckt hatte. „Abenteuer auf Rügen – Lilly, Nikolas und die Piraten“ wurde zum Grundstein eines Verlags, der sich auf liebevoll illustrierte Ferienabenteuer spezialisiert hat. Heute ist „Biber & Butzemann“ der führende Verlag für regionale Kinder- und Jugendbücher.


Das Verlagsteam von Biber- und Butzemann

30 Autoren und Illustratoren sind für den Verlag tätig. Zur beliebten „Lilly und Nikolas“-Reihe haben sich Ferienabenteuer mit anderen Helden gesellt. In den Büchern geht um geheimnisvolle Buddelschiffe oder Rätsel in einer Flaschenpost, um Schatzsuchen und Piratenabenteuer, Indianer und Schmuggler, Zwerge und Hexen, um versunkene Städte, die Seenotretter, aber auch um Naturschutzthemen.


Zielgruppe der Verlagstitel

Zielgruppe sind je nach Buch Kinder zwischen 5 und 8, 8 und 12 sowie zwischen 10 und 14 Jahren. Anhand einer spannenden Geschichte erfahren sie in jedem Buch allerhand Wissenswertes über die Region und ihre Besonderheiten. Selbst die Eltern lernen in der Regel noch einiges dazu und bekommen nebenbei Tipps, welche Ausflugsziele sich für Familien wirklich lohnen.


Ergänzt wird das Verlagsprogramm durch preiswerte geologische Kinder-Führer über Rügen, das Erzgebirge und Nordfriesland, die in jede Tasche passen und bei der Schatzsuche am Strand oder dem Bergwerksbesuch nützliche und unterhaltsame Begleiter sind.


BUCHBERLIN und BUCHBERLINkids

Seit 2014 organisiert Steffi mit ihrem Team die inzwischen drittgrößte Buchmesse Deutschlands, die BUCHBERLIN, und engagiert sich seit 2019 mit dem Lesefestival BUCHBERLINkids für die Leseförderung und die unabhängige Literaturszene.


Was hat uns Steffi in ihrem Workshop nähergebracht?

Steffi kennt die Bücherwelt aus Autorinnen- und aus Verlags-Sicht und hat im Juni ein volle Ladung ihres Wissens geteilt: Im ersten Workshop am 7. Juni gab sie Antworten auf die Fragen wie z.B.:

  • Was ist wichtig, um einen Verlag zu finden?

  • Welche Auswirkungen hat das schon auf mein Schreiben, meine Zielgruppe, mein Genre und meinen möglichen Titel?

  • Wie spreche ich Verlage am besten an und was darf für solch einen Kontakt nicht fehlen? (Steffi wird an einem Beispiel zeigen, auf was sie bei einer Bewerbung achtet.)

Während der zweiten Live-Session gab es Einblick von Steffi, wie du den Besuch einer Buchmesse so gestalten kannst, dass er dir unvergessen bleibt!


Steffis Website des Kinderbuchverlags Biber&Butzemann: https://biber-butzemann.de



Beitrag zuletzt aktualisiert am 4. Juli 2021.


Heidi Troi arbeitet vormittags in einer Schule, nachmittags im Theaterpädagogischen Zentrum Brixen mit Kindern. Und was macht sie, wenn sie einmal frei hat? Sie schreibt Bücher ... für Kinder! In diesem Interview verrät sie Katrin, wie sie sich auf eine Online-Lesung vorbereitet.


1) Wie bereitest du den Ablauf einer Online-Lesung vor?

Zuerst einmal lege ich in meinem Kopf einen Schalter um und blende das Wort „Lesung“ aus. Dafür bereite ich mich auf einen „Ratscher“ vor, auf ein Gespräch mit Freunden (!). Ich denke mir, die Leutchen wollen wissen, was ich für ein Buch geschrieben habe. Sie wollen etwas über mich wissen, wie ich zum Buch gekommen bin und sie wollen das Gefühl haben, miteinbezogen zu werden.


Heidi Troi

Also bereite ich einen vagen Ablauf mit mehreren eher kurzen Lesestücken vor. 5-6 Minuten sind es, die ich maximal lese, manchmal etwas kürzer, manchmal etwas länger. Die Aufnahmefähigkeit der Zuhörerinnen ist begrenzter als bei einer richtigen Lesung, das sollte man bedenken, wenn man die Lesestücke auswählt. Ich drucke mir die Texte schön groß aus. So kann ich auf die Brille verzichten ;-) und ich bearbeite die Texte für die Lesung. Das heißt, ich kürze ganze Abschnitte raus, füge manchmal ein Wort ein, das es fürs Verständnis braucht, mache mir Markierungen, wo ich vielleicht was erkläre, …

Und ich übe den Text. Obwohl ich das Buch geschrieben und gefühlt tausendmal überarbeitet habe, muss ich das Lesen üben. Und zwar nicht nur einmal. Auch nicht nur zweimal …



2) Welche einzelnen Elemente nimmst du auf?

Ich bereite aber auch Passagen vor, in denen ich einfach erzähle. Von den Interviews mit Zeitungen und Gesprächen mit Freundinnen weiß ich, dass die Leserinnen gern Dinge über mich erfahren. Kleine Geheimnisse, Anekdoten, … Sie möchten wissen, wer hinter dem Buch steht, was für ein Mensch ich bin und diesen Menschen zeige ich ihnen gern ;-)

Und ich denke mir Möglichkeiten aus, mit denen ich die Zuschauer involvieren kann. Fragen, eine Verlosung, …

Worauf ich selbst nicht achten muss – das macht meine liebe Familie für mich – ist, dass Bild und Ton super sind. Wir verwenden nicht die PC-Kamera, sondern eine richtige Kamera und ich kriege ein Mikrophon. Da hab ich natürlich Glück, aber nicht nur ich, sondern auch meine Zuschauerinnen und Zuschauer. Die kriegen nämlich ein sauberes Bild, bei dem die Farben stimmen und einen guten Ton, was ihnen das Zuschauen auch sehr erleichtert.


3) Was ist dir für den optischen Rahmen wichtig?

Da habe ich natürlich auch wieder Glück, weil ich die Studiobühne des Theaterpädagogischen Zentrums Brixen nutzen kann. Aber auch sonst würde ich alles tun, um meinen Zuschauerinnen das Zusehen zu erleichtern. Das Ambiente sollte Gemütlichkeit vermittelt, man soll gern hinschauen, vielleicht auch noch Dinge entdecken können – ohne dass hinter mir Chaos und Unordnung herrschen (und ihr wisst, ich bin die Königin des Chaos). Man sollte das Gefühl kriegen, dass ich selbst der Lesung, dem Buch und meinen Zuschauer*innen Wert beimesse. Dann kriegt sie nämlich auch Wert ;-) Ganz einfach.


Heidi Troi

4) Welche Plattform nutzt du für deine Online Lesung?

Da greife ich meistens zu Facebook, wobei ich die Lesung auch immer gleichzeitig aufnehme und auf YouTube verfügbar mache. So kann ich sie in die Website einbinden und wer das mag, kann sie auch im Nachhinein noch ansehen. In den nächsten Tagen mache ich auch einen Versuch auf Heldenstücke, was ja schon aus dem Grund interessant ist, weil man da auch Eintritt verlangen kann oder sagen wir besser: Weil die Zuschauerinnen und Zuschauer mich da durch ihre Spende unterstützen können.


5) Wie bewirbst du deine Online Lesung?

Bei Facebook ist das ja einfach. Ich schalte eine Woche vor der Veranstaltung eine Werbung. Das kostet mich etwas 20 Euro und auch Menschen, die nicht mit mir befreundet sind, kriegen es mit. Außerdem informiere ich meine Followers auf meinen Social-Media-Kanälen. Viel wirksamer ist es aber, wenn ich persönlich einlade. Also mit Anruf und bei einem Treffen. Das sind dann auch die Menschen, von denen ich mich aktiv unterstützt fühle.


6) Was würdest du auf jeden Fall noch als Tipp mitgeben wollen?

Genau das. Ladet Freunde und Bekannte ein, von denen ihr wisst, dass sie sowieso hinter euch stehen. Das sind nämlich genau die Menschen, die ihr euch mit Gesicht vorstellen könnt, wenn ihr einsam vor dem Bildschirm sitzt und die dafür sorgen, dass ihr nicht einsam seid. Sprecht sie an, wenn sie auftauchen, nehmt sie mit in die Lesung rein. Dann fühlen sich, glaub ich, auch die fremden Gesichter willkommen geheißen und eure Lesung kriegt eine familiäre Atmosphäre. Probiert es aus und vor allem: Genießt es! Eine Online-Lesung kann ein genauso schönes Erlebnis sein, wie eine „richtige“ Lesung!



Herzlichen Dank mit viel Kinderbuchkonfetti

von Katrin Grieco



Hier erfährst du mehr über Heidi und ihre Bücher:

bottom of page