- Katrin
- 30. Juni 2022
- 3 Min. Lesezeit
Herzlichen Glückwunsch und eine Runde Kinderbuchkonfetti für unsere Mitglieder, die in diesem zweiten Quartal 2022 ihre Veröffentlichung in den Händen halten dürfen!
Wie schön, dass damit die Welt ein bisschen bunter wird und kleine LeserInnenaugen leuchten können!

Genau dafür haben wir die KinderbuchManufaktur gegründet: Für gelebte KinderbuchTräume! Wir stellen hier die Autorinnen zu ihren Büchern vor:

Ilka Brühl
„Die Plagegeister und der weiße Löwe“
An der IGS in Spachtinghausen geschehen plötzlich komische Dinge, ein Feuer wird gelegt, das Büro der Rektorin aufgebrochen und überall tauchen eigenartige Pfotenabdrücke auf. Mehr oder weniger freiwillig gehen die Plagegeister, eine bunt zusammengewürfelte Gruppe Teenager, diesen mysteriösen Ereignissen auf die Spur. Werden sie die Ursache finden?
ISBN 978-3-95761-212-0
Bezugsmöglichkeit für dieses Buch:

Renate Felderer
„Mission Natur – Tierische Tricks“
Trixi und Tom sind Natur-Agenten auf der Suche nach dem besten tierischen Tricks. Aber Vorsicht, die Agentin des hinterhältigen Dr. Albuin Kaltenherz ist ihnen bereits auf der Spur. Es erwartet euch ein erzählendes Sachbuch mit detailgetreuen Illustrationen.
ISBN 978-3-98595-323-3
Bezugsmöglichkeit für dieses Buch:

Iris Genenz
„Willi Winter und das Ding aus dem All“
Goldhamster Willi staunt nicht schlecht, als plötzlich ein Ufoball im Planschbecken seiner Besitzerin notlandet und der verfressen Außerirdische Möb daraus hervorsteigt. Dieser hat bei der Kollision die Schwungscheibe seines Sternenschubsers verloren und sitzt nun auf der Erde fest. Leider ist die Scheibe ausgerechnet im Garten der neugierigen Nachbarin Frau Glotzmotzki gelandet, und wird dort bereits streng von Haushund Mopsi bewacht!
ISBN 9783756208340
Bezugsmöglichkeit für dieses Buch:

Katrin Grieco
„Die Bienenbande“
Die Bienenbande" ist eine Naturgeschichte über Freundschaft, Wertschätzung und Zugehörigkeit. Fine verbringt die Ferien bei Oma und ihren Bienen. Als die Bienenkönigin verschwunden ist, muss Fine eine Entscheidung treffen. Wird sie der Bienenbande helfen, um Omas Bienen finden und retten zu können?
ISBN-13 : 978-3417289497
Bezugsmöglichkeit für dieses Buch:

Martina Kanold
„Das Mädchen, das die Laute sammelte“
Ein poetisches Bilderbuch über den Zauber der Musik und wie sie die Welt verändern kann. Geschrieben und illustriert von Martina Kanold. Ab 4 Jahre.
ISBN 978-3-9823407-1-5
Bezugsmöglichkeit für dieses Buch:

Megan McGary
"Benni und Keks"
So richtig hundertpro ist Benni nicht davon überzeugt, ob wirklich ein Hund in ihre Familie passt. Doch Mika, ihr kleiner Bruder, will es unbedingt. Und Papa auch. Sogar Mama kippt langsam um. Trotz der ganzen Arbeit, die so ein Hund macht.
Aber Benni hat andere Pläne: Urlaub! Schüleraustausch! Vielleicht sogar ein eigenes Pferd. Nur: Mit einem Hund fällt davon die Hälfte flach – mindestens. Ein Hundeverhinderungsplan muss her.
Doch dann kommt die Sache mit dem Tierschutz und die Sache mit Keks. Keks ist noch blöder als gedacht. Der kann wirklich gar nichts! Wollen manche Hunde gar kein schönes Zuhause?
Es sieht so aus, als ob Keks gar nicht glücklich ist mit seinem neuen Leben, und dann haut er auch noch ab!
Benni läuft zur Höchstform auf, und es zeigt sich, dass die Familie an einem Strang zieht – bis es dann so richtig schwierig wird. Und auf einmal ist alles ganz anders.
Eine Geschichte über Tierliebe, Menschenliebe und Tierschutz. Und über kleine Wunder.
ISBN: 978-3-9696-6897-9
Bezugsmöglichkeit für dieses Buch:

Heidi Troi
“Zeitreise mit den Nepomuks - Zu König Laurin und seinem Rosengarten“
Bei ihrer dritten Zeitreise landen die Nepomuk-Kinder in der gefährlichen Epoche der Völkerwanderung – in der Zeit, als die Dolomitensagen entstanden sind. Wilde Horden verwüsten das Land und Laurin ist mit den Bewohnern seines Dorfes auf der Flucht. Gemeinsam mit den Nepomuk-Kindern erreichen sie die Burg des Königs an der Etsch. Doch hier gibt es ein neues Problem: Die wunderschöne Königstochter Similde hat keine Lust auf die Zukunft, die ihr Vater für sie geplant hat …
ISBN 978-3-96966-750-7
Bezugsmöglichkeit für dieses Buch:

"Die Superaugen"
Vier Kinder - die Zwillinge Ulli und Olli, Djamila, Tim und Oma Berta lösen kniffelige Fälle in ihrer kleinen Stadt. In ihren ersten beiden Fällen haben sie mit einem mysteriösen Schuhdieb in der Schule und einem Theatergeist zu tun … Ob sie es wohl schaffen, den Rätseln auf die Spur zu kommen?
Band 1: Die Superaugen und der Schuhdieb ISBN-13 : 978-3991280132
Band 2: Die Superaugen und der Theatergeist ISBN-13 : 978-3991280132
Bezugsmöglichkeit für diese Bücher:
Wir wünschen fröhliches Lesen und allen anderen: frohes Schreiben oder Illustrieren, denn auch dein KinderbuchTraum kann und will gelebt werden!
Wenn du dir dafür auch Unterstützung von anderen AutorInnen oder Mentoren, also Experten der Buchbranche wünschst:
- Katrin
- 31. Mai 2022
- 4 Min. Lesezeit
Du hast dich bei der Akademie für Kindermedien beworben. Was hat es mit dieser Akademie auf sich?
Die Akademie für Kindermedien (AKM) ist ein Stoffentwicklungsprogramm des Fördervereins Deutscher Kinderfilm e.V.. Gute Geschichten für Kinder (6-12 Jahre) oder Jugendliche (13-19 Jahre) zu entwickeln ist das Herzensanliegen der Akademie.
Innerhalb eines neunmonatigen Stipendiatenprogramms werden Nachwuchstalente darin unterstützt, Projekte von der Idee bis hin zur Marktreife zu entwickeln und auszuarbeiten. Die vier Bereiche Buch, Story World, Film und Serie bilden jeweils einen Schwerpunkt, für den man sich bewerben kann.

Was war dein Ziel für deine Bewerbung?
Da ich gern dauerhaft mit einem renommierten Kinderbuchverlag zusammenarbeiten möchte, habe ich mich mit meiner ausgearbeiteten Idee (Romanprojekt für Leser*innen ab 10 Jahre) beim AKM im Bereich Buch beworben.
Eine vielschichtige Story, Charaktere etc. mithilfe von Mentor*innen und Fachleuten der Branche so zu entwickeln, dass das entstehende Buch wirklich eine Chance auf dem Kinderbuchmarkt hat, war (und ist) mein großer Traum und zugleich mein Ziel für die Bewerbung gewesen.
Außerdem fand ich es ungemein spannend und motivierend, dass ich dort neben Büchermenschen auch Leute von Film und Serie antreffen würde. Wie werden Geschichten für Kino und Fernsehen entwickelt – und kann ich davon auch als Kinderbuchautorin profitieren? Diese Fragen haben mich geleitet.
Wie bewirbt man sich bei der Akademie und wie sah das bei dir aus?
Von Juni bis August kann man sich jährlich beim AKM für das Stipendiatenprogramm bewerben. Wann der Bewerbungszeitraum genau stattfindet und welche Unterlagen jeweils dafür erforderlich sind, wird immer rechtzeitig auf der Homepage bekanntgegeben.
einem Exposé,
einer Leseprobe und
einem Motivationsschreiben, in dem ich dargestellt habe, warum ich mich beim AKM bewerbe.
Außerdem war ein Lebenslauf erforderlich.
Zudem sollte ich eine Markteinschätzung formulieren, wie ich das Thema meines Projekts auf dem aktuellen Buchmarkt selbst einordnen würde UND ich musste erläutern, auf welchen weiteren Plattformen (neben dem Buch) ich noch Potential für meinen Roman sehe.
Wie lange hast du auf eine Rückmeldung gewartet und was bedeutet dann die Einladung zum Einführungs- und Auswahlworkshop? Wie viele Bewerberinnen werden zu diesem Workshop eingeladen? Und welchen Umfang hat der?
Ich habe mich Anfang August beworben und erhielt die Rückmeldung gute vier Wochen später, via Mail. Das war die Einladung zur Workshopwoche – und ich habe einen Luftsprung vor Freude gemacht! Denn das bedeutete, dass ich mit meinem Projekt gemeinsam mit 24 weiteren Kandidat*innen die erste Hürde genommen hatte.
Ganz konkret: 25 Leute wurden in einem ersten Schritt aus allen Bewerbungen ausgewählt und zum Einführungs- und Auswahlworkshop eingeladen. Dieser dauerte eine Woche und fand in Neudietendorf (Nähe Erfurt) statt. Einerseits dient er der Auswahl der 16 Stipendiat*innen, aber auch dazu, dass man als Teilnehmer*in die Arbeitsweise der AKM kennenlernt sowie nachhaltig von den Angeboten für sein Projekt profitiert.
Was musstest du im Vorfeld für den Workshop vorbereiten?
Als ich die Einladung zur Workshopwoche erhalten hatte, folgten kurz darauf noch weitere Aufgaben, die schriftlich erfolgen mussten:
Ich sollte mein Projekt in einer Synopsis darstellen, eine Kurzdarstellung mit den Möglichkeiten für andere Plattformen auf Englisch verfassen sowie die Idee zu einer Horrorgeschichte oder einer Komödie (für Kinder oder Jugendliche) aufs Papier bringen (in Deutsch und Englisch).
Wie hast du den Auswahlworkshop für dich erlebt?
Wenn ich auf die gesamte Woche zurückblicke, steht vor meinem inneren Auge ein großes WOW!!! geschrieben. So eine Menge an Inhalten und Informationen aus dem kompletten Spektrum der Kindermedien zu erhalten, das war wirklich etwas Besonderes für mich.
Ich habe die Woche als sehr intensiv erlebt, gespickt voll mit Vorträgen, Einzel- und Gruppengesprächsrunden und Gruppenarbeitsphasen. Immer wieder war ich indirekt aufgefordert, meine Komfortzone zu verlassen, sei es, um mich auf ein neues, mir (noch) unbekanntes Thema einzulassen und in einer Gruppe eine Aufgabe zu erarbeiten oder sei es während der Einzelgesprächsrunden.
Dort fühlten die Mentor*innen sowie das Leitungsteam mir und meinem eingereichten Projekt auf den Zahn. Aber auch, wenn mich die Einzelgespräche ein bisschen an Prüfungsphasen aus meinem Studium erinnert haben, konnte ich gerade darin wertvolle Tipps und Feedback erhalten. Ich habe nun weiteres Rüstzeug, mit dem ich an meinem Buchprojekt weiterarbeite. Die gemeinschaftlichen Aktivitäten, wie das abendliche Zusammensitzen am Lagerfeuer oder eine Nachtwanderung mit spannenden Sagen und Geschichten aus Thüringen fand ich richtig schön.
Herzklopfen hatte ich bei den Vorträgen bzw. Gesprächen auf Englisch gehabt. Sie betrafen den Bereich Story World. Meine Englischkenntnisse entstammen meiner eigenen Schulzeit – und die ist doch schon mehr als nur einige Jahre her. Ich hatte die Befürchtung, nur wenig zu verstehen. Das Gegenteil war der Fall: Ich war überrascht, dass ich so vieles für mich mitnehmen konnte.
Welche Vorträge, Workshops oder Gespräche sind die in Erinnerung geblieben? Wie sah dort dann das weitere Auswahlverfahren aus?
Neben vielem Neuen, das ich aus dem Film-, Serie- und Story-World-Spektrum erfahren habe, ist mir vor allem der Workshop zum Thema Kinderbuchverlage in Erinnerung geblieben.
Innerhalb einer Gruppenarbeit sollten wir in die Rolle eines Verlagsmitarbeiters schlüpfen und über ein Buchprojekt entscheiden. Hier war es sehr interessant für mich zu sehen, welche Interessen jeweils beachtet werden mussten; beispielsweise hat eine Verlagsredakteurin bei der Aushandlung eines Angebots für ein Buchkonzept andere Schwerpunkte im Blick als der Vertriebsleiter. Das war mir zuvor in dieser Tragweite noch nicht bewusst gewesen.
Zum Abschluss der Woche hatte jede*r nochmals die Aufgabe erhalten, sein Projekt zu pitchen, seine Erkenntnisse der Woche zu benennen und zu sagen, ob für ihn / sie grundsätzlich eine weitere Teilnahme am Programm aus Interesse- und Termingründen möglich ist oder nicht.
Das weitere Auswahlverfahren für das komplette Stipendiatenprogramm wurde erst nach unserer Abreise seitens der Mentor*innen und des Leitungsteams entschieden. Das Ergebnis über die Entscheidung, ob ich weiterkomme oder nicht, wurde mir zeitnah in einer persönlichen Mail mitgeteilt.
Du hast am Ende kein Ausbildungsstipendium erhalten, aber was nimmst du dennoch an guten Impulsen und Learnings mit?
Für mein Romanprojekt nehme ich mit, dass ich mir die psychologische Tiefe meiner Figuren genauer ansehen muss.
Aber auch insgesamt hat mir die Woche meinen Horizont erweitert. Gerade das Thema Diversity im Kinder- und Jugendbuch hat mein Interesse entfacht, so dass ich diesbezüglich weiter recherchieren werde.
Interessant fand ich den Impuls aus dem Bereich Film, eine Handlung mittels Playmobilfiguren nachzustellen. Ich habe mir vorgenommen, mit dieser Methode künftig zu plotten.
Viel mitgenommen habe ich auch aus dem Bereich Story World: Welche Welt tut sich in meinem Roman auf und auf welchen verschiedenen Plattformen kann ich sie darstellen, vielleicht sogar interaktiv? Dieser Gesichtspunkt der Weiterentwicklung eines Stoffes war für mich neu und ich habe ihn ebenfalls für meine künftige Arbeit als Kinderbuchautorin mitgenommen.
Der Bewerbungszeitraum ist in diesem Jahr vom 13. Juni bis 19. August und du findest auf der Webseite der Akademie für Kindermedien alle nötigen Informationen dazu. Herzlichen DANK für diesen Einblick, liebe Antje!
- Katrin
- 24. Mai 2022
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 20. Sept. 2023
Wir freuen uns auf den Juni, in dem wir uns mit der Mentorin Kristina Scharmacher-Schreiber zum Schwerpunkt KinderSachbücher auf die Suche machen: Wie können KinderSachbücher aussehen, mit denen wir Kindern in ihrer Neugier begegnen und kleine ForscherInnen-Augen zum Leuchten bringen? Wie kann eine Recherche organisiert werden und wie hauchen wir Sachthemen Leben ein?

Kristina Scharmacher-Schreiber hat schon immer gerne geschrieben. Als Kind wurde von ihr ein DIN-A4-Heft nach dem anderen mit ihren Geschichten gefüllt. Und so hat der Kinderbuchtraum wohl schon früh in ihr geschlummert. Heute ist sie Autorin und Übersetzerin, hat achtzehn Kinderbücher zu verschiedensten Themen veröffentlicht und für ihre Sachbücher mehrere Auszeichnungen erhalten. Kristina studierte Germanistik in Münster und Bergamo, schrieb währenddessen für verschiedene Zeitungen und war dann viele Jahre lang für große Opernhäuser tätig.
Dort arbeitete sie zunächst in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Oper, Ballett und Orchester und später dann in der Ballettdramaturgie. Zu ihren Aufgaben gehörte der Kontakt zu Journalisten, das Vereinbaren von Fototerminen oder Pressegesprächen und das Schreiben von Pressemitteilungen, Werbemitteln und anderen Publikationen wie Programmhefte oder Theaterzeitungen. In der Dramaturgie lag ihr Schwerpunkt auf der Arbeit an den einzelnen Stücken. Dafür wurde in Bibliotheken recherchiert, sie hat die Choreographen beraten, oder dem Publikum mit Vorträgen einen Blick hinter den Vorhang ermöglicht.
Mit ihrer Mutterschaft kam für Kristina die Veränderung und sie beschloss, Kontakte aus dem Germanistikstudium aufzugreifen und sich bei Verlagen zu bewerben. Bald folgten erste Aufträge.
Das Schreiben für Kinder hat ihr so gut gefallen, dass sie seit 2017 freie Autorin und Übersetzerin ist und seither achtzehn Kinderbücher veröffentlicht hat.
Ihre Sachbücher wurden bereits mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis, dem Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher, dem EMYS-Jahrespreis, dem Lesekompass und als Wissenschaftsbuch des Jahres 2020 (Kategorie Juniorwissen).
An ihrer Tätigkeit liebt sie vor allem die Vielfalt der Inhalte, mit denen sie sich schreibend auseinandersetzen darf.
Auf ihrem Instagram Account gibt Kristina Einblick in ihr Autorinnenleben. Und wenn du bei ihr vorbeischaust und ihre Bücher bestaunst, wirst du schnell verstehen, warum wir genau sie zu unserem Schwerpunktthema im Juni eingeladen haben!
