- Katrin
- 20. Dez. 2022
- 5 Min. Lesezeit
Könnte die Jahresmitgliedschaft 2023 für dich und deinen Traum genau das Richtige sein?

Die KinderbuchManufaktur ist eine Online-Plattform für KinderbuchAutorInnen und -illustratorInnen, die ihren Traum vom eigenen Kinderbuch leben (wollen). Hier wird gemeinsam geschrieben, gezeichnet, gelesen, gelernt, gelacht, getröstet, gelauncht und gefeiert!
Wirf mit diesem Blog-Artikel schon mal einen Blick auf das nächste Jahr, auf die Themen, die wir mit den Rückmeldungen und Wünschen von KinderbuchKreativen entwickelt haben und entdecke, von welchen MentorInnen du 2023 lernen kannst. Und ja, es wird wieder eine Kombination von Workshops und Q&A (Sessions für deine Fragen) geben!
Was planen wir in der KinderbuchManufaktur für 2023 und worauf freuen wir uns schon jetzt?

Wir starten in den Januar mit dem Thema „GoldWert".
Welche mögliche Einkommensquellen habe ich als KinderbuchKreative bzw. als AutorIn?
Wie teile ich mir meine Zeit richtig ein und wie plane ich meine Einkünfte überhaupt?
Was braucht es, um vom Schreiben leben zu können und wie lange dauert das?
Von wem könnten wir zu diesen Fragen lernen?
Unsere Mentorin wird Britta Sabbag sein. Ihre Erfahrungen sind hier wirklich „GoldWert“, denn sie verrät dir, wie du dir als KinderbuchKreative ein (Neben)Einkommen aufbauen kannst.
Spannend wird es mit dem Schwerpunkt „Kinderkrimi“ im Februar.
Wie können Detektivgeschichten so geschrieben werden, dass sie die Neugier und Abenteuerlust der kleinen LeserInnen ansprechen? Was ist die richtige Dosis an Spannung und Bösewichten? Und Welche Rolle spielt dabei Humor?
All das erleben wir mit Bettina Göschl, unserer Mentorin, die zusammen mit ihrem Mann, Klaus Peter Wolf, die Nordseedetektive, eine Kinderkrimireihe schreibt! Ich bin ein wahrer Fan, habe sie live erlebt, sammle alle Bücher und bin super gespannt auf den Februar.
Weiter geht es mit unvergleichlichen Charakteren im Schwerpunkt "Charakterstark".
Wie können Charaktere in Kinderbüchern entwickelt werden, mit denen sich kleine LeserInnen identifizieren können? Was macht Figuren spannend und liebenswert?
Unsere Mentorin wird Katja Alves sein und sie wird Einblick geben, wie wir einzigartige Figuren erschaffen. Vielleicht kennst du die Mädels aus dem Muffinclub, einer Reihe, die ich ebenfalls feiere und auch du bist dazu herzlich eingeladen!
Wie bereite ich eine Lesung vor, die Kinder begeistert? Wir haben diesen Monat April „LebendigeLesung“ genannt.
Welche Elemente gehören dazu, um die Kinder auch daran beteiligen zu können? Wie wähle ich meine Textpassagen und wie schaffe ich für Kleine (und Große) unvergessliche Stunden?
Dazu begrüßen wir unseren Mentor Christian Friedrich. Christian schreibt und liest mit seiner Frau Cally Stronk in verschiedenen Genres. Ich selbst habe mich schon live auf Rätselsuche mit den drei Fragezeichen begeben und freue mich riesig auf diesen Monat. Vielleicht kennt ihr Christian auch als Autor der Fachzeitschrift Federwelt oder aus dem Team der BuchBerlin, er schafft es einfach immer wieder und auf verschiedenen Wegen zu begeistern.
Im Mai geht es um dich und deine Marke als KinderbuchKreative. Entdecke im Monat „KreativMarke":
Wie entwickle ich meine Einzigartigkeit und eigene Stimme? Welche Aspekte liegen dabei in meinen Büchern, meinen Texten oder Illustrationen und was sind Marketingaspekte? Wie weit kann ich authentisch ich bleiben und welche Rolle spielt meine Persönlichkeit?
In diesem Monat bekommst du Einblick in dieses Thema aus Perspektive der Autorin und Mentorin Tanja Voosen, die vielen von euch durch ihre kreative und beeindruckende Arbeit auf Instagram bekannt sein dürfte.
Im Juni geht es an die Überarbeitung von Texten unter dem Titel „TextArbeit".
Wie können Übungen aussehen, die meinen Schreibstil zu verbessern? Und wie kann ich meinen eigenen Text kürzen oder überarbeiten, wenn mir jedes einzelne Wort am Herzen liegt?
Astrid Rösel wird als Mentorin kommen und sie ist sich sicher: „Es existieren keine Tricks, nur das Üben bringt dich weiter!“
Bei Astrid gibt es jede Menge Praxis – denn du kannst deine eigenen Textbeispiele mitbringen und mit ihr direkt daran feilen.
Und schon machst du wieder einen Schritt in Richtung deines eigenen Schreibstils!
Für den Juli freuen wir uns auf das Thema der Dialoge im Kinderbuch unter dem Titel „Wortwechsel“
und wir hoffen, dass wir euch hier auch bald den Mentor des Monats vorstellen dürfen. Dazu haben wir die Fragen festgehalten:
Wie gestalte ich Dialoge in Kinderbüchern? Woher finde ich die Worte, die Kinder wählen würden, ohne albern zu wirken? Wie vermeide ich lange Erklärungen und woran erkenne ich, welche Figur momentan spricht und wie kann dadurch Lebendigkeit entstehen?
Wir wollen üben, keine Schriftsprache, sondern Altersgerechte Kindersprache zu Wort kommen zu lassen! Das wird ein großartiger Monat und ihr werdet den MentorInnennamen so bald wie möglich erfahren.
Für den Sommermonat August werden wir das Thema „KreativKopf“ für euch vorbereiten:
Welche Methoden gibt es eigentlich, um die eigene Kreativität zu fördern?
Mit welchen Übungen kann ich Blockaden abbauen und meine Ideen weiterentwickeln?
Roberta Bergmann wird dir als Mentorin Tipps an die Hand geben, wie du diesen Sommer in den „Flow“ kommst.
Nach dem Sommer geht es im September weiter mit einer Autorin und Illustratorin, die ihre Bücher als Gesamtpaket veröffentlicht. Wir haben das Thema „VollesProgramm“ genannt.
Wo fange ich an, wenn ich während der Buchentstehung die Fäden selbst in der Hand halten möchte und wie bewahre ich mir als SelfPublisherIn einen objektiven Blick auf mein HerzensProjekt?
Wie mache ich es möglich, meinen KinderbuchTraum in der Buchhandlung zu bestaunen und wie überwinde ich meine eigenen Grenzen?
Unsere Mentorin Franziska Frey gibt Einblick in ihr volles Programm und die Entstehung ihrer eigenen Kinderbücher, bei denen sie Worte und Farben gestaltet hat und die Bücher praktisch bis in die Kinderhände begleitet.
Der Oktober wird fantasievoll zum „WeltenBau“:
Wie ersinne ich Welten und fantastische Wesen und wie stelle ich deren (logische) Stimmigkeit sicher?
Was sollte ich bei der Entwicklung meiner Welt beachten, damit sie Kinder fesselt und welche Elemente könnte ich berücksichtigen?
Freu dich auf einen fantastischen Workshop mit Sylvia Englert (alias Katja Brandis)! Sylvia schreibt nicht nur in einem rasanten Tempo für begeisterte kleine und größere LeserInnen, sie schreibt auch Ratgeber für AutorInnen. Und in diesem Monat verrät sie dir, was es bei der Darstellung und Entwicklung von BuchWelten hilfreich zu beachten gibt.
Im November geht es im Workshop „ZeitReise“ um Fakten und Hintergründe, die in fantasievolle Geschichten eingewoben werden.
Wie kann ich Kinder mitnehmen auf eine Reise durch die Zeit? Wie kann ich Sachinformationen so schildern, dass sie gespannt bei der Sache bleiben und wie recherchiere ich dafür die nötigen Details?
Ein Herzensthema von Nora und Katrin, denn wir lieben Buchrecherchen und Kindersachbücher! Silke Vry ist unsere Mentorin und mit ihr graben wir tief in die Kiste der Recherche-Arbeit und lassen uns anstecken von ihrer Begeisterung für Archäologie und wie sie es in ihren Büchern schafft, die Neugier von Kleinen und Großen wachzukitzeln.
„Planbar“ wird es im Dezember.
Wir schauen uns genauer an: Warum scheine ich immer zu wenig Zeit fürs Schreiben oder Illustrieren zu haben?
Was kann ich tun, um meinem KinderbuchProjekt entsprechenden Raum einzuräumen? Und wer hilft mir dabei?
Das ist unsere Mentorin Alexandra Brosowski, denn sie verrät dir, wie du den Fokus behältst, dein Arbeitspensum einschätzt und gibt dir Tipps zum Aufbau von Routinen.
So startest du direkt mit einem konkreten Plan ins Jahr 2024!
Das sind unsere Themen und MentorInnen für das kommende Jahr 2023 und all das wollen wir natürlich mit dir zusammen feiern und erleben!
Wenn du mit uns deine KinderbuchTräume zusammen leben möchtest, dann kannst du bis zum 9. Januar 2023 in unserem Shop eine Mitgliedschaft abschließen >>
Wenn du dich bis zum 20.12. anmeldest, bekommst du von uns noch ein BegrüßungsGeschenk, das du im kommenden Jahr einlösen kannst. Es wäre uns eine Freude und Ehre, ein wahrer KinderbuchkonfettiMoment!
Lassen wir gemeinsam das KinderbuchKonfetti wirbeln!

- Katrin
- 24. Nov. 2022
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 20. Sept. 2023
In dir schlummert ein KinderbuchTraum, dem du kreatives Leben einhauchen möchtest? Oder führst du bereits dieses KreativLeben und bist fasziniert davon, einer Kollegin über die Schulter schauen und von ihr für deinen Traum lernen zu können?
Nina Dulleck ist Bild- und Textautorin. Sie teilt im Dezember als Mentorin der KinderbuchManufaktur mit dir, wie ihr Traum begonnen hat und welche Erfahrungen und Tipps sie unterwegs gesammelt hat.
Nina Dulleck zeichnet, seit sie einen Stift halten kann. Später, in der ersten Klasse, hat sie damit begonnen, die vielen Geschichten, die in ihrem Hirn herumflatterten, auch mit Wörtern zu Papier zu bringen.
Sie wurde zweimal „entdeckt“. Zuerst von ihrer Grundschullehrerin, die sie davon in Kenntnis setzte, dass kommerzielle Geschäfte in der Schule verboten sind. Daraufhin musste Nina den Verkauf ihrer Bilder in der Klasse einstellen. Danach, mit 16 Jahren, von einem Verleger, der mit kommerziellen Geschäften keine Probleme hatte.
Nina Dulleck ist Stifterin des privat initiierten Preises „Der Goldene Pinsel“ für Kinderbuchillustration.
Möchtest du mehr darüber erfahren, wie auch du dein KreativLeben für deinen KinderBuchTraum gestalten kannst?
Erhalte von Nina Dulleck Einblick in den kreativen Alltag, in ihre Zusammenarbeit mit Verlagen, finde deine eigenen kleinen und großen Rituale für dein KreativLeben und schöpfe Kraft für deine Bilder und Texte!
Und wenn du mit diesem Jahr nicht nur an Kinderbuchkonfetti, sondern auch an Hürden und Herausforderungen denkst, wenn vielleicht sogar dein Traum angezweifelt wurde? Dann lass dir von Nina neu Mut machen, dankbar zurück und gespannt nach vorne zu schauen!
Möchtest du bei Ninas Workshop im Dezember live dabei sein und ihr direkt Fragen stellen?
Links
- Katrin
- 26. Okt. 2022
- 3 Min. Lesezeit
Fachbesucher-Tage der Buchmesse
Gleich im Eingang bekomme ich das Magazin "Publishing Perspectives" angeboten.
Die Titelüberschrift: "2022: BACK TO BUSINESS"

Das lässt keine Fragen offen, wir sind FachbesucherInnen und es geht um Business.
Buchbusiness.
Das weiß ich. Und ich sehe die Menschen, die darin richtig gut sind. Ich begegne großartigen AgentInnen.
Ich bewundere einmal mehr die KinderbuchKreativen, die in Schlangen vor den Verlagen anstehen, um ihre Mappe fachkundigen LektorInnenaugen vorstellen zu können.
Diese AgentInnen kennen die Branche. Die Verlage kennen ihre Zahlen und Zielgruppen.
Ich staune über die Größe von manchen Ständen und deren Vielfalt an Büchern oder der Anzahl an ein und demselben Titel. Regale-füllend beeindruckend.
Ich bewundere die Stand-Gestaltung von kleinen Verlagen und deren Programme.
Ich sehe gelungene Marketingkonzepte und ausgeklügelte Verkaufsplattformen.
Ich höre von angekündigten Programmen und Vorträgen zum Umgang mit Papierknappheit und Problemen in Lieferketten. Es gibt Angebote zu Globalisierung, Lizenzen, zum Tempo der Veröffentlichungen, Digitalisierung und anderen Herausforderungen.
Diese Menschen machen Business.
Sie haben den Einblick in die Branche und den Überblick über das Große Ganze.
93.000 FachbesucherInnen sind es in diesem Jahr.
Und mittendrin: Ich.
Sozialarbeiterin und Kinderbuchautorin samt einer Vorliebe für bunte Geschichten mit rotem Faden.
Wer bin ich in diesem Business?
(Wo) habe ich meinen Platz?
Und wenn überhaupt, mit welchen Werten, welcher Einstellung möchte ich diesen Platz füllen?
Ich setze mich auf eines der Sofas oberhalb der Messehalle für Kinder- und Jugendbücher und schaue über das Getümmel.
Und da kommt mir ein Lächeln.
Ich bin dankbar, dass es diese Menschen gibt.
Diejenigen, die es schaffen, einen Messetag – nein, eine ganze Messewoche in hohen Schuhen und/oder Jackett zu verbringen. Die sich in den Pausen nicht auf den Boden setzen und Möhrenkuchen als Mittagessen genießen. Ich bin dankbar, dass sie sich mit Zahlen und Herausforderungen beschäftigen und auch noch top darin sind!
Das bedeutet nicht, dass ich mich vor diesen Einblicken verschließen möchte. Das wäre ignorant und naiv.
Ich lerne gerne von ihnen!
Und Ich bin dankbar dafür, dass sie alle mir die Möglichkeit geben, meinen Platz einzunehmen.
Mit meinem Blick.
Dem Blick auf Menschen.
Einzelne Menschen. Kinder. Und KinderbuchKreative.
Mit ihren Bedürfnissen, Träumen, Hoffnungen und Ängsten, mit ihrem Humor und ihrer Lebenswelt.
Die ich mit meinem Schreiben erreichen möchte.
Und für die ich mich und mein Schreibhandwerk und auch mein Autorinnenleben entwickeln und weiter voranbringen will.
Nein, ich bin mittendrin in diesem Fachbesucher-Business nicht geduldet, ich werde gebraucht und bin ein Teil davon.
Ok, ok, ich werde vielleicht ein bisschen pathetisch. Aber ich glaube, das schadet nicht.
Einschüchternde Momente begegnen uns ausreichend auf dem Weg unserer KinderbuchTräume.
Da braucht es Mut für den nächsten Schritt.
Du wirst gebraucht.
Mit deinem Blick auf die Welt, auf die Kinder und Jugendlichen.
Mit deinem Schreibstil, deiner Art zu erzählen, mit deinem Pinselstrich oder Illustrationsstil.
Mit deiner Persönlichkeit, dich in der Kinderbuchbranche mit deinen Werten einzubringen und dazu beizutragen.
Wie du deinen persönlichen Blick bewahren kannst?
Ich treffe mich mit Mitgliedern der KinderbuchManufaktur.
Auf genau diesem Sofa oberhalb der Messe. Gemeinsam schauen wir über das Getümmel und tauschen uns aus.
Über das soeben Erlebte: das Gute und auch über so manche Hürde.
Und wir ermutigen uns gegenseitig. Für unsere KinderbuchTräume und die kleinen Leserinnen und Leser.
Ein paar bunte Konfettipunkte und Umarmungen.
Du schaffst das! Alles Gute für deinen nächsten Termin! Ok, jetzt geht es weiter mit den Illustrationen? Anstehen für die nächste Mappenstunde? Wir drücken die Daumen!
Die KinderbuchKreativen verteilen sich wieder auf der Messe und zwischen den Ständen. Manche ziehen zu zweit oder zu dritt weiter, andere einzeln. Und alle wissen: du bist nicht alleine auf dieser Messe - mitten in diesem Buchbusiness! Wir unterstützen uns gegenseitig, lernen miteinander und voneinander.
Vielleicht gilt bereits im nächsten Jahr einer dieser Agenturtermine dir?
Vielleicht besprichst du auf der nächsten Messe mit einer Verlagslektorin oder einem Lektor dein Manuskript oder deine Illustrationen?
Vielleicht bestaunen wir kommendes Jahr ein Buch von dir auf der Messe, schicken dir Fotos davon, weil wir uns mit dir freuen oder besuchen eine deiner Lesungen an einem Stand?
Wenn du mich noch nicht so gut kennen solltest: Ich studiere die Veröffentlichung "Buch und Buchhandel in Zahlen" sobald sie jährlich druckfrisch erscheint. Mit pink Unterstreichen und Grübeleien zu möglichen Konsequenzen für meinen KinderbuchTraum und mich als Autorin von Kinderbüchern. Und doch hätte ich persönlich einen Titel auf diesem Messe-Magazin bevorzugt, wie "Back to Buchbegeisterung!" oder noch lieber Richtung Zukunft "KinderbuchKonfetti voraus!"
Vielleicht gibt es im nächsten Jahr Konfetti, wenn 75 Jahre Frankfurter Buchmesse gefeiert wird. Und ansonsten kann ich mir ja das immer noch für die KinderbuchManufaktur aufheben.
Bis es so weit ist, werde ich jetzt Verlagsprogramme durchstöbern – meine Lieblingsbeschäftigung nach einem Buchmessebesuch – und die Menschen feiern, die dazu beigetragen, dass Bücher in Kinderhände wandern.
Und darunter auch das eine oder andere Buch aus der KinderbuchManufaktur. Konfetti voraus!

