top of page

BLOG

Suche
  • Gast
  • 26. Apr. 2024
  • 5 Min. Lesezeit

Ich bin Tina Trapp, freiberufliche Kinderbuchillustratorin, und man findet mich auch immer wieder gerne auf der ein oder anderen Messe. Dort stehe oder sitze ich dann häufig mit vielen anderen Kollegen/innen in den langen Schlangen vor Verlagssprechstunden und hoffe darauf, dass noch genug Zeit ist, mein Portfolio zeigen zu können. Aber ich liebe es ebenfalls, neue Kontakte zu knüpfen und liebe Kollegen/innen wiederzusehen. Heute möchte ich mit Euch meine persönlichen Erfahrungen von meinem ersten Besuch auf der Kinderbuchmesse in Bologna teilen.


Tina Trapp Ein Tag auf der Kinderbuchmesse in Bologna


Auf dem Messegelände angekommen, musste ich mich erst einmal orientieren, denn ich stand vor einer verschlossenen Tür auf der Haupteingang zu lesen war, aber offensichtlich nicht der richtige Zugang zur Buchmesse war. Also fragte ich die erste Passantin, die mir über den Weg lief und da sie ebenfalls auf die Messe wollte, bot sie an mich dorthin zu begleiten. Was soll ich sagen, die Gastfreundschaft in diesem Land begeistert mich immer wieder auf's Neue.


Ohne lange warten zu müssen, befand ich mich auch schon in der Haupthalle, in welcher nicht nur die Projekte des Gastlandes, sondern auch deren wunderschöne Illustrationen ausgestellt wurden. Es war also bereits sehr bunt und als Illustrator/in kommt man sich vor als wäre man direkt im Himmel gelandet. Weiter hinten findet man dann auch sofort die berühmte Illustrationswand an der man die unterschiedlichsten Illustrationsstile und Illustratoren/innen finden kann und schwups hatte auch ich meine Postkarte und meine Visitenkarten dort hinterlegt. Keine Ahnung, ob sie nicht einfach im Anschluss im Müll landen oder sich tatsächlich jemand für Dich und Deine Kunst interessiert. Egal wie, es gehört dazu und ist einfach Pflicht, wenn man sich schon einmal dorthin begeben hat und gibt einem das Gefühl dazuzugehören.


Illustratorswall Foto: Bettina Trapp


Von dort aus kommt man direkt in die Halle in welcher alle italienischen Verlage und Kreativschaffenden zu finden sind. Es wird eng und laut. Man fühlt sich wie auf einem Basar oder vielleicht sogar eher wie auf einem großen italienischen Fest. Hier findet man auch den Bereich in dem die prämierten Bücher von der Decke herabhängen, damit man einen Blick hineinwerfen kann. Diese Möglichkeit wurde auch rege genutzt.


Ich selbst schlendere die Stände entlang und lasse das alles auf mich wirken. Denn eigentlich bin ich diesmal ganz unvorbereitet hier. Vor kurzem erst war ich auf der Leipziger Buchmesse und hatte bereits viele Verlage abgeklappert, so dass ich eher mit dem Ziel nach Bologna gekommen war, diesmal anderen als den deutschen Verlagen meine Mappe zu zeigen. Bei Agenturen war das auch gut möglich. Bei den Verlagen lag ich jedoch ziemlich daneben, denn es werden nur ganz, wirklich ganz vereinzelt Mappenstunden von anderen als den deutschen Verlagen dort angeboten. Also, begab ich mich in die Halle in der die deutschen Verlage zu finden waren und traf sofort auf bekannte Gesichter und Mitstreiter. Ich reihte mich also brav, wie auch bei anderen Messen in der Schlange der Illustratoren/innen ein, die ebenfalls Ihre Arbeiten vorzeigen wollten. Glück für mich, dass es sich um einen Verlag handelte, der in Leipzig keine Sprechstunde angeboten hatte. Dort traf ich dann nicht nur einen Verleger aus Leipzig wieder, der mich gerne kurz noch einmal sprechen wollte, sondern auch eine gute Bekannte, mit der ich schon oft Schlange gestanden hatte. Die Freude war groß!


Das Gespräch mit dem Verleger verzögerte sich und schließlich gab er mir eine Visitenkarte von der Kneipe DAL SARTO in Bologna, in der sich wohl abends die verschiedensten Leute von der Messe treffen würden. Ein Hotspot also. Ich war gespannt.


Weiter ging es mit noch ein paar weiteren Verlagen. So wie man das von Frankfurt ebenfalls kennt. Allerdings waren die Schlangen bei den Illustrationssprechstunden nicht ganz so lang. Mit meiner Bekannten verbrachte ich auch außerhalb der Sprechstunden etwas Zeit. Ich schlenderte in den Hof, in dem Essen und Getränke angeboten wurden. Das ganze wurde mit Musik untermalt. Sitzplätze waren rar und so pflanzten sich die meisten auf den Boden, ob drinnen oder draußen oder auf die Treppen, die zu den oberen Etagen führten, in der sich angeblich auch ein Aufenthaltsraum für Illustratoren/innen befindet. Nachdem ich noch ein paar Verlage abgeklappert hatte, begann ich auch schon meinen Rückzug anzutreten. Ich wollte ja auch noch etwas von Bologna sehen und abends war ich dann auch verabredet.


Tina in Bologna Foto: Tina Trapp


Die Bar war noch recht leer, als ich eintraf. Ich war definitiv zu früh dort. Den Verleger traf ich jedoch noch kurz, er ging dann aber nach unserem Gespräch erst einmal weiter in ein Restaurant, riet mir aber unbedingt zu bleiben oder wiederzukommen, da sich gegen 23h alle mit Rang und Namen hier treffen würden. Ich habe es bis dahin leider nicht mehr geschafft, da ich am nächsten Tag die Rückreise nach Deutschland mit dem Auto antreten musste und das wollte ich auf keinen Fall in übermüdetem Zustand. Den Bericht müsst ihr Euch dann wohl von jemanden holen, der bis 23h und länger geblieben ist. Ein paar bekannte Gesichter habe ich jedenfalls auch noch dort getroffen.


Bologna ist sicherlich einen Besuch wert. Wenn du hinfährst, dann bleibe aber mindestens 2 Tage dort und gehe an einem Abend in die besagte Kneipe. Denn im Vergleich zu anderen Messen, kann man hier ganz ungezwungen auch außerhalb der Messe Kontakte knüpfen. Ob Bologna jedoch rentabler für Illustratoren ist, im Vergleich zu anderen Messen, kann ich nicht sagen. Meine persönliche Lieblingsmesse ist Leipzig und wenn ihr mögt, schreibe ich auch gerne dazu mal einen Bericht. ;)


Meine Tipps zur Vorbereitung auf die Messe

Unterkunft:

es macht Sinn seine Unterkunft frühzeitig zu buchen (geraten wird von einem 1⁄2 Jahr im Voraus). Viele Autor/innen oder Illustrator/innen haben über die üblichen Reiseportale ihre Unterkunft gebucht. Campingplätze findet man ebenfalls in näheren Umkreis. Allerdings ist die Busverbindung von dort aus sehr schlecht. Ein Bus geht nur alle 2 Stunden und auch sehr unpünktlich und für die Rückreise benötigt man ein Taxi.


Vorbereitung auf die Messe:

Man sollte sich wie üblich mit Portfolio, Visitenkarten, Postkarten, Stiften, Notizbuch und evtl. Namensschild bewaffnen. Allerdings rate ich für die Illustrators Wall ebenfalls Tesafilm oder eine andere Befestigungshilfe mitzunehmen. Manche haben richtige Aufbewahrungsboxen gebastelt und waren sehr kreativ damit, ihre Illustrationen zu positionieren. Ein Übersetzungsprogramm oder ein kleines Wörterbuch ist auch von Vorteil, die meisten Italiener/innen, die ich dort getroffen habe, sprachen kein Englisch. Etwas zum Knabbern und Trinken schadet auch nicht, denn es befinden sich immer sehr lange Schlangen an den Versorgungsständen und es kann passieren, dass man tatsächlich an der falschen Kasse ansteht und dann auf etwas zurückgreift, was man eigentlich gar nicht essen wollte ;).


Eure Tina Trapp


Tina Trapp ist Illustratorin und Mitglied der KinderbuchManufaktur. Bilder, findet sie, sind eine ganz eigene Sprache, von der sie schon immer fasziniert war. Sie illustriert Kinderbücher und Karten, ihr Portfolio zeigt sie hier.

Könnte die Jahresmitgliedschaft 2024 für dich und deinen Traum vom (nächsten) Kinderbuch genau das Richtige sein?


Die KinderbuchManufaktur ist ein Online-Netzwerk für KinderbuchAutorInnen und -IllustratorInnen, die gemeinsam ihre Träume vom eigenen Kinderbuch leben und dafür miteinander und voneinander lernen.


Wirf mit diesem Blog-Artikel schon mal einen Blick auf das nächste Jahr, auf die Themen, die wir mit den Rückmeldungen und Wünschen von KinderbuchKreativen entwickelt haben und entdecke, von welchen MentorInnen du im Jahr 2024 als Jahresmitglied lernen kannst.

Jahresmitglied Übersicht 2024 KinderbuchManufaktur

Und ja, es wird wieder eine Kombination von WorkshopZeiten und Q&A (Sessions für deine Fragen an die MentorInnen) geben!

Was planen wir in der KinderbuchManufaktur für 2024 und worauf kannst du dich schon jetzt freuen?


Wir starten in den Januar mit dem Thema „WertVoll".

  • Welche Möglichkeiten gibt es, um mit dem Illustrieren und Schreiben Geld zu verdienen und wie stelle ich mich dafür auf?

  • Was gilt es zu beachten, wenn ich von meiner kreativen Arbeit leben möchte?

  • Und welcher Blick auf mich, meine kreative Arbeit und meine kreative Identität könnte dabei hilfreich sein?

Deine Mentorin dafür wird Cally Stronk sein.

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Cally Strunk

Cally hat Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation studiert und hat mittlerweile über 50 Kinderbücher geschrieben. Als Künstlerin bietet sie interaktive Ausstellungen an, arbeitet als Schreibcoach und Literaturagentin. Sie sagt, dass es ihr immer wieder ein Fest ist, in die KinderbuchManufaktur zu kommen und ihre Einblicke in die BuchBranche zu teilen. Und ihre Erfahrungen sind hier wirklich „WertVoll“, denn sie verrät dir, wie du die nächsten Schritte gehen kannst, um mit dem Illustrieren oder Schreiben Geld zu verdienen.


Mal spannend und mal humorvoll wird es mit dem Schwerpunkt „WissenSpaß“ im Februar.

  • Welche Entwicklungen sind aktuell auf dem Buchmarkt im Blick auf Kindersachbücher zu beobachten?

  • Wie können wir Kindersachbücher so gestalten, dass sie Kleinen und Großen Spaß machen und für Lesebegeisterung sorgen?

Für diese Fragen werden wir uns mit Birk Grüling Zeit nehmen.

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Dirk Grüling

Er ist freier Journalist und Papa. Mit seinem Sohn teilt er die Leidenschaft für ausgestorbene Tiere, versunkene Kulturen und verrückte Erfindungen. Dieses Interesse kann er als Wissenschaftsjournalist und Kinderbuchautor voll ausleben.

Und im Februar werden wir noch einen Special Guest begrüßen:

Du kannst dich auf die Illustratorin Lucia Zamolo freuen, mit der Birk bereits zusammen an Kindersachbüchern gearbeitet hat. 

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Lucia Zamolo

Von ihr wirst du hören, wie für sie Zusammenarbeit von Verlag, Illustratorin und Autor aussieht, wie sie sich in Sachthemen vertieft und wie sie ihre Kunst mit der kindlichen Neugier verbindet. 

Beide wurden für ihre Arbeiten mehrfach ausgezeichnet und mit ihnen kannst du im Februar entdecken, wie du Sachthemen "in cool und lustig" anpacken kannst

 

Weiter geht es mit einem Blick hinter die Türen der BuchBranche in unserem März-Thema „BuchHandel“

  • Welche Arten von Buchhandlungen gibt es und wie beziehen diese ihre Bücher?

  • Wie kommt mein Buch in die Regale? Wie sieht das mit Lesungen aus?

  • Und ganz allgemein: Wie kann ich mit Buchhandlungen zusammenarbeiten? Außerdem werden wir uns anschauen:

  • Was kann ich als AutorIn oder IllustratorIn tun, um attraktiv zu werden für den stationären Buchhandel? Dabei werden wir auch die Themen „Webseite“ und „Newsletter-Buchmarketing“ etwas beleuchten.

Hier wird unsere Mentor Christoph Honig sein und er wird Einblick in seine Arbeit geben.

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Christoph Honig

Er ist bundesweit als Betriebsberater im Buchhandel tätig. Er berät und unterstützt den unabhängigen Buchhandel u.a. zu den Themen Einkauf, Betriebswirtschaft und Kundenkommunikation.

Freu dich auf einen Workshop, der hinter die Regale der BuchBranche schaut und dich darin unterstützt, wie du gegenüber Buchhandlungen auftreten kannst.


Wie kann ich Bücher so planen, dass die LeserInnen Teil der Geschichte oder des Abenteuers werden?

Wir haben diesen Monat „MitmachBücher“ genannt.

  • Wie finde ich altersgemäße Rätsel?

  • Welche BuchTipps könnten mir bei meiner eigenen Projekt-Entwicklung hilfreich sein

  • Wie sorge ich dafür, dass auch noch alle Seiten bei dem Hin- und Herspringen ins Buch passen?

  • Wie vermeide ich Sackgassen oder dass LeserInnen verloren gehen und aufgeben? 

Dazu begrüßen wir unseren Mentor Christian Friedrich.

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Christian Friedrich

Christian hat Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis studiert, ist Autor und Videojournalist. Neben seinen anderen Büchern schreibt er mit Cally Stronk zusammen Escape-Krimis. Vielleicht kennst du Christian auch als Autor der Fachzeitschrift Federwelt oder aus dem Team der BuchBerlin, wo er Rallyes über die Buchmesse plant. Er schafft es immer wieder und auf verschiedene Wege, für Bücher zu begeistern und Kleine und Große zum Mitmachen zu bringen. Und das teilt er mit dir.

 

Entdecke mit uns im Mai die neuen Chancen und Wege im ThemenSchwerpunkt „KinderComics“

  • Wie kam es dazu, dass Comics sich in den Medien zur "hervorragende Chance der Leseförderung" entwickelt haben?

  • Wie können diese aussehen und wie kann daran gearbeitet werden?

  • Wir wollen schauen, was es mit der Welt der Graphic Novels auf sich hat und Tipps und Lernhilfen entdecken!

In dieses Thema bekommst du Einblick aus der Perspektive der Illustratorin und Autorin Vera Schmidt,

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Vera Schmidt

Sie illustriert Kinderbücher für verschiedene Verlage. Ganz besonders Comics lagen ihr schon immer am Herzen und mit der selbst geschriebenen und illustrierten Reihe "Mops und Kätt" ging ein weiterer Traum für sie in Erfüllung. Es ist Veras besondere Leidenschaft, Kindern mit Comics den Spaß am Lesen zu schenken.


Im Juni fragen wir uns: Was macht eine Geschichte zu einer Geschichte? Wir haben den Monat „GeschichtenAufbau“ genannt und schauen uns an:

  • Welche Erzählmöglichkeiten gibt es?

  • Was kann mir dabei helfen, meinen eigenen passenden GeschichtenAufbau zu finden?

  • Wo liegen Unterschiede und Möglichkeiten vom Pappbilderbuch bis zum Kinder- oder Jugendroman?

  • Und welche Plot-Möglichkeiten gibt es für Bilderbücher auszuprobieren?

Katja Alves wird als Mentorin zu uns kommen und sie muss es wissen.

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Katja Alves

Denn nach einer Lehre als Buchhändlerin arbeitete sie einige Jahre in diesem Beruf. Später begann sie mit dem Schreiben und wir haben es erlebt und können dir versichern: sie ist in den unterschiedlichen Genres der Kinderbücher bestens Zuhause. Katja Alves hat von 2006 bis 2019 für den NordSüd Verlag gearbeitet; ab 2009 war sie hier leitende Lektorin. Und sie hilft dir dabei, einen weiteren Schritt in Richtung deines eigenen GeschichtenAufbaus zu finden!

 

Für den Juli lernen wir auch neue Schritte und ganz unterschiedliche Wege kennen. Es ist der Monat „VerlagsWege“

und wir werden mit euch gleich zwei Mentorinnen des Monats feiern können. Dazu haben wir die Fragen formuliert:

  • Wie kann ich als Autorin und Illustratorin Schritte Richtung Verlag gehen?

  • Was gehört zu einem professionellen Auftreten als KinderbuchIllustratorIn oder -autorIn?

  • Wie finde ich einen Verlag oder eine Agentur, die zu mir passen könnte?

  • Und wann ist es für Verlage attraktiv, mit mir zusammenzuarbeiten?

Freu dich auf einen Monat mit 2 Mentorinnen und daher auch mit 2 Workshops (inkl. Fragemöglichkeiten). Und dabei lernen wir von der Autorin Madlen Ottenschläger und als zweite Mentorin begrüßen wir Constanze von Kitzing.

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Madlen Ottenschläger Constanze von Kitzing

Madlen hat Politik, Soziologie, Literatur und Kommunikation studiert und die Deutsche Journalistenschule besucht. Nach einigen Jahren als Redakteurin, arbeitet sie heute frei und schreibt Kinderbücher. Ihr Buch „Otto fährt los – Ein Sommer in Schweden“ stand auf der Shortlist für den Deutschen Kinderbuchpreis 2023 und war im gleichen Jahr das bestverkaufte Bilderbuch bei arsEdition. 

Constanze ist eine mehrfach international ausgezeichnete Kinderbuchautorin und -illustratorin und liebt Kinder jeder Größe, Form und Farbe. Ihr Ziel ist es, beflügelnde Geschichten zu schreiben und zu bebildern, bei denen Kinder sich geliebt und verstanden fühlen und die ihnen helfen, ihre Gefühle und Handlungen im täglichen Leben zu reflektieren.

 

Für den Sommermonat August haben wir das Thema „BuchBloggen für dich vorbereitet.

August ist der Monat, den wir vorab für dich aufzeichnen und dann für Balkon oder Urlaubsreise zur Verfügung stellen:

  • Welche Rolle spielt Instagram für BuchbloggerInnen, Stichwort How to Bookstagram?

  • Woher kommen die Bücher, die vorgestellt werden und wie findet eine Auswahl der Bücher statt?

  • Gibt es eine Möglichkeit, als AutorIn oder IllustratorIn Buchbloggende direkt anzuschreiben und auf was können wir dabei achten? 

Unsere Mentorin ist Mitbegründerin von Young Bookstagram und hat genau darüber zusammen mit Fenja, ihrer Mutter, ein Buch geschrieben: „Lass mal bloggen!“ von Mirai Mens.

Mirai Mens

Sie ist selbst Buchbloggerin, dir mit Sicherheit bekannt als Lesehexemimi und wird dir als Mentorin Tipps an die Hand geben, wie du diesen Sommer ganz neue Perspektiven der Buchbubble entdecken kannst.

 

Nach dem Sommer geht es im September gefühlsstark weiter. Wir haben das Thema „KinderbuchEmotionen“ genannt.

  • Wie kann ich Emotionen in meinem Kinderbuch aufgreifen und thematisieren?

  • Was kann ich tun, um dabei nicht von oben herab zu agieren?

  • Wie kann ich belastende Themen in Kinderbüchern so aufgreifen, dass ich die Kinder in ihrer Entwicklung nicht überfordere?

Unsere Mentorin für diesen Monat ist Kathrin Schrocke.

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Kathrin Schocke

Sie gibt dir Möglichkeiten an die Hand, wie du mit den Emotionen der Kinder und Jugendlichen in unterschiedlichen Altersgruppen sorgsam umgehen und diese Emotionen in deinen Büchern aufgreifen kannst. Kathrin hat Literaturvermittlung und Psychologie studiert und „arbeitet bei all ihren Projekten mit Berater:innen und Expert:innen aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammen.“

Fast alle ihre Bücher werden als Klassenlektüre gelesen, außerdem tritt sie regelmäßig an Schulen auf. Daneben entwickelt sie therapeutische Bilderbücher zum Thema posttraumatische Belastungsstörung, die von Institutionen wie der Feuerwehr, der Polizei, der Militärseelsorge oder der Caritas in Auftrag gegeben werden. Für ihre Arbeit wurde sie vielfach ausgezeichnet und du darfst gespannt sein, von ihr zu lernen!

 

Wie eine Zusammenarbeit für unsere Buchprojekte aussehen kann, wollen wir uns genauer anschauen. Deswegen wirst du im Oktober das Thema „Sensitivity Reading“ erleben können.

  • Was ist Sensitivity Reading - und warum ist es wichtig?

  • Wie können KinderbuchKreative ihre Bücher gestalten, die alle Kinder in ihrer Lebenswelt abholen?

Unsere Mentorin bringt Tipps mit, wie AutorInnen und IllustratorInnen, dies auch dann tun können, wenn die Themen außerhalb ihrer eigenen Erfahrung liegen. Wir wollen sehen: Wie können Klischees und Stereotype hinterfragt werden?

Wir freuen uns auf einen Workshop und den Monat mit Jade S. Kye

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Jade S. Kye

Sie hat Germanistik studiert und während ihres Studiums wissenschaftliche Arbeiten über Postkolonialismus, Antirassismus und (Queer-)Feministische Themen verfasst. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Buchbranche offener, diverser und inklusiver zu machen und wir sind gespannt auf diesen Monat.


Im November wird es fantasievoll. Wie erschaffe ich Figuren, die als Fantasiewesen von Kindern oder Jugendlichen als FreundInnen entdeckt werden können?

Genau das lernen wir im Workshop „FantasieWesen“:

  • Wie gelingen Figuren, die Kinder oder Jugendliche begeistern?

  • Wie vermeide ich es, dass meine Wesen als fremd abgelehnt werden?

  • Was kann Nähe entstehen lassen?

Sylvia Englert, auch bekannt als Katja Brandis, ist deine Mentorin im November.

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Sylvia Englert Katja Brandis

Mit ihr wollen wir entdecken, wie wir FantasieWesen für Kinder- und Jugendbücher entwickeln können, die Kinder faszinieren und begeistern. Und das tun Sylvias Bücher! Wahrscheinlich kennst du ihr „Handbuch für Kinder- und Jugendbuchautoren“ und vermutlich hattest du bereits eines ihrer Bücher in der Hand, die sie unter dem Pseudonym Katja Brandis veröffentlicht. Sie wollte schon als Kind Autorin werden, hat Amerikanistik, Anglistik und Germanistik studiert. Sylvia ist Lektorin, hat mehrere Jahre als freie Journalistin gearbeitet und ist seit 2006 hauptberuflich Autorin. Mit ihren Kinder- und Jugendromanen ist sie als Katja Brandis seit Jahren durchgehend auf der Spiegel-Bestsellerliste zu finden und von ihren Reihen "Woodwalkers" und "Seawalkers" sind inzwischen über 2,5 Millionen Exemplare verkauft worden und der erste Film kommt Januar 2025 in die Kinos!

 

Und weil die Zeit immer so schnell vergeht, wenn es um unsere KinderbuchTräume geht, packen wir im Dezember die „ZeitPlanung“ an.

  • Wie kann ich meine Zeit so planen, dass ich auch trotz Brotjob und mit Familie ausreichend Zeit für meine KinderbuchTräume finden?

  • Wie kann ich meine Jahresplanung 2025 anpacken, in der ich meine Träume lebe

  • Und wie schaffe ich eine Öffentlichkeit für mich und meine Bücher neben dem Schreiben – oder Illustrieren?

Darin ist unsere Mentorin Claudia Feldtenzer Expertin.

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Claudia Feldtenzer

Sie ist Inhaberin und Gründerin der Plucky Paper Crew GmbH. Sie arbeitet seit über 15 Jahren in der Verlags- und Buchbranche und weiß deshalb, welche Stellschrauben man drehen muss, um ein Buch erfolgreich zu machen. Sie hilft AutorInnen dabei, mehr Geld mit ihrem Schreiben zu verdienen, indem sie ihnen zeigt, wie sie sichtbar eine Marke aufbauen und ihr Schreiben als überzeugendes Business gestalten.

Jahresmitglied 2024 KinderbuchManufaktur Jahresübersicht

Das sind unsere Themen und MentorInnen für das kommende Jahr 2024 und all das wollen wir natürlich mit dir zusammen feiern und erleben!


Und wenn du buchst, dann findest du auch schon alle Termine mit unseren MentorInnen für das komplette Jahr im Mitgliederbereich, um dir deinen Kalender entsprechend freizuhalten.


Erweitere deinen Werkzeugkoffer für das Schreiben und Illustrieren, verwirkliche deinen Traum in direktem Kontakt mit der Verlagswelt und Buchbranche. Lass mit kleinen und großen LeserInnen das Konfetti wirbeln, wenn sie dein Buch in den Händen halten!

Wenn du mit uns deine KinderbuchTräume zusammen leben möchtest, dann kannst du bis zum 22. Januar 2024 in unserem Shop eine Mitgliedschaft abschließen >> 

Lass uns gemeinsam das KinderbuchKonfetti wirbeln!


bottom of page