- Katrin
- 25. Apr. 2023
- 10 Min. Lesezeit
In der KinderbuchManufaktur feiern wir kreative und bunte Ideen! Die können ganz leise und ruhig daherkommen oder knallig und laut.
In diesem Monat April stehen Lesungen im Fokus des Lernens. Zum Schwerpunkt-Thema „LebendigeLesung“ haben Mitglieder die Möglichkeit, von Mentor Christian Friedrich zu lernen. Gemeinsam wurden Ideen zusammengetragen und gesammelt, welche bunten Erinnerungen zu einer gelungenen Zeit für kleine und große ZuhörerInnen beitragen können.
Dabei haben sich alle an der Frage orientiert:
„Was ist dir ganz besonders in Erinnerung geblieben und welche Anregungen möchtest du teilen?“

Und wenn du eine Lesung für dein Kinderbuch vorbereiten möchtest, geben wir dir vier Bereiche mit auf den Weg, die von der amerikanischen Kinderbuchautorin, Kate Messner, für Lesungen formuliert wurden. Vielleicht hilft auch dir dafür der frei übersetzte Merksatz:
Denk bei der Planung an etwas zu tun, an etwas zu sehen,
an ein paar Fakten und an etwas Spaß für Lesungs-Ideen!
Für jeden dieser vier Bereiche findest du in den bunten Erinnerungen aus der KinderbuchManufaktur Anregungen für deine eigenen Vorbereitungen. Viel Spaß beim Stöbern!
Rätsel und Hintergründe zum Buch bei Felicitas Knaupp:
"Kinder sind ein großartiges Publikum. Meine erste Lesung an einer Grundschule hat mir so viel Freude gemacht, dass ich gerne noch viele mehr halten würde. Die Kinder haben mitgerätselt, was der kleine Straßenhund, Selim, wohl mit «Menschenwelpe» und «Menschenfell» meint und waren begeistert von den wahren Hintergründen zur Geschichte.

Ein Lehrer sagte hinterher, dass die Kinder für die letzte Schulstunde am Freitag erstaunlich ruhig und aufmerksam waren. Ist das nicht schön?"
Karoline Umbreit geht mit den Kindern auf Zeitreise und findet eigene Inspiration:
„Bei meiner allerersten Lesung im Rahmen der Lesewoche einer Grundschule durfte ich einer Klasse der Jahrgangstufe 4 mein ganzes Buch vorstellen. Da es in meinem Buch um Magie und eine Zeitreise geht, hatte ich Arbeitsblätter vorbereitet, auf denen die Kinder eintragen sollten, wohin sie reisen würden, warum und wie sie sich eine Zeitreise vorstellen. Das haben wir dann zwischen der Einleitung und dem spannendsten Teil der Geschichte gemacht und somit die Zeit nach der Pause genutzt, um gedanklich wieder zurück zu kommen.
Es war gut, den Kindern Raum für ihre Gedanken zu lassen und spannend für mich, die Antworten zu lesen. Einige Ideen oder Vorstellungen finden eventuell Berücksichtigung beim zweiten Band. So kann man nicht nur den Kindern etwas Gutes tun, sondern sich gleichzeitig Inspiration für weitere Bücher/ Bände holen. Ich hatte auch meine eigene "magische Schreibfeder " als Anschauungsobjekt dabei.“
Alyssa-Ninja Weis erreicht Kinder durch Online-Lesungen mit Experimenten:
„Letztes Jahr habe ich im Rahmen des österreichischen Vorlesetages das erste Mal aus meinem Buch, “Die Alice Wunder. Wissenschaft im unsinnigen Wunderland”, auf Englisch und auf Deutsch vorgelesen. Um möglichst viele Kinder zu erreichen, entschied ich mich für die Online-Lesung. Tick tack, dann ging es los. Es kribbelte und mir wurde warm ums Herz. Einatmen. Ausatmen. Action. Obwohl ich alleine im Raum war, fühlte es sich an, als ob ich der ganzen Welt vorlesen würde und ich freue mich umso mehr, dass die Lesungen immer noch Kindern Freude bereiten.
In dem Buch erzähle ich wie die Wissenschaft in Alice’s Wunderland funktioniert. Unsere Minis (von ca. 8-12 Jahre) können darin durch einfache Beschreibungen, süße Illustrationen, wissenschaftliche Held:innen und lustige Experimente ganz leicht verstehen, wie das alles so läuft auf Alice’s Reise.“

Mehr von Alyssa und eine Einladung gibt es auf YouTube zu sehen!
Iris Genenz sprudelt vor vielfältigen Ideen durch besuchte Lesungen und selbst gehaltene:
„Ich habe bereits einige Lesungen besucht und war ganz erstaunt, wie unterschiedlich AutorInnen da so rangehen und was für tolle Ideen sie haben.
Lotte Schweizer aus "Detektei für magisches Unwesen" (eine unglaublich tolle Lesung, mit vielen Elementen und Integration der ZuhörerInnen. Ich nehme mal 3 heraus):
hat in ihre Lesung eine Videosequenz integriert, in der sie, verkleidet als Oma Ilse, zeigt, wie ihr das Honigbrot von einem unsichtbaren Wesen direkt vor der Nase weggeschnappt wird. Man war also "live" beim Diebstahl dabei.
die ZuhörerInnen durften abstimmen, an welcher Stelle des Buches weitergelesen werden sollte. Entweder konnte man den verdächtigen Nachbarn verfolgen oder durch die Geheimtür gehen
alle Hinweise zum Täter, die im Laufe der Lesung zum Täter erwähnt wurden, wurden von den Kindern gesammelt und von der Autorin in ihr Detektivbuch eingetragen. Am Ende gab es für jedes Kind einen magischen Detektivausweis dafür.
Stefanie Steenken "Der kleine Tigerhase":
hatte am Ende ihrer Lesung ein Quiz zur Geschichte
Anna Ruhe "Die Duftapotheke" und Katja Brandis "Woodwalkers":
hatten Fotos und interessante Infos zu ihren Recherchereisen im Gepäck

Meine eigenen Lesungen:
beginne ich mit einem Mini-Zeichenworkshop, in dem ich gemeinsam mit den Kindern meinen Protagonisten Willi Winter Schritt-für-Schritt male. Dafür habe ich auch eine kleine Tafel dabei. Den Kopf male ich immer gleich. Die Körperhaltung dürfen die Kinder auswählen. Wir hatten schon Willi Winter, der mit seinen Pfoten ein Herz formt oder winkt Im Anschluss an die Lesung signiere ich die Bilder sehr gern.
Ich habe ein Willi Winter - Maskottchen, das mich auf einigen Lesungen begleitet.
Ich lasse die Kinder immer wieder Fragen zur Geschichte beantworten und Vermutungen aufstellen. Z.B. "Was glaubt ihr, was Sockenkobolde zum Frühstück essen?" oder "Der Kobold Ringel Strumpf hat grünes Fell. Welche Farben haben wohl seine Eltern?"
Zur Lesung von "Willi Winter und das Geheimnis der verschwundenen Socken" müssen die ZuhörerInnen erst den Koboldschwur ablegen, ehe ich sie mit ins Dorf der Sockenkobolde nehmen darf.
Für "Willi Winter und das Ding aus dem All" habe ich ein animiertes Bilderbuchkino gemalt
Für "Willi Winter und der verlorene Zahn" habe ich eine Rätsel-Prüfung zu den einzelnen Redewendungen mit Zähnen. Das funktioniert auch als Memory-Spiel. Danach bekommen die ihre Zahnausweise und werden offiziell zu Zahnfeen und -elfen in Ausbildung ernannt.
Zu meinen Willi Winter Protagonisten habe ich auch Handpuppen aus Papier, Lesezeichen und Ausmalbilder erstellt.“
Claudia Höwing nimmt dich mit in eine ihrer Lesungen:
„Ich habe bisher in Kitas, Grundschule, öffentlichen Kultureinrichtungen und OpenAir im Wald (Wichtel Sverres Zuhause - hier bei uns im Eggegebirge) gelesen. Jede Lesung ist gleich aufgebaut und doch immer wieder anders und immer wieder schön und motivierend.
Meine Lesungen beginnen grundsätzlich mit einer kurzen Vorstellung meiner Person, dabei finden die meisten Kinder es unheimlich spannend, dass ich zwei Berufe habe – Grundschullehrerin und Kinderbuchautorin. Ich erzähle ihnen kurz, dass ich durch meine eigenen Kinder zum Schreiben gekommen bin und für sie meine ersten Bücher veröffentlicht habe.

Die Illustrationen meiner Kinderbücher spielen eine große Rolle. Für Kinder im Kitaalter oder kleine Gruppen nehme ich mein Erzähltheater mit, da ich es schön finde (und die Kinder im Übrigen auch), wenn sie etwas Analoges sehen. Für größere Gruppen habe ich die Illustrationen in digitaler Form dabei. Mir ist es wichtig, die Kinder abzuholen, um dann gemeinsam mit ihnen in die Geschichte einzutauchen. Je nach Buch, lasse ich mir von ihnen das Cover beschreiben oder davon erzählen, welche Wichtel sie schon kennen. Bei meinen Bilderbüchern fange ich dann direkt an zu lesen. Hierbei spielt die Betonung und das Spielen mit meiner stimmlichen Lautstärke bei den Reimen ein große Rolle. Bei meinem Vorlesebuch zu WICHTEL SVERRE hingegen erzähle ich anhand einer Landkarte, wo und wie und mit wem der kleine Wichtel zusammenlebt. Ich stelle dabei sachkundliche Fragen zu den Tieren, um die Kinder noch mehr abzuholen. Kinder wollen dabei sein. Ich persönlich stelle keine Ratefragen, die völlig offen sind und in alle Richtungen gehen können, das ist für mich nicht zielführend und frustriert meines Erachtens Kinder an manche Stelle. Da kommt wohl die Pädagogin in mir durch. Ich lese dann verschiedene Passagen vor, zeige die Illustrationen, stelle ggf. Fragen zur Handlung und erzähle zwischendurch frei.
Außerdem habe ich eine selbstgebaute Wichtelkulisse dabei. Erfahrungsgemäß lieben alle kleinen und großer ZuhörerInnen diese Miniaturen. Es verschafft den Kindern eine kurze Pause, um sich auszutauschen, auf ihrem Platz zu bewegen und kurz „laut“ zu sein. Mit einer spannenden Szene wecke ich dann erneut die Spannung der Kinder und lese bis zu einer spannenden Stelle, die wir Erwachsenen wohl Cliffhänger nennen. Ich gebe den Kindern einen kurzen Ausblick und lasse sie mir Fragen stellen.
Je nach Altersklasse nehme ich die Kinder mit auf „Buchreise“ und zeige ihnen anhand von Fotos, wie meine Bücher entstehen und welche Arbeitsschritte und Personen hinter den Geschichten stecken bis aus ihnen ein Buch wird. Ich erkläre ihnen auch, was Selfpublishing bedeutet, und lasse sie schätzen, was die Bücher kosten und wie viel ich als Autorin daran verdiene und warum das so ist. Ich freue mich immer sehr darüber, wenn ich Kinder wieder treffe und sie mir berichten, dass sie ein eigenes Buch geschrieben und illustriert haben oder aber um eine Signierung bitten. Jedes Kind erhält am Ende der Lesung eine Autogrammkarte und je nach Buch ein Ausmalbild für eine oder mehrere Stabfiguren sowie ein wichteliges Geheimrezept für Nussschnecken. So haben die Kinder etwas in der Hand, um zu Hause von der Lesung zu berichten.
Meine Lesungen dauern in der Regel 60 Minuten. Es bringt riesigen Spaß den Kindern meine Geschichten und Erlebnisse des Autorendasein zu erzählen.“
Anja Schenk erinnert an die Klassen- und Schulbibliothek:
„Einen besonders bewegenden Moment erlebte ich im Herbst 2021 im Anschluss an eine Grundschullesung aus den schauerlichen „Burgferien mit Familie Nussbaum“. Beim anschließenden Buchverkauf standen viele Viertklässler vor mir, um ein signiertes Buch mit nach Hause zu nehmen. Während ich fleißig Widmungen in die Bücher schrieb, erzählte mir ein Junge, dass seine Eltern ihm das Buch nicht kaufen können, er es aber so gern lesen würde. Schwupps – schon war er aus dem Raum in die Pause verschwunden. Ich hielt inne, sah ihm nach und hatte plötzlich einen Kloß im Hals. Dieser Moment ging mir nicht mehr aus dem Kopf (bis heute nicht!), deshalb brachte ich am nächsten Tag ein weiteres Buchexemplar zur Post. Für die Klassen- und Schulbibliothek und die Kinder, die nicht ohne weiteres zwischendurch ein Buch kaufen können. Die dürfen wir nämlich auch nicht vergessen. Ein paar Tage später erreichte mich schönste Herzenspost voller Wertschätzung. So viele Grußbriefe, in denen die Kinder mir schrieben, was sie an der Lesung besonders spannend, mutig und witzig (das fliegende Schnittchen im Ausschnitt der Bürgermeisterin ist Spitzenreiter) fanden. Und ein handschriftlicher Dankesbrief der Lehrerin, der mit den Worten endet: „Besonders M., der Junge mit der weißen Brille, ist begeistert von dem Leseexemplar. Ich freue mich sehr, dass er durch Ihre Bücher die Lust am Lesen verspürt.“
Dafür mache ich das!“
Linda Adolf achtet auf Aufmerksamkeit und Atmosphäre:
„Meine Bücher sind für kleinere Kinder ab 3 Jahren. Schön sind für mich daher Kleingruppen, damit ich individueller auf den Redefluss der Kids eingehen kann. Die Aufmerksamkeit der jüngeren Kinder ist natürlich auch nicht so hoch wie bei Schulkindern, daher muss ich mich kürzer fassen und stärker mit ihnen interagieren.

Außerdem finden die Kinderbuchlesungen meist in den Turnhallen der Kindergärten statt und die sind häufig etwas kahl. Ich bemühe mich dann ihnen ein wenig Atmosphäre zu geben und bringe ein Tippi und jede Menge Blumen mit. So sieht die Turnhalle gleich anders aus und macht neugierig.“
Martina Kanold erinnert sich an Schmetterlingskronen und inspiriert zu einem Location-Check vor der Lesung:
„Meine erste Lesung durfte ich in einem kleinen Gasthaus in einer Nachbarortschaft halten. Ich weiß noch ganz genau, wie aufgeregt ich war. Die Kinder saßen auf der Terrasse, die durch ein Geländer begrenzt war. Danach ging es zwei Meter in die Tiefe. Ich hatte fürchterliche Angst, eines der Kinder könnte sich langweilen und anfangen, am Geländer zu klettern. Was, wenn es dann in die Tiefe stürzen würde?
Aber meine Angst war unbegründet. Die Kinder hingen an meinen Lippen und waren vollkommen in der Geschichte vertieft. Anschließend bastelten wir Schmetterlingskronen und alle gingen vergnügt nach Hause. Es war ein wunderbarer Nachmittag.“
Bei Annika Superloewe kommen die Kinder zwischen kleinen Parts in Bewegung:
„Meist lese ich das Buch im Kindergarten für die Kids ab ca. 4 Jahren vor. Wenn ich das Buch von vorn bis hinten in einem Rutsch lesen würde, bräuchte ich ca. 15 Minuten – das ist für die Kleinen schon ganz schön lang… Daher habe ich mein Buch in 3 Parts aufgeteilt. Nach jedem Part gibt es ein Bewegungsspiel, welches den gerade gehörten Inhalt wieder aufgreift. Nach dem ersten Part geht es zum Beispiel um Lieblingsfarben und Farben generell, nach dem zweiten Part ändern wir das Spiel von vorher minimal und die Kinder rufen alle ganz laut mehrmals „Ich schaffe das!“ und am Ende werden sie selbst zu mutigen Superlöwen und müssen ihren Freunden helfen.
Mich unterstützt dabei übrigens auch ein Kuscheltier, welches ich nach Vorbild der Illustrationen habe anfertigen lassen. Außerdem habe ich die Bilder aus dem Buch immer noch auf DIN A3 Karton dabei und spreche mit den Kindern über alle möglichen Details, die sie auf den Bildern so finden können.“
Judith Spörl sorgt als Pilotin im Anflug aus der Luft für den passenden Auftritt. Auf der Landebahn zu ihren Lesungen aus „Immer dem Propeller nach' und „Lena fliegt sich frei':
„Der Ort des Geschehens bietet sich natürlich an. Das heißt: der Flugplatz. Outdoor-Lesungen bieten viele Möglichkeiten für Action zwischendurch, sind aber furchtbar für die Stimme. Auch bei kleinen Gruppen empfiehlt sich schnell ein Mikro. Am Besten Headset, ohne Kabel - Mobilität ist alles. Ja, ich renne viel rum!
Meine beste Idee ever dazu war die Seifenkistenpropinella.
Sie ist die Brücke, wenn kleine Geschwisterkinder dabei sind, die eigentlich zu jung für eine Lena-Lesung sind.
Sie ist die Brücke für Lesungen aus dem Bilderbuch, wenn man kleine Kinder mit der wenig kindlichen Flugplatzwelt in Berührung bringt. Sie wird von allen heiß und innig geliebt und muss, wenn viele Kinder sie „anprobiert“ haben, oft repariert werden.
Im Klassenzimmer würde sie daher endgültig kaputtgeliebt werden. Deswegen nehme ich hier die aufblasbaren Weltkugeln mit, um mit den Kindern um die Welt zu fliegen. Wir suchen Propinellas Strecke aus dem Buch auf dem Globus. Den Ball kann man natürlich auch gut werfen… Halligalli im Klassenzimmer!
Schulkassen sind eine homogene Altersgruppe, das lässt sich gut vorbereiten.
Bei öffentlichen Lesungen kommen auch oft Kinder, die nicht dem für das Buch empfohlene Alter entsprechen. Dann helfen solche Tools, um sie zu beschäftigen.
Ich kann ja nicht immer zur Lesung ein echtes Flugzeug mitbringen!“
Bei (mir) Katrin Grieco rätseln sich die Kinder durch ein Escape-Spiel in Form von Stationen durchs Buch und aus der Lesungs-Location:
„Zum Einstieg durfte ich in der geheimnisvoll beleuchteten Bücherei aus „Gefangen im alten Babylon“ lesen, dazu gab es Einblicke ins Buch auf der Leinwand.
Dann ging es für die Kleingruppen zwischen den Regalen hin und her, die Treppen hoch und runter, es wurden geheime Türen entdeckt, Bücher gesucht und Rätsel aus den einzelnen Kapiteln im Buch gelöst, um der Bücherei zu entkommen.

Dabei war mir wichtig, dass jede Kleingruppe ihre eigene Reihenfolge der Stationen und das eigene Tempo festlegen konnte, um langweilige Staus und Anstehen zu vermeiden.
Jede Gruppe hatte eine Nummer und eigene Umschläge, nach denen sie gesucht haben, um zu vermeiden, dass manche Rätsel nicht mehr lösbar und nicht mehr bespielbar wären.
Zum Abschluss konnten alle errätselten Buchstaben als Lösungswort zusammengetragen werden (natürlich! Ich bin Sozialarbeiterin! Wir gewinnen als Gesamtgruppe!) und ein Code geknackt werden.
Das richtige Lösungswort öffnete die Schatzkiste, wir fanden darin auf Gold gebettete Urkunden UND den Bibliotheksschlüssel.
Aber bevor der für die Außentür genutzt werden konnte, führte er uns zum versteckten Königs-Knabber-Buffet im Büro der Bibliothek, um die Lesung mit einer Feier abzuschließen.“
Herzlichen DANK an alle Mitglieder der KinderbuchManufaktur, die ihre Erinnerungen geteilt haben! Ihr seid großartig und lasst das Kinderbuchkonfetti wirbeln!
Das wünschen wir auch dir für deine Lesungs-Vorbereitungen! Und wenn du für deine vier Bereiche fündig geworden bist, dann lass es uns gerne wissen, wir feiern Austausch und Miteinander für die Buchbegeisterung der Kleinsten!
- Katrin
- 31. März 2023
- 6 Min. Lesezeit
Herzlichen Glückwunsch und jede Menge Kinderbuchkonfetti für unsere Mitglieder der KinderbuchManufaktur, die in diesem Quartal ihre Veröffentlichung in den Händen halten dürfen! Wenn du noch das eine oder andere Buch in ein Osternest legen möchtest, dann wirst du hier bestimmt fündig. Und wer weiß, vielleicht bist auch du bald auf einem dieser Bilder zu entdecken?!

Wie schön, dass damit die Welt ein bisschen bunter wird und kleine LeserInnenaugen leuchten können!
Genau dafür haben wir die KinderbuchManufaktur gegründet: Für gelebte KinderbuchTräume! Wir lassen hier die Autorinnen zu ihren Büchern selbst zu Wort kommen:
Andreas Z. Simon

"Die Zukunft in meiner Hand"
Eine App, die die Zukunft voraussagt? Was für ein Blödsinn, denkt Jonas - und installiert sie trotzdem. Und tatsächlich, die App funktioniert ! Jetzt sollte Jonas sich doch sicher sein, wie er Lina ansprechen kann. Doch da funkt sein Kumpel Bäm dazwischen und die App fordert plötzlich eine Gegenleistung. Dieses Chaos muss Jonas erst mal in den Griff kriegen. Eine rasante und witzige "Zukunftsgeschichte" - auch für Kinder, denen das Lesen noch nicht leichtfällt.
3407813082
Anja Körner

"Drei ??? Kids: Diebstahl im All"
Ein neuer spannender drei ??? Fall mit einer Extraportion Sachwissen. Dem jungen Wissenschaftler Tom Webster werden wichtige Forschungen zu einem neuen Planeten gestohlen. Justus, Peter und Bob haben einen Fall und starten die Ermittlungen ... Doch damit nicht genug, denn bei diesem außergewöhnlichen Kids-Krimi erfahren die drei Detektive jede Menge Interessantes über das Weltall und die Planeten! Auf Extraseiten erklären sie ihren Fans, was sie gelernt haben, z.B. über das Sonnensystem, Galaxien und Schwarze Löcher oder über Astronauten und ihr Training. Viele farbige Fotos und Zeichnungen machen komplizierte Zusammenhänge verständlich und den Fall noch spannender.
978-3-440-17632-0
https://www.kosmos.de/de/die-drei-fragezeichen-kids-diebstahl-im-all_1176320_9783440176320
Anka Schwelgin mit Verena Linde

"Ist es noch weit? Wie Tiere auf Wanderschaft gehen"
In diesem Vorlesebuch für tierbegeisterte Kinder dreht sich alles um Tiere, die wandern. Die Erdkröte zwar nur gute 1.000 Meter, aber von Ameise über Gnu und Karettschildkröte werden die Wege immer länger und länger, bis schließlich zur Mehlschwalbe, die sagenhafte 5.000 Kilometer zurücklegt!
Verena Linde, die seit vielen Jahren für Geolino schreibt, erzählt mit spannenden, lustigen Vorlesegeschichten von den Wanderungen der Tiere. Alle Geschichten sind umfangreich illustriert von Anka Schwelgin.
Das Buch ist im ellermann Verlag erschienen, empfohlen ab 5 Jahren.
978-3751400862
https://www.amazon.de/Ist-noch-weit-Tiere-Wanderschaft/dp/3751400869/ref=tmm_hrd_swatch_0?_encoding=UTF8&qid=&sr=#detailBullets_feature_div
Anne Hofius

"17 vergessene Pfoten + 1 Handvoll Glück"
Meine Kurzgeschichte "Kakerlake Kalle lässt es krachen" ist Teil einer Spendenanthologie mit 18 Kurzgeschichten und einem tierischen Rätsel. In meiner Erzählung setzt sich die Kakerlakenbande eines Hauses, allen voran Kakerlake Kalle mit seinen Freunden, den "Kacki Luckies", auf ungewöhnliche Weise gegen die allzu säuberlichen Mitbewohner zur Wehr. Der Erlös des Buches geht an den Tierschutzverein vergessene Pfoten Stuttgart. Und nun das wirklich Wunderbare: Viele weitere Mitglieder der Kinderbuchmanufaktur haben es in die Anthologie geschafft!
ISBN 978-3991520443
Annika Debschütz-Frey

"Das Einhorn voller Zorn"
Ein Einhorn hat einen ziemlich miesen Tag und läuft mit großem Zorn und blinder Wut allein durch die Welt. Kein Wunder, dass niemand mit ihm befreundet sein möchte. Eigentlich sind Einhörner groß, elegant und haben ein mächtiges goldenes Horn. Doch dieses hier ist braungefleckt und ähnelt eher einer seltsamen Kuh. Als sich ein Eichhörnchen zu ihm gesellt, entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft und am Ende die Erkenntnis, dass Einzigartigkeit doch gut ankommt.
978-3-9824-5517-4
https://www.peckelston.com/jekaterine-griskjane/
Christiane Wittenbur

"Leselöwen Lernhilfen"
Mit den vier Übungsheften für die 1. und 2. Klasse können die Kinder selbständig das Schreiben und Lesen üben. Die Aufgaben sind an den Lehrplänen orientiert. Die Silbenfärbung, Symbole und Tipps vom Leselöwen unterstützen die Kinder bei den Aufgaben. Die witzigen Illus von Dominik Rupp, Profiaufgaben und Rätselfragen auf jeder Seite sorgen zusätzlich für Motivation und Lernspaß.
https://leseglueck-erding.buchhandlung.de/shop/article/49480538/christiane_wittenburg_leseloewen_lernhilfen_lesen_lernen_1_klasse.html
Dorthe Voss

"Die Wilden Rüben, Band 1 - Das Geheimnis von Garten Nr. 8"
Paula, Bruno, Jette und Jonas juckt es in den Fingern – endlich Frühling! Doch ausgerechnet jetzt will Paulas Onkel Hajo seinen Schrebergarten aufgeben. Das kommt nicht in den Kartoffelsack, sagen sich die Vier und übernehmen heimlich den Garten. Schon sind die Wilden Rüben mittendrin in ihrem ersten Abenteuer …
978-3-522-30625-6
https://shop.autorenwelt.de/products/die-wilden-ruben-1-das-geheimnis-von-garten-nr-8-von-dorthe-voss?variant=40665740279901
Hannah Habertag

"Kunterbunte Babyzeit. Mein Babytagebuch"
Das Leben ist bunt, so wie dieses liebevoll gestaltete Babytagebuch „Kunterbunte Babyzeit“. Schon der Titel weist mit einem Augenzwinkern auf die turbulenten Zeiten hin, die da kommen werden. Ein bisschen bunt, ziemlich beeindruckend und auf jeden Fall aufregend ist es, ein Baby zu bekommen. Auf 104 Seiten haben die jungen Eltern Platz, Gedanken und Gefühle aufzuschreiben und Erinnerungen an das erste Jahr mit ihrem Baby festzuhalten. Ergänzt wird der ausführliche Tagebuchteil um Übersichten, eine Wachstumstabelle, eine Meilenstein-Liste, Platz für Fotos, wertschätzende Ansprachen und ein ausklappbares Leporello am Ende des Buches, auf das monatlich Fotos des wachsenden Babys nebeneinander geklebt werden können. Das Babyalbum funktioniert für alle Familienformen, auch Regenbogenfamilien und Alleinerziehende.
ISBN: 978-3-9824080-8-8
https://maauwikids.de/products/kunterbunte-babyzeit-mein-babytagebuch
"Kunterbunte Kugelwochen. Mein Schwangerschaftstagebuch"
Ein bisschen bunt, ziemlich beeindruckend und auf jeden Fall aufregend ist jede Schwangerschaft. Auf 104 Seiten hat die werdende Mutter Platz, Gedanken und Gefühle aufzuschreiben und Erinnerungen festzuhalten. Ergänzt wird der ausführliche Tagebuchteil um Wochenübersichten, Checklisten, wertschätzende Ansprachen und ein ausklappbares Leporello am Ende des Buches, auf das Fotos des wachsenden Bauches nebeneinander geklebt werden können. Das Schwangerschaftstagebuch funktioniert auch für lRegenbogenfamilien oder Alleinerziehende.
ISBN: 978-3-9824080-5-7 https://maauwikids.de/products/kunterbunte-kugelwochen-mein-schwangerschaftstagebuch
Jasmin Schaudinn

"Tillys Kinderkram. Tillys Gartenparty."
Tilly und Bruno organisieren eine Überraschungsparty für Mama. Es gibt Kartoffelsuppe, selbstgemachte Deko und einen Mama-Rap. Ein Buch für Kinder ab 4.
978-3-96846-111-3
https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1066117598?ProvID=11000533&gbraid=0AAAAADwkCX6fPD0Xeted0gHOUgQyx42OO&gclid=EAIaIQobChMIyt65kMvb_QIVooxoCR0uWAQLEAQYAyABEgInAPD_BwE
Katrin Grieco mit Arabell Watzlawik

"Karlotta unsichtbar"
Chamäleon Karlotta wird übersehen. Am Eisstand, am Straßenrand, unter vielen Menschen. Sie testet alles, um sichtbar zu werden: rufen, heulen, ganz laut brüllen, boxen oder brav sein. Bis sie erkennt, dass da jemand ist, der sie sieht. Immer!
“Du bist ein Gott, der mich sieht”; 1. Mose 16,13
Mit zauberhaften Illustrationen von Arabell Watzlawik
Alle, die sich in der Gruppenstunde, dem Kindergottesdienst oder dem Religionsunterricht kindgerecht mit dem Thema der Jahreslosung auseinandersetzen möchten, finden HIER das Material für eine komplett ausgearbeitete Gruppenstunde mit vielen Bastelideen, Rätseln, Spielen, Gesprächsimpulsen, Fragen, einem Lied zur Jahreslosung und vielem mehr.
978-3-96480-067-1

"Gefangen im alten Babylon - Ein Bibel-Escape-Abenteuer"
Eine Bibelgeschichte als Escape-Story im Buch-Format! Die Geschichte zieht die Kinder hinein in eine fremde Zeit und an einen fremden Ort. Sie spielt im alten Babylon, wo sich Daniel und seine Freunde mit dem jüdischen Volk in Gefangenschaft befinden - und die Kinder nun mit ihnen! Sie sind dazu aufgefordert, zu rätseln, malen, schneiden und lesen, Entscheidungen zu treffen und das Buch auf vielfältige Weise zu bearbeiten. Ein Lese-Erlebnis der ganz besonderen Art! Die perfekte Beschäftigung für kreative Kinder, die gerne Rätsel lösen. Stifte und eine Schere sind notwendig, um das Geheimnis des Buches zu lüften.
TIPP: Das Escape-Rätsel eignet sich auch prima als Gruppen-Aktion, zum Beispiel in der Jungschar oder für einen Kindergeburtstag.
9783417289831
https://shop.autorenwelt.de/products/gefangen-im-alten-babylon-von-katrin-grieco?variant=40638808588381
Linda Adolf

"Rose baut ein Zuhause"
Was tun, wenn man ein langweiliges Stückchen Garten in ein blütenmeerbuntes Schmetterlingszuhause umbauen möchte? Rose und ihre Puppe Joni haben einen Plan: Sie wollen Blumen pflanzen und Schmetterlingshäuser aufstellen. Dann werden sie kommen – die Schmetterlinge. Ob es ihnen gelingt?
978-3-9824258-2-5
https://www.kinderbuchfreunde.de
Maren Bucec

"Die Nährstoffgeschichte. Begeistert Kinder für gemüsiale Superkräfte!"
Erzählendes Kindersachbuch über die Superkraft im Essen.
Fifis Freundin Momo feiert ein großes Fest – doch statt zu tanzen, zu quatschen und zu spielen, sind doch glatt alle eingeschlafen … Und als Fifi eine ganze Menge Süßigkeiten isst, fallen sogar ihm schließlich die Augen zu! Wie kann das sein? Da taucht Deee auf, ein kleines Wesen in Sonnengestalt. Sie erzählt den Kindern von ihrem Verdacht … Lady Schrottsky hat sich mal wieder mit den „Nährstoffis“ angelegt. Und die müssen jetzt dringend gerettet werden …
Die Nährstoffis Deee, Dr. Kalzium, Eisen-Elias, Captain Citronella, Zaubermeisterin Zink, … und natürlich Magnus Magnesium zeigen Kindern, warum es sich lohnt Gemüse & Co. eine Chance zu geben.
Ihr Lieblingsspruch lautet darum: "Ein wenig Schrottsky kannst du wagen, hast du genug Nährstoffe im Magen!"
Mit Co-Autorin Carmen Eder und mit lllustrationen von Maxi Alker.
978-3-949770-07-4
Amazon: https://amzn.to/425WHeZ
Maria Leon

"Pauline Polle zieht um"
Pauline Polle lebt am Rand einer leuchtend bunten Blumenwiese. Doch eines Morgens erscheinen Metallungeheuer und graben die Erde um. Wo sollen Pauline und ihre Freunde nun Pollen und Nektar sammeln? Pauline fliegt los, um ein neues Zuhause zu finden. Aber auf ihrem Weg begegnet sie vielen Gefahren. Begib Dich mit Pauline auf eine abenteuerliche Reise.
978-3-98595-542-8
https://www.amazon.de/Pauline-Polle-zieht-Maria-Leon/dp/3985955425/ref=sr_1_1?crid=23VUZGR7FV1DF&keywords=pauline+polle+zieht+um&qid=1679432682&sprefix=%2Caps%2C75&sr=8-1
Meike Adelmann

"Die Flaschenpost"
Die Flaschenpost ist ein Wendebilderbuch für Kinder ab 3 Jahren. Das Buch enthält die Geschichte von Tim, der die Flaschenpost abschickt und die Geschichte von Mia, die die Flaschenpost im Urlaub am Meer findet. Beide Geschichten treffen sich in der Buchmitte und dort wird endlich das Geheimnis gelüftet: Was steht in der Flaschenpost?
978-3-910511-04-0
https://www.kraehe-verlag.de/shop-1/kinderbücher/die-flaschenpost/
Monika Dyck

"Wertvoll & wunderbar"
Ein christliches Kinderbuch über den Körper, Grenzen setzen und Selbstwert. In einfachen Sätzen und mit bunten Bildern werden Kinder in ihrem Selbstwert gestärkt, sie dürfen lernen ihre Grenzen zu wahren und auf ihr Bauchgefühl zu hören, besonders wenn es um ihren Körper geht. In diesem Buch erfahren Kinder, dass sie von Gott wunderbar gemacht und wertvoll sind.
978-3-00-073964-4
https://monikadyck-illustration.myshopify.com/
Nadine Risch mit Janica Völzke

"Ole und das Krabbeltierabenteuer"
„Ole und das Krabbeltierabenteuer“ ist eine phantasievolle Geschichte über heimischen Artenschutz und Respekt im Umgang mit unseren kleinsten Gartenbewohnern für Kinder ab 4 Jahren. Sie handelt von einem kleinen, aufgeweckten Jungen, den es eines Tages in einen alten Lindenbaum zieht. Hier leben die vielen vermeintlichen „Schädlinge“, die er sonst immer ärgert. Auf seiner Reise durch das Innere des Baumes erkennt er jedoch die Wichtigkeit eines jeden Krabbeltierchens.
ISBN 978-3-98595-441-4
Susanne Maria Emka

"Meine erste Bibel"
In "Meine erste Bibel" gehen Kinder mit farbenfrohen Bildern und kurzen Bibelgeschichten mit Noah, Abraham und Jona auf Entdeckungsreise. Sie erleben, wie sehr Jesus die Menschen liebt und spüren: Bei Gott bin ich geborgen. Ergänzt werden die kurzen Texte durch Anregungen für Eltern, Paten und Erzieher, wie sie das Vorlesen und Erzählen ganz konkret pädagogisch wertvoll gestalten können.
978-3766635372
https://shop.autorenwelt.de/products/meine-erste-bibel-von-susanne-maria-emka?variant=40730403897437
Wir wünschen kinderbuchkonfettireiche Lesemomente und allen Kreativen: frohes Schreiben und Illustrieren, denn auch DEIN KinderbuchTraum kann und will gelebt werden!
In der KinderbuchManufaktur lernen wir voneinander und miteinander von MentorInnen der Kinderbuchbranche, um Schritt für Schritt unseren Träumen näher zu kommen. Hier wird gemeinsame Kinderbuchbegeisterung geteilt und gelebt!
- Gast
- 16. März 2023
- 2 Min. Lesezeit
Ein Beitrag von Kinderbuchautorin Kathrin Lena Orso
Warum sich eine Reise zur Bologna´s Children Bookfair auf jeden Fall lohnt
Immer wenn ich auf einer Buchmesse gewesen bin, überlege ich mir: Welche ist eigentlich die tollste Buchmesse? Bologna, Leipzig oder doch Frankfurt?

Momentan ist selbstverständlich Bologna auf Platz 1, denn die Buchmesse in Italien besticht mit ganz besonderen Vorteilen:
1. Es ist warm! Zuhause – Schnee, Bologna – frühlingshafte Temperaturen
2. Leckeres Essen. Pizza, Pasta und köstliches Tiramisu. Delizioso!
3. Bologna hat eine wunderschöne, historische Altstadt
4. Die Buchmesse fühlt sich nicht nach Arbeit, sondern mehr nach Urlaub an
5. Bologna ist eine reine Kinderbuchmesse. Der Traum jeder Kinderbuchautorin!
Was sind die Unterschiede zu Leipzig und Frankfurt?
Die Bologna Childrens-Bookfair richtet sich in erster Linie an FachbesucherInnen. Ganz besonders im Fokus stehen hier die IllustratorInnen. Das fällt sofort auf, wenn man die Messevorhalle betritt: An den Wänden können die Künstler/innen Arbeitsproben aufhängen und von Tag zu Tag wird es immer bunter. Kreativität und Inspiration findet man hier an jeder Ecke.
Die Messe in Bologna ist vor allem für das Lizenzgeschäft wichtig. Kinderbuchverlage aus aller Welt sind vor Ort und suchen nach Büchern, die sie für ihre eigenen Programme einkaufen können. Und natürlich werden auch die Bücher der eigenen Programme angeboten, um sie an ausländische Verlage zu verkaufen.
In Bologna sind die Stände der deutschen Verlage kleiner als in Leipzig und Frankfurt. Manche Verlage haben keinen eigenen Stand, sondern sind mit Tischen am deutschen Gemeinschaftsstand vertreten. Weniger Platz bedeutet natürlich auch, dass die Verlage weniger Ansichtsbücher mitbringen können.
Wie kann ich die Bologna Childrens Bookfair als AutorIn bestmöglich nutzen?
Netzwerken ist für uns AutorInnen ein wirklich wichtiger Bestandteil der Arbeit. In Bologna funktioniert das ziemlich gut, weil die Berufsgruppe der AutorInnen nicht besonders stark vertreten ist.
Man kommt leichter mit den VerlagsmitarbeiterInnen ins Gespräch und geht nicht in der Masse unter.

Frag immer nach einer Visitenkarte deines Gesprächspartners, denn so hast du später eine Kontaktadresse, an die du evtl. dein Exposé hinschicken kannst.
Tipps für die Buchmesse in Bologna:
Frühzeitig eine Unterkunft buchen
Sich über Abend-Veranstaltungen kundig machen.
Visitenkarten usw. mitbringen
Du hast schon Verlagskontakte? Frag nach, ob jemand nach Bologna fährt und mach einen persönlichen Termin aus
Vernetz dich über Instagram, Facebook und natürlich der Kinderbuchmanufaktur mit anderen AutorInnen und IllustratorInnen die ebenfalls nach Bologna fahren
Für mich steht fest: 2024 werde ich auf jeden Fall wieder nach Bologna fahren. Vielleicht sehen wir uns dort?
Eure Kathrin Lena Orso
Wir freuen uns, dass wir Kathrin Lena Orso als Mentorin und mittlerweile auch als Mitglied der KinderbuchManufaktur begrüßen dürfen!
Wenn du gerne von Kathrin lernen möchtest, findest du ihr Coaching-Angebot unter
https://www.kathrin-lena-orso.de/textcoaching
(Für Mitglieder der Kinderbuchmanufaktur gibt es 10 % Rabatt)
