- Katrin
- 13. Apr. 2021
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 15. Apr. 2021
1995 wurde der 23. April von der UNESCO zum Welttag des Buches und des Urheberrechts erklärt. Damit wurde der Todestag von William Shakespeare zum weltweiten Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autorinnen und Autoren. Es feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte oder solche, die es noch werden können.
Ein katalanischer Brauch, zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg, Rosen und Bücher zu verschenken, wurde in Deutschland zur Inspiration für die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“. An rund 1 Million Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klassen werden zu dieser Zeit Gutscheine für das Welttagsbuch verschenkt.
Die Ziele für diese Aktion: mit spannenden Geschichten bundesweit die Freude am Lesen zu wecken, Lesekompetenz zu stärken und auch Kindern Lesespaß zu vermitteln, die noch nicht gut Deutsch sprechen.
Das Welttagsbuch wurde in diesem Jahr von Rüdiger Bertram geschrieben und von Timo Grubing illustriert. In „Biber undercover“ geht es um Selma und Tobi, die gerne in der Schule sind. „Zumindest nachmittags, wenn sie das Gebäude ganz für sich alleine haben. Manchmal ist es eben gar nicht so schlecht, wenn die Mama Schuldirektorin ist oder der Papa Hausmeister. Als die Freunde ein bisschen im Chemieraum herumexperimentieren und es zu einer ordentlichen Explosion kommt, passiert etwas Außergewöhnliches: Der ausgestopfte Biber in der alten Vitrine erwacht zum Leben! Felix heißt der verfressene Kerl, und er hat seit seiner Präparation hundert Jahre verschlafen! Vor allem aber hat er schreckliches Heimweh nach dem See, von dem er kommt. Für die Freunde beginnt eine abenteuerliche Reise, denn sie haben dem kleinen Nager versprochen, ihn zurück nach Hause zu bringen – großes Biberehrenwort!“
Der Hauptverband des Österreichischen Buchhandels veröffentlicht jährlich eine Anthologie.
In Corona-Zeiten gestaltet sich die Einlösung der Gutscheine anders, als in den vergangenen Jahren. An gemeinsame Ausflüge in die rund 3.500 teilnehmenden Buchhandlungen und dort erlebte Quiz-Rallyes ist momentan nicht zu denken, aber auch hier werden die Lesebotschafter kreativ! Mehr dazu gibt es auf der Aktionsseite www.welttag-des-buches.de/fuer-buchhandlungen/gutscheineinloesung-in-corona-zeiten zu entdecken. Ein paar historische Fotos des Welttages findest du auf www.welttag-des-buches.at.
#behindeverybook – zeige dich!
Auch in diesem Jahr sind Autorinnen und Autoren dazu eingeladen, die Botschaft zu transportieren, dass hinter dem Buch ein Gesicht steht - und meistens sogar mehrere!
Auf deinem Social Media Kanal kannst du zum Welttag des Buches an einer besonderen Aktion teilnehmen: #behindeverybook: Zeige dich gleich zweimal – einmal mit deinem (aufgeschlagenen) Buch, das dein Gesicht verdeckt und auf einem zweiten Bild mit deinem Gesicht UND deinem Buch.
WICHTIG:
Poste die Bilder mit den Hashtags #behindeverybook und #worldbookday2021 – außerdem #hinterjedembuch und #welttagdesbuches2021 und folge damit der Einladung des European Writers’ Councils!
Mehr Infos findest du auf der Seite des Verbands deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller >>
- Katrin
- 29. März 2021
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 20. Sept. 2023
Titus Müller kann man sicherlich als Meister der "Kleinen Dinge" bezeichnen. In seinem Workshop "AutorinnenLeben" lernten unsere Mitglieder, auf diese kleinen Dinge im Alltag zu achten und darüber zu schreiben.
Mit Titus Müller fangen wir wieder an zu staunen. Über die Schönheit eines Tautropfens, in dem sich Sonnenstrahlen bündeln. Über das strahlende Lachen eines Kindes. Den Geschmack einer reifen Himbeere, frisch vom Strauch. Den Duft eines selbst-gebackenen Kuchens. Oder über den beglückenden Augenblick, in dem wir spüren: „Ja, so könnte es sein. Es gibt so viel zu entdecken!“
Wer ist Titus Müller?
Er wurde 1977 in Leipzig geboren und studierte in Berlin Literatur, Mittelalterliche Geschichte, Publizistik und Kommunikationswissenschaften.
Mit 21 Jahren gründete er die Fachzeitschrift für Autorinnen und Autoren, die »Federwelt«. Titus ist Mitglied des PEN-Clubs und wurde für seine Romane u.a. mit dem C.S. Lewis-Preis, dem Sir-Walter-Scott-Preis und dem Homer-Preis ausgezeichnet. Er lebt mit seiner Frau und den beiden Söhnen in Landshut.
Lerne von Titus für dein AutorinneLeben!
Im April hat Titus für die Mitglieder der KinderbuchManufaktur einen Live-Workshop gegeben und deren Fragen beantwortet. Außerdem brachte er eine kleine Übung und einen Auszug aus seinem Buch "Vom Abenteuer, einen Roman zu schreiben" als Begleitmaterial mit.
Die Zielsetzung von Titus war es, in diesem Kurs (neue) Lust am Schreiben zu wecken und dir Methoden an die Hand zu geben, wie sich Selbstzweifel bekämpfen lassen. Er möchte dich ermutigen, einen Ansatz zum Schreiben auszuprobieren, der mit wachem Blick auf den Alltag und gesammeltem persönlichen "Weltwissen" zu tun hat.
Titus sagt von sich selbst: „Ich bin Sammler, Staunender und Entdecker von Beruf. Was ich sammele, halte ich den Menschen hin. Kleine Fundstücke: eine Murmel, eine Vogelfeder, eine alte Bahnfahrkarte. Ich tauche beim Schreiben in die Lebenswelt zurückliegender Jahrhunderte ein. Durch diese Reisen sehe ich den eigenen Alltag mit neuen Augen.“ Und er lädt ein: "Bleibt neugierig auf das Leben!"
Was konnte Titus uns beibringen?
Wir haben unsere Mitglieder befragt, was sie sich aus dem Monat mit Titus mitgenommen haben. Hier ein kleiner Auszug aus dem Feedback:
Nora fand, dass die Workshops mit Titus eine große Lernstunde in Sachen Akzeptanz waren: Es ging darum, sich selbst, seine Ängsteund Mankos anzunehmen
Claudia schreibt: "Ich habe unheimlich viel für mich mitgenommen. Aber eine Sache ganz besonders: Persönliches in meine Geschichte einzubauen! Habe ich es mir mit drei !!! in mein Notizbuch geschrieben!"
Heidi stellt fest: "Nach Titus' Workshop habe ich A) endlich einen Namen für meine Krankheit: Hochstaplersyndrom, B) weiß ich, dass es selbst den ganz großen Autorinnen und Autoren gleich geht und C) arbeite ich weiter daran, die Vergleicheritis in den Griff zu bekommen."
Weiterführendes Links:
Website von Titus Müller: www.titusmueller.de
Beitrag zuletzt aktualisiert am 22. Mai 2021.




