top of page

BLOG

Suche

Aktualisiert: 26. Juni 2022

Autoren-Websites sind die Basis im Online-Marketing. Alle Leser, die dich und deine Bücher in den Weiten des Webs finden, interessieren sich kurz- oder langfristig für mehr Informationen zu dir und deinen Büchern. Über eine gute Autoren-Website informierst du sie über dich und baust deine Leser-Liste auf.


Welche 5 Dinge solltest du unbedingt auf deiner Autoren-Website unterbringen?

Autorenwebsite Stefanie Penz

1. Ein Foto von dir auf deiner Startseite zeigen

Leser möchten ein Gesicht zum Autor haben und einen Eindruck von ihm gewinnen. Zeige dich daher auf deiner Startseite – und zwar so, wie du dich auch auf einer Lesung zeigen und wohl fühlen würdest. Die typischen Fotografen-Fotos mit Blazer oder Sakko haben ausgedient! Das zieht vielleicht noch in Bewerbungsunterlagen, aber nicht auf Autoren-Seiten, bei denen es um Persönlichkeit geht.


2. Dein Angebot auf deiner Startseite klar machen

Wer als Erstbesucher auf deiner Website landet, gibt ihr 5-10 Sekunden Zeit. Daher musst du auf einen Blick klar machen, worum es bei dir geht. Auf der Startseite haben sich folgende Punkte bewährt:

  • dein Claim,

  • dein Genre,

  • dein/e aktuelles/n Buch/Bücher mit dem/n Klappentext/en und

  • ein Button/s, um mehr über das oder die Bücher zu erfahren.

Bitte kein Text-Overload – je übersichtlicher die Startseite gehalten ist, desto ansprechender. Es geht hier nur ums Anteasern deines Angebots – die genaueren Inhalte kommen auf andere Seiten deiner Website.


3. Ein Newsletter-Formular auf allen Seiten unterbringen

Die Autoren-Website sollte keine digitale Visitenkarte sein, sondern die Kontakte der Website-Besucher einsammeln. Genau das erreichst du durch ein Newsletter-Formular, das dem Besucher noch ein Geschenk anbietet, etwa eine Leseprobe. So kann er deinen Schreibstil kennenlernen und bei Interesse weiter bei dir bleiben. Bitte nenne das Newsletter-Formular nicht unbedingt „Mein Newsletter“, sondern gib ihm einen klingenden Namen, der zu dir und einem Auftritt passt.


4. Auf allen Buchseiten ansprechende Informationen zeigen

Neue Besucher kennen deine Bücher noch nicht. Sie brauchen ausreichende und ansprechende Informationen zu jedem Buch, um sich dafür zu interessieren und es zu kaufen. Die wichtigsten Punkte jeder Buchseite sind das Buchcover, der Klappentext und ein Kaufbutton zu deiner wichtigsten Verkaufsseite.

Für Kinderbücher sind auch noch Empfehlungen oder Hintergrundinformationen für Eltern interessant.


5. Lesbare und einfache Texte schreiben

Kinderbuchautoren bewegen sich im Bereich zwischen Eltern und Kindern. Da Eltern den Kindern die Texte zum Buch möglicherweise vorlesen, sollten diese so einfach als möglich getextet sein. Schreibe deine Web-Texte vor, lies sie dir laut vor und nimm dich dabei auf – wie ansprechend und verständlich klingen sie auf einer Skala von 0 bis 10 für Kinder aus der Altersgruppe, für die dein Kinderbuch gedacht ist?

Traue dich, Texte zu kürzen und vereinfachen – es geht immer einfacher als jetzt.



Setze alle fünf Punkte bei dir um und freue dich über Besucher, die zu Stammlesern und treue Fans werden.



Über Stefanie Penz


Stefanie Penz berät Buchautoren, mehr Bücher über Online-Marketing zu verkaufen. Ihre Schwerpunkte liegen bei Autoren-Websites, Email-Marketing und Amazon-Marketing.


Stefanie ist Veranstalterin des Online Marketing-Kongresses „Buchmarketing Weekend“*, bei dem Selfpublisher und Verlagsautoren von AutorInnen und ExpertInnen im April die besten Tipps zur Vermarktung ihrer Bücher hören konnten. Wir haben dort ebenfalls zum Thema "Kinderbuch-Marketing" einen Workshop gegeben.


Website: texthungrig.com




* Affiliate Link

Aktualisiert: 20. Sept. 2023

Bist du bereit, für dein Schreiben in wunderbare Wortwelten einzutauchen?

Erlebe mit uns in der KinderbuchManufaktur im März den Schwerpunkt "WortWahl" rund um deine Sprache und Stil im eigenen Kinderbuch!


Wir freuen uns auf die Mentorin des Monats Diana Hillebrand und darauf, von ihr zu lernen!


Kinderbuch schreiben WortWahl Mentorin Diana Hillebrand KinderbuchManufaktur

Wir werden uns mit ihr auf die Spurensuche der eigenen Stimme im Kinderbuch begeben.

  • Spüre den Rhythmus deiner Geschichten auf!

  • Stöbere in den Bilderwelten der Metaphern und

  • erfahre, was mit dem vielzitierten Satz „Show, don’t tell“ genau gemeint ist!


Diana Hillebrand ist hauptberufliche Autorin und Dozentin und lebt in München.

Seit 2006 gibt sie in der WortWerkstatt SCHREIB&WEISE Kurse zum Thema „Kreatives Schreiben“ und unterstützt angehende und erfahrene AutorInnen bei ihren Buchprojekten. Außerdem tritt sie regelmäßig als Dozentin auf der Autorenrunde der Leipziger Buchmesse auf.


Als Autorin veröffentlichte sie zahlreiche Bücher in verschiedenen Genres, darunter ein Roman, die bekannten Schreibratgeber „Heute schon geschrieben?“, Kinderbücher, Kurzgeschichten und eine Vielzahl von Fachartikeln in der Zeitschrift Federwelt. Sie ist aktives Mitglied der renommierten „Autorenvereinigungen Montségur“ und des Verbandes deutscher Schriftsteller (VS).


Zusammen mit Wolfgang Tischer (Literaturkritiker) moderiert sie den Podcast "Schreibzeug" - Der Podcast für alle, die schreiben - oder auch nicht. Dabei geht es um "Schreibtechniken, Bücher, Veröffentlichungen und über das Reichsein." Höre von ihren Erfahrungen beim Schreiben und sei gespannt auf Anekdoten aus ihrem literarischen Leben!



Erste berufliche Erfahrungen sammelte Elisabeth Schoft bei einer Lokalzeitung. Nach einem ersten Praktikum in der Medienbranche, im Marketing bei Gerth Medien, startete sie ein Studium der Kommunikationswissenschaften an der Universität Erfurt.

Kinderbuch schreiben Elisabeth Schoft Kinderbuchmanufaktur

Parallel dazu schrieb sie als freie Mitarbeiterin für die Onlineredaktion der "Thüringer Allgemeinen" und war als Chefredakteurin der Jugendzeitschrift "Youngsta" aktiv.


Während sie anschließend den Masterstudiengang Medienmanagement in Mainz absolvierte, sammelte sie weiter Praxiseindrücke als Marketing-Assistentin. In einem Freisemester studierte sie an der Griffith University in Brisbane Marketing.


"Es macht mir großen Spaß, dazu beizutragen, dass Geschichten ihr Publikum finden."


Elisabeth Schoft leitet heute die Abteilung Marketing und Presse im Fontis-Verlag. Dazu gehört die strategische Ausrichtung der Marke, Konzeption von Marketingaktivitäten und Werbemitteln, Pressearbeit, Autorenbetreuung, außerdem Content Marketing sowie die Vorschau für das kommende Buchprogramm. Zwei Mal im Jahr moderiert Elisabeth Schoft für die christlichen Buchbranche die "Sales Days", wenn sich rund 100 Buchhändler und 15 Verlage an zwei Tagen austauschen und vernetzen.


Für ihre Arbeit wurde sie für den "Young Talent" (SBVV) und den "Young Excellence Award" des Börsenvereins nominiert.


Vor kurzem ist ihr Sachbuch "Leiten auf Weiblich" im Neukirchener Verlag erschienen.


Wir sind gespannt auf den Themenschwerpunkt "MarketingPlan" und darauf, von Elisabeth zu lernen! Wir freuen uns auf den Austausch mit ihr im Januar! Du willst dabei sein?


Hier kannst du zwischen dem 2. und 5. Januar Mitglied der KinderbuchManufaktur werden >>


Das Schreiben für Kinder ist doch schon herausfordernd genug und jetzt sollen auch noch Pläne für das Marketing her? Kostet das nicht Unsummen an Geld und gehe ich damit meinen Mitmenschen nicht auf die Nerven?


Entdecke mit Elisabeth Schoft, wie du LeserInnen erreichst, damit sie von deinen Geschichten berührt werden können!


Du bekommst Hilfsmittel an die Hand, mit denen auch die AutorInnenaugen leuchten können und du mit Begeisterung und Konfetti das kommende Jahr planen kannst! Wir freuen uns auf dich!

bottom of page