Wie kam es zu den ersten Kirchberger Kinderliteraturtagen und welche Schritte waren für die Organisation notwendig? Martina Kanold ermöglicht in diesem Gastbeitrag einen Blick auf ihre ToDo-Liste mit zeitlichen Anhaltspunkten und den nötigen Details, um selbst aktiv werden zu können:

"Anfang des Jahres hatten Katrin und Nora uns gefragt, was unser Wunsch für das kommende Jahr sei.
Ich hatte mir heimlich gewünscht, 24 Autoren und Autorinnen in meine Heimatstadt Kirchberg an der Jagst einzuladen und ein riesiges Kinderbuchfest zu feiern.
Und was soll ich sagen, es hat tatsächlich geklappt. Jetzt möchte ich meine Erfahrungen mit euch teilen. Vielleicht gibt es ja bald mehr solcher Buchfeste.
Wie plane ich eine Kinderbuchmesse?
Langfristige Vorbereitung (6 Monate davor)
Sich Hilfe suchen. Ich habe mich an die örtliche Stadtbücherei gewendet, da ich wusste:
Allein schaffe ich das nie. Zum Glück war Frau Hirschle-Zimmermann sofort Feuer und
Flamme und schon am nächsten Tag war die Festhalle bei der Stadt reserviert. Da wir nun
keine Miete für die Stadthalle zahlen mussten, jetzt war es offiziell eine städtische
Veranstaltung, konnten wir die Tischmieten für den Verkauf der Bücher niedrig halten. Die
Unkosten für die Autor*innen so gering wie möglich zu halten, war mir ein zentrales Anliegen.
Auch war damit die Versicherungsfrage geklärt. (Es konnte ja gut sein, dass sich eines der
Kinder beim Rumtollen verletzt.)
Grundsätzlich solle man sich überlegen, ob es eine Einzelveranstaltung wird oder eine
wiederkehrende Veranstaltung.
Datum festlegen, dabei auf konkurrierende Termine in der Gemeinde achten.
Logo entwickeln. Das Logo sollte immer wieder erscheinen und wiedererkennbar sein.

Sich den Ablauf der Veranstaltung überlegen.
Wir haben 12 Autor*innen für den Samstag und 12 Autor*innen für den Sonntag geplant.
Jeder Autor*in hatte 20 Minuten Zeit für seine/ihre Lesung aus seinem/ihrem aktuellen Buch,
plus 10 Minuten Puffer für den Wechsel. Für mich war klar, dass es an diesem Wochenende
mehr geben musste wie „nur Lesungen“. Wir mussten die Familien mit einem zusätzlichen
Angebot locken. Außerdem sollte der Eintritt frei sein, damit auch weniger gut betuchte
Familien teilnehmen konnten. Darum habe ich die Autor*innen gebeten, sich zusätzlich eine
Aktion auszudenken, mit der sie die Kinder 30 Minuten unterhalten sollten.
Und weil unsere
Autor*innen richtig kreativ waren, gab es so ein superbuntes Nebenprogramm. Ich glaube,
das war auch der Grund, weshalb unsere Veranstaltung so gut besucht wurde. Ich habe von
vielen Seiten gehört, dass die Leute über unser tolles Programm gestaunt hatten.
Grundsätzlich gab es zwei Hallen, eine große, in der die Autor*innen ihre Bücher verkaufen
konnten und die Aktionen stattfanden und eine kleine Halle, dort gab es die Lesungen. Die
beiden Hallen waren nur durch eine Tür getrennt.
Es gab auch Essen und Trinken und am Sonntag einen Kuchenverkauf durch einen
ansässigen Kindergarten.

Autoren*innen zu einem Online-Meeting einladen, bei der die Veranstaltung und die Stadt
vorgestellt werden. Die Autor*innen habe ich über mehrere Plattformen auf Facebook
gefunden – und natürlich ganz viele über die Kinderbuch Manufaktur. Nora und Katrin haben mich hier sehr unterstützt und ich durfte viel Werbung in der Facebook-Gruppe machen. Vielen lieben Dank dafür! Nach Übernachtungsmöglichkeiten suchen.

Planungsphase (5 Monate vorher)
Gema und VGWort abklären. Kostenaufstellung.
Sich mit dem Hausmeister treffen und Dinge wie Notausgänge, Technik und Küche klären; wichtig ist auch das Vereine, die immer in der Halle sind, rechtzeitig Bescheid wissen, wann die Veranstaltung stattfindet.
Sponsoren suchen.
Die Beschreibungen der Autor*innen und deren Bücher sammeln. Foto mit Genehmigung zur Veröffentlichung.
Werbematerial erstellen: Internetseite, Postkarte mit Veranstaltungsprogramm (1000 Stück), Plakat (150 Stück), Flyer mit Inhaltsangabe der Bücher (300 Stück) Hier könnt ihr euch Anregungen holen, wie wir die Internetseite gestaltet haben: https://www.kirchbergerkinderliteraturtage.com
Helfer und Moderatoren suchen; wer macht die Begrüßungsrede? Terminabsprache regeln.
Vier Wochen vorher
Ausschankgenehmigung organisieren.
Unterlagen für die Presse, regionale Rundfunksender vorbereiten
Den AutorInnen alle wichtigen Daten zur Veranstaltung zusenden: Veranstaltungsort, Veranstaltungsbeginn, Anreisebeschreibung.
Plakate aushängen
Postkarten verteilen
Ein Einladungsschreiben als Mail vorbereiten, dass man später an alle Schulen, Kindergärten und städtische Büchereien im Umkreis verschickt. Adressenauswahl zusammenstellen und überprüfen.
Zwei Wochen vorher
Infomaterial und Fotos der Tagespresse zusenden.
Verteilung der Postkarten und Plakate intensivieren.
Vorbereitetes Mail an die Kindergärten, Schulen und Büchereien versenden.
Eine Wochen vorher
Veranstaltungshinweis in der Tagespresse, Amtsblatt, regionaler Rundfunk
Journalisten einladen.
Mit den AutorInnen nochmal abklären, ob es noch Fragen gibt.
Sich mit Hausmeister treffen und Mikrofonanlage, Licht und sonstige Technik überprüfen.
Wer öffnet und schließt die Halle, wer macht die Bestuhlung, wer baut nach der Veranstaltung wieder alles ab? Putzdienst?
sich mit den Helfern treffen.
Einen Tag vorher
Kontrolle, Licht, Technik, Bestuhlung, Bewirtung abklären
Dekorieren
Tische aufstellen, Mikrofon und Monitor für die Lesung bereit halten
Leseecke vorbereiten (eine Ecke abtrennen, wo die Kinder ungestört alle Bücher anschauen können)
Fotoapparat aufladen
Namensschilder vorbereiten
Am Veranstaltungstag
Den AutorInnen beim Aufbauen helfen
Namensschilder verteilen
Tische zuweisen
Begrüßungsrede
Spaß haben
Nach der Veranstaltung einen Ort haben, wo man sich noch zusammensetzten und austauschen kann.
Fazit:
Es ist nicht wenig Arbeit, so eine Veranstaltung vorzubereiten. Aber es lohnt sich auf jeden Fall! Wir hatten jede Menge Spaß!"
Und wenn du wissen möchtest, wie die Kinderliteraturtage aus AutorInnensicht erlebt wurden, gibt es hierzu einen bereits erschienenen Beitrag:
Herzlichen DANK an Martina Kanold! Wir hoffen, dass Martina viele weitere VeranstalterInnen inspirieren durfte!
Mehr zu ihrer Person und zu ihren eigenen Kinderbüchern:
Am 2. und 3. Juli 2022 fanden die ersten Kirchberger Kinderliteraturtage statt. Elf Mitglieder der KinderbuchManufaktur waren mit dabei. Zum Beispiel Alex Wagner, die für uns einen Rückblick auf das Event für Selfpublisher wirft.
Kunterbuntes und volles Programm
Die Kirchberger Kinderliteraturtage waren ein Wochenende voller Kinderbuch-Konfetti! Rund 20 KinderbuchautorInnen nahmen an der Veranstaltung teil, elf davon aus der KinderbuchManufaktur.

Wir stellten unsere Bücher auf der Buchmesse aus, veranstalteten Aktionen für Kinder und durften einen unserer Titel in einer 20-minütigen Lesung dem Publikum präsentieren. Ein kunterbuntes und volles Programm!
Sehr gut organisiert
Dem Event merkte man an, dass es mit Herzblut organisiert war. Es stimmte alles: Vorbereitung, Besucherzahlen, Atmosphäre und Gespräche. Kein Wunder. Denn die Initiatorin und Organisatorin der Kirchberger Kinderliteraturtage ist Martina Kanold, selbst Indie-Autorin und – nebenbei bemerkt – auch Mitglied der KinderbuchManufaktur. Man kann es nicht besser ausdrücken als Jonna Struwe: „Die Kirchberger Kinderliteraturtage waren sehr gut organisiert.“
Viele Besucher
Trotz hochsommerlicher Temperaturen und Sonnenschein waren die Kirchberger Kinderliteraturtage gut besucht – „überraschend gut besucht“, wie Ricner Fock es ausdrückt. Das stimmt. Es war immer etwas los. Teils verbrachten die Kinder den gesamten Tag auf der Veranstaltung und wechselten von Aktionstisch zu Lesung und wieder zurück, um sich zwischendurch Autogramme von den AutorInnen an den Buchständen zu holen.
Buchbegeistertes Publikum
Besonders schön war, dass das Publikum viel Interesse an AutorInnen und Kinderliteratur mitbrachte. Unsere Lesungen waren gut gefüllt, an den Messeständen führten wir angeregte Gespräche mit offenen Menschen.
„Kirchberg ist ein nettes Städtchen mit vielen buchbegeisterten Menschen“, resümiert Heidi Troi. Da kann ich ihr nur zustimmen.
Gemeinschaftliche Atmosphäre und toller Austausch
Die Teilnahme an den Kirchberger Kinderliteraturtagen hat sich auch aus einem anderen Grund gelohnt: Die einmalige Kinderbuch-Konfetti-Atmosphäre!
Diese wurde gekrönt durch einen Überraschungsbesuch von Katrin Grieco, die mit Nora Rath-Hodann die KinderbuchManufaktur gegründet hat, und seitdem das Kinderbuch-Konfetti wirbeln lässt.
Das sagen die Kinderbuch-Konfetti-KollegInnen über die Kirchberger Kinderliteraturtage:
„Es war ein tolles Wochenende in Wohlfühlatmosphäre und schönem Austausch zwischen den Autoren und Autorinnen.“ Claudia Syguda
„Das Event war eine tolle Möglichkeit, Online-Bekanntschaften aus der Kinderbuch-Community im echten Leben zu treffen, sich auszutauschen und voneinander zu lernen.“ Kathrin Baltzer
„Einfach eine tolle Gemeinschaft!“ Annika Deschütz-Frey
„Wie eine große Familie!“ Nicola Nüchter
„Eine inspirierende Bereicherung voller Herzensmenschen.“ Anna Sohn
„Als Einsteigerin konnte ich viel von den erfahrenen Autoren und Autorinnen lernen. Der Austausch war spitze!“ Rebecca Martin
All dem kann ich (Alex Wagner) nur zustimmen und ergänze: „Die Kirchberger Kinderliteraturtage motivieren, die Schreibbegeisterung und den Kinderbuchtraum weiterzuleben. Nächstes Jahr bin ich auf jeden Fall wieder dabei.“
So sah es auf den Kinderliteraturtagen aus

Du möchtest mehr Infos zum Thema Buchmesse und Buchevents?
In unserem Blog wirst du fündig:
o Als KinderbuchautorIn auf der BuchBerlin
o Ich fahre auf eine Buchmesse und packe ein…
o Selfpublishing-Buchpreis 2022
Gastbeitrag von:
Alexandra Wagner ist Mitglied der KinderbuchManufaktur. Sie arbeitet als freiberufliche Content-Redakteurin und schreibt seit 2020 auch Kinderbücher.

Aus Liebe zum Schreiben und der Freude an neuen Herausforderungen erschuf sie die Superhelden Paul Pulli und Henrietta Handy für die „Magische Welt der Dinge“. Die Kinderbuchreihe zeigt Grundschülern, welche Abenteuer sich hinter der Herstellung der Produkte unseres Alltags verbergen. Der erste Band, der den Titel „Antons geheime Reise mit Paul Pulli“ trägt, stand 2021 auf der Shortlist des LovelyBooks-Leserpreises.
Neben weiteren Bänden für die Magische Welt der Dinge hat Alex weitere Buchprojekte in der Pipeline.
Mehr über Alexandra Wagner und ihre Kinderbücher erfährst du unter:
www.magische-welt-der-dinge.com www.alexandrawagner.de
www.instagram.com/alex.wagner.schreibt
So sahen die Stände von weiteren Mitgliedern der KinderbuchManufaktur auf der Buchmesse aus:
Ricner Fock

Jonna Struwe

Kathrin Baltzer

Heidi Troi

Anna-Kathrin Sohn
"Die Herzen meiner großen und kleinen Leser*innen öffnen." Das ist die Vision der Kinderbuchautorinnen Anna Sohn.
Mit ihrem Kinderbuch Mona findet die Schätze des Lebens inspiriert sie die eigene fünf Zutaten zu finden, die dein Leben lebenswert machen. Begib dich mit Mona auf die Reise zu den Schätzen des Lebens. Viel Spaß beim Finden deiner fünf Zutaten.

Claudia Syguda
Claudia Syguda hat als Pädagogin viele Jahre in der Musik- und Sprachförderung von Kindern gearbeitet. Heute schreibt sie Reimgeschichten für Kinder, die Spaß machen und die Sprachkompetenz stärken. Ihre Bücher sind von Grundschulkindern illustriert, nach dem Motto von Kindern für Kinder. Auf Lesungen liest sie am liebsten "Freddy, das freche Gespenst", der sie als Handpuppe stets begleitet und durch die Klassen spukt.

Rebecca Martin
Rebecca Martin schreibt für Kleinkinder - und Kinder im Grundschulalter. Ihr Debüt feierte sie mit dem Bilderbuch "Gustav und die verschwundenen Erdbeeren". Ihre Neuerscheinung "Meerjungfrau Malu - Helfen kannst auch Du!" stellte sie auf den 1. Kirchberger Kinderliteraturtagen vor.

Diana Wischang
Diana (links) schreibt und illustriert Kinderbücher zum Lesen und Experimentieren für ihren Eigenverlag "fabulino". Mit auf dem Bild ist Coco, ihre Helferin bei den Kinderliteraturtagen.

Martina Kanold

Annika Debschütz-Frey

Aktualisiert: 26. Juni 2022
Autoren-Websites sind die Basis im Online-Marketing. Alle Leser, die dich und deine Bücher in den Weiten des Webs finden, interessieren sich kurz- oder langfristig für mehr Informationen zu dir und deinen Büchern. Über eine gute Autoren-Website informierst du sie über dich und baust deine Leser-Liste auf.
Welche 5 Dinge solltest du unbedingt auf deiner Autoren-Website unterbringen?

1. Ein Foto von dir auf deiner Startseite zeigen
Leser möchten ein Gesicht zum Autor haben und einen Eindruck von ihm gewinnen. Zeige dich daher auf deiner Startseite – und zwar so, wie du dich auch auf einer Lesung zeigen und wohl fühlen würdest. Die typischen Fotografen-Fotos mit Blazer oder Sakko haben ausgedient! Das zieht vielleicht noch in Bewerbungsunterlagen, aber nicht auf Autoren-Seiten, bei denen es um Persönlichkeit geht.
2. Dein Angebot auf deiner Startseite klar machen
Wer als Erstbesucher auf deiner Website landet, gibt ihr 5-10 Sekunden Zeit. Daher musst du auf einen Blick klar machen, worum es bei dir geht. Auf der Startseite haben sich folgende Punkte bewährt:
dein Claim,
dein Genre,
dein/e aktuelles/n Buch/Bücher mit dem/n Klappentext/en und
ein Button/s, um mehr über das oder die Bücher zu erfahren.
Bitte kein Text-Overload – je übersichtlicher die Startseite gehalten ist, desto ansprechender. Es geht hier nur ums Anteasern deines Angebots – die genaueren Inhalte kommen auf andere Seiten deiner Website.
3. Ein Newsletter-Formular auf allen Seiten unterbringen
Die Autoren-Website sollte keine digitale Visitenkarte sein, sondern die Kontakte der Website-Besucher einsammeln. Genau das erreichst du durch ein Newsletter-Formular, das dem Besucher noch ein Geschenk anbietet, etwa eine Leseprobe. So kann er deinen Schreibstil kennenlernen und bei Interesse weiter bei dir bleiben. Bitte nenne das Newsletter-Formular nicht unbedingt „Mein Newsletter“, sondern gib ihm einen klingenden Namen, der zu dir und einem Auftritt passt.
4. Auf allen Buchseiten ansprechende Informationen zeigen
Neue Besucher kennen deine Bücher noch nicht. Sie brauchen ausreichende und ansprechende Informationen zu jedem Buch, um sich dafür zu interessieren und es zu kaufen. Die wichtigsten Punkte jeder Buchseite sind das Buchcover, der Klappentext und ein Kaufbutton zu deiner wichtigsten Verkaufsseite.
Für Kinderbücher sind auch noch Empfehlungen oder Hintergrundinformationen für Eltern interessant.
5. Lesbare und einfache Texte schreiben
Kinderbuchautoren bewegen sich im Bereich zwischen Eltern und Kindern. Da Eltern den Kindern die Texte zum Buch möglicherweise vorlesen, sollten diese so einfach als möglich getextet sein. Schreibe deine Web-Texte vor, lies sie dir laut vor und nimm dich dabei auf – wie ansprechend und verständlich klingen sie auf einer Skala von 0 bis 10 für Kinder aus der Altersgruppe, für die dein Kinderbuch gedacht ist?
Traue dich, Texte zu kürzen und vereinfachen – es geht immer einfacher als jetzt.
Setze alle fünf Punkte bei dir um und freue dich über Besucher, die zu Stammlesern und treue Fans werden.
Über Stefanie Penz
Stefanie Penz berät Buchautoren, mehr Bücher über Online-Marketing zu verkaufen. Ihre Schwerpunkte liegen bei Autoren-Websites, Email-Marketing und Amazon-Marketing.
Stefanie ist Veranstalterin des Online Marketing-Kongresses „Buchmarketing Weekend“*, bei dem Selfpublisher und Verlagsautoren von AutorInnen und ExpertInnen im April die besten Tipps zur Vermarktung ihrer Bücher hören konnten. Wir haben dort ebenfalls zum Thema "Kinderbuch-Marketing" einen Workshop gegeben.
Website: texthungrig.com
* Affiliate Link