Aktualisiert: 20. Sept.
Wie werde ich Kinderbuchautorin und verwirkliche meinen Traum vom eigenen Kinderbuch? Welche Möglichkeiten gibt es, mit meinen Büchern und dem Schreiben Geld zu verdienen? Wie organisiere ich meinen AutorInnenalltag mit Schreiben, Buchmarketing und all den Dingen, die geschafft werden wollen?
Lerne im Mai von Kinderbuchautorin Britta Sabbag! Neben der Hummel Bommel sind bereits zahlreiche Kinderbücher aus ihrer Feder in die Welt geflogen. Starte mit ihr summende Flugversuche als KinderbuchKreative und erlebe, wie Träume wahr werden!

Britta hat Sprachwissenschaften, Psychologie und Pädagogik studiert. Nach ihrem erfolgreich abgeschlossenen Studium hat sie zunächst sieben Jahre als Personalerin gearbeitet, bis sie "das Schreibfieber packte", wie sie es beschreibt.
Mit ihrem Roman-Debüt „Pinguinwetter“ landete sie 2012 direkt einen Spiegel-Bestseller. Über 40 weitere Romane, Jugend-, Kinder- und Bilderbücher und viele weitere Spiegel-Bestseller-Platzierungen folgten.
Die bekannte Bestseller-Reihe um „Die kleine Hummel Bommel“ ist mittlerweile ein Kinderbuch-Klassiker. Neben Büchern schreibt sie auch (Kinder-) Lieder, Drehbücher, Hörspiele und sogar vor Reimen macht sie keinen Halt. Ihre Gesamtauflage beträgt über 1,5 Millionen Bücher seit der ersten Veröffentlichung.
Sie lebt mit ihrer Familie in einem Landhaus, wo die Ideen an den Bäumen hängen und ist sicher, sie muss 100 Jahre alt werden, um alle zu pflücken.
Auf ihrem Instagram Account gibt Britta Sabbag Einblick in ihr Autorinnenleben. Und wenn du bei ihr vorbeifliegst, wirst du schnell verstehen, warum wir genau sie zu unserem Schwerpunktthema im Mai eingeladen haben! Zu einem Foto von ihr neben einem riesigen Bücherstapel war zu lesen:
"Bücher zu signieren gehört zum AutorInnen Job dazu. Genauso wie das Schreiben natürlich. Aber es gibt noch so viel mehr, was hinter den Kulissen stattfindet, das man nicht sieht. Ich habe zum Beispiel im gesamten März kaum eine Zeile geschrieben, weil jeden Tag Video Meetings, Abstimmungsrunden und Telefonate und unzählige Mails zu allen neuen Buchprojekten anstehen. Da wird entschieden, wie die Cover aussehen, welches Marketing wie und wo gemacht wird, welche Veranstaltungen (wer weiß wann das alles wieder richtig geht) usw…
Man glaubt gar nicht, wie kleinteilig solche Entscheidungsprozesse werden, und wie viele Abstimmungen von unzähligen KollegInnen ein Buch braucht. Ich habe früher, ganz zu Beginn meiner Berufung als Autorin immer gedacht, ich würde immer nur schreiben. Aber es ist so viel mehr - im Grunde wie ein kleines Unternehmen, das geführt wird. Und immer wieder muss man sich mit vielen unterschiedlichen Abteilungen abstimmen, um zum Ergebnis - dem fertigen Buch - zu kommen.
Manchmal redet man auch einen halben Tag über die Typografie der Schrift auf dem Cover, oder über die Kurzzusammenfassung auf der Rückseite des Buches (nennt man U4) oder auch darüber, ob es Blumensamen zum Buch geben soll und welche Blumensorten das sein können.
Hört sich verrückt an, ich weiß, aber gehört genauso dazu wie das Schreiben selbst."
Und wie genau Britta Sabbag es schafft, all diese Dinge in ihrem AutorInnenAlltag zu jonglieren und was du davon lernen kannst, gibt es im Mai zu entdecken!
Es gibt einen Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren und dazu laden wir dich ein! Vielleicht hast du die Möglichkeit, für kleine Leserinnen und Leser an diesem Tag das Kinderbuchkonfetti wirbeln zu lassen. Vielleicht findest du aber auch Anregungen für deine eigene Arbeit als KinderbuchKreative, um dich inspirieren und neu motivieren zu lassen!

Im Jahr 1995 wurde festgelegt, den Welttag des Buches auf den 23. April zu legen, um gemeinsam mit Buchhandlungen, Verlagen, Bibliotheken, Schulen und Buchbegeisterten zu feiern. Dafür haben sich in Deutschland starke Partner zusammengefunden und es sind verschiedene Aktionen rund um diesen einen Tag in einem größeren Projektzeitraum entstanden.
Warum ausgerechnet der 23. April?
Das geht laut Webseite des „Welttag des Buches“ auf einen katalanischen Brauch zurück, zu dem Rosen und Bücher verschenkt wurden.
Und genau das haben sich Buchhandlungen deutschlandweit zur Tradition gemacht: sie bestellen das Welttagsbuch auf eigene Kosten und verschenken es im Rahmen des Projektzeitraums in der Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ an eine Million Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klassen.
Was ist das Ziel?
Es ist das Ziel, Freude am Lesen zu verschenken und Lesekompetenz zu fördern. Deswegen ergänzen etliche Buchhandlungen die Aktion noch durch eigene Veranstaltungen und Angebote.
In diesem Jahr erhält die Aktion einen zusätzlichen Wert, da die Bücher auch einen Beitrag zur Inklusion leisten wollen. Dabei denken die Verantwortlichen an Kinder, die noch nicht gut Deutsch sprechen. Dafür wurde der Text von Bettina Obrecht durch zahlreiche Illustrationen von Timo Grubing ergänzt. Somit wird das Buch auch für den Einsatz in Integrations-, Förder- und Willkommensklassen empfohlen.
Um welches Buch geht es in diesem Jahr genau?
In „Iva, Samo und der geheime Hexensee“ von Bettina Obrecht mit Illustrationen von Timo Grubing wartet auf die Wasserhexen Iva und Samo ein großes Abenteuer:
"An ihrem zehnten Geburtstag bekommen sie einen Besen geschenkt, der sie zu einem geheimen See bringt. Es ist ihre Aufgabe, einen Monat lang auf das Gewässer aufzupassen. Doch als ein Influencer ein Video am See dreht, ist es vorbei mit der Idylle. Fans pilgern an den Drehort und hinterlassen ihre Abfälle. Eine Gruppe von Kindern, die sich vorher schon regelmäßig am Ufer getroffen hat, ist darüber genauso wütend wie Iva und Samo. Ein gemeinsamer Plan muss her, um den See zu retten.“
Welches Zusatzmaterial zum Buch gibt es zu entdecken?
Auf der Webseite findest du
Ideen für den Unterricht mit 9 Arbeitsblättern, Rätseln, einem Wettbewerb
Ein Schnitzeljagd Paket mit 5 Stationen
Plakatvorlagen
den Vorschlag für eine Pressemitteilung und Bilder-Download-Möglichkeiten
einen Link zum kostenlosen Bilderbuch-Kino-Download
Wenn du zu dem Welttagsbuch aktiv werden möchtest, bist du hier also genau richtig!
Und wenn du an einem eigenen BuchProjekt für Kinder arbeitest, ist die Seite ebenfalls eine Empfehlung und einen Besuch wert!
Wie auch immer du den Tag gestaltest, ob du Rosen und Bücher verschenkst, als KinderbuchManfuaktur wünschen wir dir einen kinderbuchkonfettireichen 23. April 2022!
Aktualisiert: 20. Apr. 2022
Eine besondere Belohnung für die eigene Arbeit wäre schon schön, oder?
Eine Preiseinreichung ist eine Möglichkeit, das eigene Schaffen nochmals zu feiern – und seit 2020 gibt es nun endlich auch speziell für SelfPublisher einen Preis, für den es sich auf jeden Fall lohnt, sich zu bewerben: den Selfpublishing-Buchpreis, der vom Selfpublisher Verband herausgebracht wird.

Wen oder was zeichnet der Selfpublishing-Buchpreis aus?
Nach Angaben des Selfpublisher-Verbandes wird der "potenzielle Bestseller von morgen" bzw. "die besten von unabhängigen Autorinnen und Autoren veröffentlichten Bücher" in den drei definierten Hauptkategorien gesucht:
Belletristik
Ratgeber und Sachbücher
Kinder- und Jugendbücher (Lesealter bis 16 Jahre)
Sonderkategorie Kurzprosa
Wenn du also in den letzten 12 Monaten ein Kinder- oder Jugendbuch, dann empfehle ich dir wärmstens, deinen Titel einzureichen, denn dies birgt einige Vorteile.
Warum lohnt sich die Bewerbung für den Selfpublishing Buchpreis?
Der Selfpublisher-Verband hat sich zum Ziel gesetzt, "die Vielfalt und Qualität selbstveröffentlichter Bücher einem breiten Publikum vorzustellen" und hat deshalb für den Buchpreis ein tolles Gewinner-Paket geschnürt:
in jeder Hauptkategorie ein Preisgeld von € 5.000,-
Aufnahme der Gewinnertitel ins Sortiment aller 330 Thalia-Filialen für zwei Monate
Bewerbung der Shortlist-Titel in allen Thalia-Filialen sowie auf thalia.de
Vorstellung in einer Buchhandelsbroschüre (Auflage 7.000 Stück), die unter anderem in über 3.000 Buchhandlungen in Deutschland verteilt wird
die Chance, generell von der Öffentlichkeitsarbeit und Sichtbarkeit des Preises zu profitieren
und noch mehr!
Insgesamt ist der Preis mit über € 30.000,- dotiert. Ich denke aber, dass solch ein Preis auch einen hohen emotionalen Wert hat:
Zum einen, weil du bei der Bewerbung deinen eigenen Titel nochmals unter einem ganz anderen Licht betrachtest und bewertest,
zum anderen weil du – falls du es auf die Liste der Nominierten schaffst – von einer unabhängigen Jury von ExpertInnen wertgeschätzt wirst.
Das bedeutet nochmals Sichtbarkeit und Belohnung auf einer ganz anderen Ebene als bei deinen KäuferInnen und kleinen LeserInnen.
Außerdem freue ich mich persönlich ganz besonders auf die BewerberInnen im Jahr 2022, da ich selbst Teil eben dieser Jury für Kinder- und Jugendbücher bin und die Ehre habe, aus der Liste der Longlist-Titeln eine GewinnerIn mitzubestimmen!
Wie kannst du am Wettbewerb teilnehmen?
Um dich bewerben zu können, muss dein Kinder- oder Jugendbuch-Titel folgende Kriterien erfüllen:
Er muss zwischen dem 01.06.2021 und dem 31.05.2022 in deutscher Erstauflage im Selfpublishing veröffentlicht worden sein.
Er muss in gedruckter Form vorliegen.
Er soll einen Eintrag im Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB) aufweisen.
Bei Unklarheiten wende dich zur Sicherheit direkt an den Verband und hake nach!
Der zeitliche Ablauf
Kannst du alle Voraussetzungen erfüllen? Dann geht es ab Mai los mit der Bewerbungsfrist: Am 1. Mai um 09 Uhr wird auf der Website des Selfpublishing-Buchpreises ein Formular freigeschaltet, über das du dich bis zum 31. Mai bewerben kannst, indem du dein Buch als PDF hochlädst.
Hier noch eine Übersicht der wichtigsten Termine:
01.05. - 31.05.2022: Einreichung der Bewerbungen
29.07.2022: Bekanntgabe der Longlist (10 Titel pro Hauptkategorie)
25.09.2022: Bekanntgabe der Shortlist (3 Titel pro Hauptkategorie)
22.10.2022: Bekanntgabe der Siegertitel und Preisverleihung im Rahmen der Frankfurter Buchmesse
Sei dabei!
Ich würde mich freuen, deinen Titel Ende Juli auf der Longlist der Kinder- und Jugendbücher wiederzufinden!
Weiterführende Links:
Mehr über den Selfpublishing-Buchpreis: selfpublishing-buchpreis.de/preis-2022
Erklärfilm zum Buchpreis: www.youtube.com/watch?v=aJwFqBslThg
Teilnahmebedingungen: selfpublishing-buchpreis.de/teilnahmebedingungen-2022
Häufig gestellte Fragen rund um den Buchpreis: selfpublishing-buchpreis.de/faq
Offizieller Hashtag: #spbuchpreis2022