- Gast
- 30. Nov. 2021
- 3 Min. Lesezeit
Ein Buchtrailer ist ein Marketinginstrument, mit dem man die Welt, in der das eigene Buch spielt, sichtbar machen kann. Man spricht nicht nur darüber, sondern zeigt etwas. Im besten Fall weckt man die Neugier von potenziellen Leser*innen und unterstützt sie so bei der Kaufentscheidung.
In diesem Blogbeitrag möchte ich, anhand eigener Erfahrungen aufzeigen, wie man einen Buchtrailer spannend gestalten kann.

Verschiedene Typen von Buchtrailern
Es gibt viele Möglichkeiten, einen Trailer zu produzieren.
Zum Beispiel eine Leseprobe schick verpacken, indem man eine spannende Stelle (am besten mit Cliffhanger) vorliest und im Hintergrund von Musik begleitet wird. Ob man sich dabei selbst beim Vorlesen filmt (ganz einfach mit dem Smartphone) oder einfach den Text einblendet, kann man selbst entscheiden.
Es gibt Buchtrailer mit Bildern, die wie eine animierte Diashow daherkommen und dadurch sehr stimmungsvoll wirken können. Wenn man z.B. Fotos von den Schauplätzen hat und etwas darüber erzählen kann, bietet sich diese Variante an.
Eine ähnliche Form kann man mit Videos machen, die man entweder selbst filmt und zusammenschneidet, oder auf Stockvideos zurückgreift. Mein Favorit ist die Verfilmung, die einem Trailer für einen Kinofilm nahekommt.
Die Verfilmung
Für mein neustes Kinderbuchprojekt Die Moosburger habe ich mit einem Filmemacher zusammengearbeitet. Darsteller*innen spielen dabei die Figuren im Trailer.
In diesem Fall sehe ich den Trailer als Visitenkarte für das Buch. Er soll
Emotionen wecken,
einen Einblick in die Welt der Moosburger geben und
aufzeigen, was man für eine Stimmung im Buch erwarten kann. Wichtig dabei ist, dass dieses Versprechen mit dem Buch auch eingehalten wird und nicht total anders daherkommt. Sonst weckt man falsche Erwartungen.
Mit dem Trailer soll auch eine Geschichte erzählt werden, die Anfang, Mitte und Schluss hat.
Klar, ein Filmemacher geht mit einem ganz anderen Handwerk und Equipment an die Sache heran. Bei diesem Projekt war es mir aber wichtig, einen filmischen Buchtrailer zu haben, da wir die einzelnen Szenen gleichzeitig auch fotografiert und für Illustrationen im Buch verwendet haben. Die Darsteller*innen verkörpern also die Figuren auch im Buch.
Ich habe ein kurzes Drehbuch geschrieben und das im Vorfeld mit dem Filmemacher besprochen. Für die Filmaufnahmen und das Fotoshooting benötigten wir zwei Drehtage.
Aus dem ganzen Material konnte ich auch für das Marketing schöpfen. Fotos von den Szenen, Einblicke in die Dreharbeiten, Informationen zu den Figuren und Darsteller*innen, oder auch ein Making of Video.
Neugier wecken
Ich hatte bisher bei keinem Buch im Vorfeld der Veröffentlichung so viele Leute, die mitgefiebert und nachgefragt haben, wie jetzt aktuell bei den Moosburgern. So ein Buchtrailer und die Einblicke in die Entstehung machen also neugierig. Und genau darum geht es.
Ich glaube nicht, dass ein Buchtrailer immer die Verkaufszahlen steigert. Das kann passieren, ist aber nicht das eigentliche Ziel. Wir möchten die Neugier bei den Leuten wecken und kurz und knackig zeigen, um was es in unseren Büchern geht.
Ein Buchtrailer kann ich auf meinen Social-Media-Plattformen und auf meiner Website teilen, an Blogger*innen und die Presse senden, bei Lesungen einsetzen, in Gesprächen kurz zeigen, bei Agentur- oder Verlagsbewerbungen darauf hinweisen, etc.
Do it yourself: Die eigene Geschichte verfilmen
Einen filmischen Buchtrailer kann man auch gestalten, wenn man keinen Filmemacher und keine Darsteller*innen hat. Alles was man braucht ist ein Smartphone und ein Schnittprogramm (da gibt es viele kostenlose Möglichkeiten). Am besten ist es, wenn man im Vorfeld aufschreibt, welche Geschichte man mit dem Trailer erzählen möchte. Ein kurzes Drehbuch schreiben, das kann auch mit Stichworten sein.
Wenn die Geschichte steht, geht es darum, dass sie möglichst spannend gefilmt wird. Dazu eignet sich z.B. die Five Shot Regel. Das sind fünf Einstellungen, die ein Video spannender machen. Ich habe diese Technik in meiner Journalismus-Ausbildung gelernt. Dort wird diese Regel u.a. für Nachrichtenbeiträge im TV angewendet. Alleine schon, wenn man sich in einer Szene schreibend am Laptop filmt, kann man mit der Five Shot Regel schon sehr viel zeigen, die in diesem externen Link erklärt wird.
Auf diese Art und Weise können Schauplätze, Figuren und Geschichten spannend gezeigt werden.
Bevor man sich an einen Buchtrailer wagt, kann man auch mal den eigenen Schreibplatz in Szene setzen. Mit kreativen Kameraeinstellungen zeigen, an was man gerade schreibt. Vielleicht gibt es interessante Gegenstände auf dem Schreibtisch oder ein besonderes Getränk, das immer in der Schreibzeit getrunken wird. Einfach mal das Smartphone zur Hand nehmen und ausprobieren, was man alles zeigen kann und möchte.
Ich wünsche dabei viel Spaß!
Marco Rota
Wir bedanken uns von HERZEN bei Marco für die Tipps und Hinweise über Buchtrailer und für den persönlichen Einblick, den er mit uns geteilt hat!
Du möchtest noch mehr von Marco lesen? Er schreibt Kinder- und Jugendromane, die von unvergesslichen Abenteuern erzählen. Am besten liest man sie am Lagerfeuer und röstet ein paar Marshmallows dazu. Seine Homepage findest du unter https://www.marco-rota.com/ und außerdem findest du seinen Instagram Account hier: https://www.instagram.com/marcorota.autor/ .
Ab dem 1. Dezember 2021 starten die Moosburger ihr Abenteuer und hier findest du noch einmal den Trailer dazu!
Lass Marco und uns doch in den Kommentaren wissen, was du für dich mitgenommen hast oder wo wir deinen Trailer finden!
- Gast
- 25. Nov. 2021
- 5 Min. Lesezeit
Am 20. und 21. November 2021 fand in Berlin die Messe BUCHBERLIN statt. Neun Autorinnen aus der KinderbuchManufaktur waren als Ausstellerinnen vor Ort. Heute erfährst du, welche Erfahrungen Sie gemacht und welche Tipps sie für dich haben.

Eines vorneweg: Die Ausgangslage für die BUCHBERLIN war 2021 nicht ideal. Die Pandemie hatte wieder Schwung aufgenommen, weswegen die Maßnahmen verschärft werden mussten. Auf der Messe galt 2G. Zudem hatte das RKI zwei Tage vor Messestart empfohlen, Veranstaltungen möglichst zu meiden. Kein Wunder also, dass die Messe eher mau besucht war.
Highlight der Messe: Kennenlernen und Austausch unter den KinderbuchManufaktur-Mitgliedern
Dementsprechend ist auch keine Überraschung, dass sich die Buchverkäufe in Grenzen hielten. Spitzenreiter bei Buchverkäufen war eine Autorin mit insgesamt 21 verkauften Exemplaren (Total aus beiden Messetagen), andere verkauften nur zwei Bücher während der gesamten BUCHBERLIN. Wir alle hätten uns mehr gewünscht.
Das Highlight der Messe war eindeutig, andere Mitglieder der KinderbuchManufaktur im echten Leben kennenzulernen und sich austauschen zu können. Schon allein das war die Reise nach Berlin wert!
Weitere Eindrücke im Video von Judith Spörl:
7 Learnings aus der BUCHBERLIN in Kürze:
Die Zielgruppe der BUCHBERLIN ist für Kinderbücher nicht ideal. Das macht sich vor allem unter Corona-Bedingungen bemerkbar. Möglicherweise sind kleinere Veranstaltungen, welche die Zielgruppe Familien adressieren und sich nicht ausschließlich auf Bücher fokussieren, besser geeignet für den Verkauf von Kinderbüchern.
Mehrere Titel auf dem Messestand präsentieren zu können, erweckt mehr Aufmerksamkeit und erhöht die Verkaufschancen.
Neben der Möglichkeit der Barzahlung auch eine bargeldlose Variante anzubieten, war hilfreich (z. B. QR-Code zum Scannen für eine Bezahlung mit Paypal).
Gemeinsam einen Stand buchen, damit man Gesellschaft hat.
Gemeinschaftsaktionen, wie die Stempel-Ralley, vereinfachen es, mit Eltern und Kindern ins Gespräch zu kommen.
Warme Kleidung mitnehmen. An manchen Ständen gab es kühle Zugluft.
Verpflegung mitnehmen.
10 Tipps für deinen Messeauftritt
Wie solltest du deinen Messestand gestalten? Welche Elemente sind praktisch, hilfreich und verkaufsfördernd? Wie erweckst du Aufmerksamkeit für dich und deine Bücher? Was darfst du auf keinen Fall vergessen? Das sind Fragen, die nicht nur für einen Stand auf der BuchBerlin relevante sind. Denn die BuchBerlin ist nur eine Messe von vielen, bei der du deine Kinderbücher an einem Messestand präsentieren kannst. Egal, auf welcher Veranstaltung du deine Bücher präsentierst, sollte dein Auftritt optimal sein. Und dafür haben wir ein paar einfache Tipps für dich.
1. Bei Platzmangel in die Höhe bauen
Auf der BuchBerlin kannst du dir einen Messestand mit jemand anderem teilen, um Kosten zu sparen. Das bedeutet aber auch, dass dir nur 60 Zentimeter zur Verfügung stehen, um Ware und Werbematerial zu präsentieren. Daher musst du in die Höhe bauen, um deine Ausstellungsfläche möglichst gut auszunutzen. Zum einen kannst du Bücherstapel bilden, zum anderen auf mehrstufige Regale zurückgreifen.
2. Cover deiner Bücher zeigen
Platziere die Bücher so, dass die Cover gut sichtbar sind. BesucherInnen sollten auch schon aus der Entfernung die Cover erspähen können. Dafür musst du die Bücher erhöht stellen, zum Beispiel auf einen Bücherstapel, auf eine Kiste oder in ein Regal. Laufe aus der Entfernung und aus unterschiedlichen Richtungen auf deinen Stand zu, um selbst zu sehen, ob deine Bücher perfekt platziert sind. Dein Stand muss nicht nur frontal von vorne gut aussehen.
3. Zum Greifen nah
Deine Bücher müssen zum Greifen nah sein. Stelle daher deine Ansichtsexemplare in den vorderen Bereich deines Tisches und am besten auch erhöht. Denn erfahrungsgemäß greifen BesucherInnen am liebsten nach dem Buch, das sie mit waagrecht ausgestrecktem Arm erreichen.
4. Anzahl der Bücher
Wie viele Bücher soll ich mitnehmen? Schwierige Frage. 2021 hatten wir, die Autorinnen aus der KinderbuchManufaktur, alle zu viele Bücher dabei – wenn man davon ausgeht, dass Bücher ausschließlich für den Verkauf mitgenommen werden. Natürlich solltest du möglichst viele Bücher verkaufen. Bedenke aber auch, dass deine Bücher gleichzeitig Deko für deinen Messestand sind.
Tipp:
Für den Fall, dass du alle Bücher verkaufst – abgesehen von einem Ansichtsexemplar – kannst du eine Liste mit QR Codes zu den Onlineshops erstellen, in denen das Buch erhältlich ist. MessebesucherInnen scannen den Code ihres Wunschshops und landen direkt auf der Produktseite des Buches.
5. Roll-Up
Ein Roll-Up, das hinter oder seitlich von deinem Stand steht, erzeugt nicht nur Aufmerksamkeit, sondern hat auch den sehr praktischen Nebeneffekt, dass du dahinter Gepäck, Sackkarren, Verpackungsmaterial, Jacke usw. verstauen und verstecken kannst. Dein Stand sieht aufgeräumt aus. Nach der Messe kannst du das Roll-Up auch für Lesungen oder Fotos nutzen.
6. Lange Tischdecke oder Husse
Aus dem gleichen Grund ist auch eine Tischdecke oder eine Husse von großem Vorteil. Sie sollte vorne fast bis zum Boden reichen. Dann kannst du den Bereich unter dem Tisch als Stauraum verwenden, ohne dass es von vorne zu sehen ist.
7. Altersgruppe kommunizieren
Damit BesucherInnen schon auf den ersten Blick sehen, für welche Altersgruppe du schreibst bzw. sich deine Titel eignen, kennzeichne dies auffällig. So wie in Buchhandlungen alle Titel für eine Altersgruppe unter einem Schild versammelt sind, kannst auch du mit Schildern auf die Altersgruppe hinweisen.
8. Werbematerial zum Auslegen: Flyer, Leseproben, Goodies, Visitenkarten
Flyer mit Informationen zum Buch oder Leseproben nehmen BesucherInnen gerne mit, die noch unentschlossen sind. Lass dir diese Chance also nicht entgehen.
Kostenlose Goodies, wie zum Beispiel Lesezeichen oder Postkarten, geben dir einen Anlass, BesucherInnen anzusprechen. In sehr seltenen Fällen lehnen Menschen Geschenke ab.
Nimm Visitenkarten mit deinen Kontaktdaten mit: E-Mail-Adresse, Website, Instagram, Facebook, YouTube-Account für den Fall, dass dich Blogger oder Buchhändler ansprechen sollten.
Den BesucherInnen, die Bücher bei dir kaufen, Tüten anbieten zu können, ist ein guter Service, kostet aber auch Geld.
9. Geh auf MessebesucherInnen zu
Auch wenn es Überwindung kostet, aber die meiste Aufmerksamkeit erhältst du, wenn du aktiv auf MessebesucherInnen zugehst und sie ansprichst. Sie werfen einen Blick auf dein Buch? Dann sprich sie direkt an, um sie in ein Gespräch zu verwickeln. Zum Beispiel: „Das ist ein Buch für Grundschüler.“ „Das ist ein Buch zum Zählen lernen.“ „Haben Sie Enkelkinder im Grundschulalter?“ Ein Besucher hat am Nachbarstand ein Buch zum Thema Umweltschutz für Kleinkinder gekauft und deines richtet sich an Grundschüler? Dann lass dies einfließen und sage zum Beispiel: „Ich sehe, Sie interessieren sich für Umweltschutz. Ich hätte hier ein Buch über Umweltschutz für Grundschüler.“
Ist das Gespräch im Gange, kannst du eine Geschichte rund um dein Buch erzählen, denn Menschen lieben Geschichten.
10. Aktionen für Kinder
Gemeinschaftsaktionen sind immer eine gute Idee. Denn dadurch unterstützen sich mehrere AutorInnen untereinander und erhalten mehr Aufmerksamkeit. Suchspiele, Stempel-Sammel-Aktionen und ähnliches sind außerdem eine gute Möglichkeit, Kinder und Eltern anzusprechen, ohne dass du direkt und plump Werbung für dein Buch machst. Während die Kinder mit Stempel einsammeln oder Rätsel lösen am Stand beschäftigt sind, kannst du die Eltern in ein Gespräch über das Buch verwickeln und deine USPs kommunizieren.
Weiterführender Link:
Mehr zur BUCHBERLIN: buch-berlin.de
BUCHBERLIN Kids: buch-berlin-kids.de
Gastbeitrag von:
Alexandra Wagner, Kinderbuchautorin, freiberufliche PR- und Content-Managerin sowie Mitglied der KinderbuchManufaktur.
Aus Liebe zum Schreiben und der Freude an neuen Herausforderungen erschuf sie die Superhelden Paul Pulli und Henrietta Handy für die „Magische Welt der Dinge“. Die Kinderbuchreihe geht der Frage auf den Grund, wo unsere Produkte herkommen und wer diese gemacht. 2021 erschien der erste Band der Reihe unter dem Titeln „Antons geheime Reise mit Paul Pulli“, mit dem sie Grundschülern nicht nur Wissen über die Herstellung von Bekleidung, Nachhaltigkeit und Umweltschutz vermitteln, sondern auch viel Spaß beim Lesen bereiten möchte.
Mehr über Alexandra Wagner und ihre Kinderbücher erfährst du unter:

- Katrin
- 15. Nov. 2021
- 3 Min. Lesezeit
Für euch haben sich Conny Benning und Anne Lösch mit ihrer Buchhandlung Colibri Katrins Fragen aus der KinderbuchManufaktur gestellt:
Wie kam es dazu, dass ihr eine Buchhandlung eröffnet habt?
Unsere Mutter hatte eine Buchhandlung, unser Vater hatte eine Druckerei/Buchbinderei und wir sind mit der Leidenschaft für Papier, gute Bücher und das Lesen aufgewachsen.

Es hat uns beide erst einmal in ganz andere Branchen verschlagen und waren im Personalbereich und Marketing tätig. Aber als die ehemaligen Eigentümerinnen des Colibri angeboten hatten, die Buchhandlung zu übernehmen, haben wir uns kurz entschlossen diesen Traum erfüllt. Wir schätzen zudem die Selbstständigkeit und das Gestalten in einem eigenen Geschäft.
Auf was achtet ihr, wenn es um die Auswahl der Bücher für die Kinderbuchabteilung geht? Was sind eure Kriterien?
Wir lesen natürlich jede Menge Leseexemplare, prüfen Rezensionen, hören auf Kundenempfehlungen und haben selbst in Gestalt unserer Töchter Buch-Testerinnen, die uns regelmäßig mit Tipps versorgen. Die aktuellen Bestseller, Neuerscheinungen und einige Klassiker haben wir vorrätig.
Ansonsten achten wir darauf, dass die Bücher eine gute Botschaft haben und unseren Werten entsprechen.
Wir gehen mit offenen Augen durch die Welt, sammeln Eindrücke auf Streifzügen durch Städte, sind einfach interessiert in alle Richtungen und greifen gerne auch aktuelle Themen auf.
Wie wichtig sind euch Inhalte und die weiteren Elemente der Bücher: die Illustrationen, der Satz, die Haptik etc.?
Diese Elemente sind uns sehr wichtig. Der Inhalt ist schon das entscheidende Element. Aber aus eigener Erfahrung ist gerade bei den Kinderbüchern die Bilder und das Fühlen der Materialien ganz ausschlaggebend, ob ein Buch Interesse wecken kann und fesselt oder nicht.
Abgesehen davon spielt für mich persönlich besonders der Satz und die Haptik eine sehr große Rolle. Ich habe einige Jahre im Marketing unserer Druckerei mitgearbeitet und so viel über die Herstellung von Druckprodukten inklusive Satz etc. gelernt. Das bekommt man nicht mehr los.😉
Was glaubt ihr oder in welcher Form erlebt ihr das im Alltag: Wie werden Kinder- und Jugendbücher zu Lieblingsbüchern?
Wenn die Kinder sich in der Geschichte wiederfinden, sich mit den ProtagonistInnen identifizieren oder auch im Gegenteil ganz andere (manchmal auch fantastische) Welten entfliehen können.
Ich habe häufig auch schon beobachtet, dass es bei meinen eigenen Töchtern einfacher war, ein Thema anhand eines Bilderbuchs anzusprechen. Beispiele hierfür waren etwa das Thema Geschwisterkind oder Angst. Ganz besonders trifft das zu, wenn eine Geschichte schwungvoll und mit Witz erzählt ist und ein Kind für sich in dem Buch eine Lösung für ein Thema findet, das es beschäftigt.
Das kann ein Buch zu einem echten Lieblingsbuch machen.
Besonders wichtig ist aus unserer Sicht aber auch die Illustration.
Gibt es im Colibri auch Bücher zu finden, die im Selbstverlag erschienen sind? Wenn ja: Welchen Hinweis könntet ihr AutorInnen und IllustratorInnen aus diesem Bereich geben? Gibt es da noch eine Chance, für das Weihnachtsgeschäft?
Wir haben immer mal wieder AutorInnen, die auf uns zukommen und bitten, ihre Bücher in Kommission aufzunehmen. Wenn es zum Sortiment her passt, machen wir das gerne.
Welchen Tipp würdet ihr (werdenden) KinderbuchautorInnen ganz allgemein mit auf den Weg geben?
Das ist schwer zu sagen…man spürt, ob es um Herzensthemen geht.
Inhalt und Illustration sollten stimmig sein, zur Vermarktung sind mittlerweile ja die sozialen Medien eine echte Hilfe. (Aber wer wüsste das besser als ihr, in der KinderbuchManufaktur!)
Wir bedanken uns herzlich für die Antworten! Und Ihr wollt noch mehr?
Ihr wollt die Buchhandlung Colibri selbst besuchen, Anne und Conny persönlich kennenlernen und nach gemütlichem Bücherbummeln noch einen Cappuccino vor dem Schaufenster genießen? Dann freuen sie sich auf euren Besuch in Schönaich bei Stuttgart! Und wer lieber virtuell unterwegs ist, trifft die beiden auf ihrer Homepage oder auf Instagram @colibri_schoenaich und bringt am besten etwas Kinderbuchkonfetti mit!