top of page

BLOG

Suche

Aktualisiert: 23. Aug. 2023

Buch PR ist ein wichtiges Instrument im Buchmarketing. Denn Presseberichte schaffen für dein Buch nicht nur Sichtbarkeit beim Leser, sondern gelten auch als Gütesiegel. Deswegen gibt’s hier Buch PR-Tipps.


Buch PR und Pressearbeit rund um dein Kinderbuch und dich als AutorIn sind ein wichtiges Instrument im Buchmarketing. Denn Presseberichte schaffen für dein Buch nicht nur Sichtbarkeit beim Leser. Artikel, Buchrezension oder Buch-Tipps in Medien gelten bei vielen potenziellen Buchkäufern auch als Gütesiegel für dein Kinderbuch. Daher zeigen wir dir, wie es dein Buch (wahrscheinlich) in die Presse schafft.


Dieser Beitrag bezieht sich ausschließlich auf Buch PR für Print- und Onlinemedien. Selbstverständlich kannst du auch PR für dein Kinderbuch bei Radiosendern, Podcasts oder TV-Sendungen machen. Aber bei diesen Medien musst du weitere Besonderheiten berücksichtigen und es ist in der Regel noch schwerer in die Berichterstattung zu kommen.


Buch PR Tipps Buchmarketing Kinderbuch

Journalisten – deine Zielgruppe bei Buch PR und Pressearbeit


Hier sei ein grundsätzlicher Hinweis vorausgeschickt. So wie dein Buch Kindern, Eltern, ErzieherInnen, LehrerInnen gefallen muss, muss deine Art Buch PR zu machen JournalistInnen gefallen. Das klingt banal, die Erfahrung aber zeigt, dass sich viele das nicht genug bewusst machen.


Nur wenn du deine Zielgruppe gut kennst, hast du eine Chance, dass RedakteurInnen und JournalistInnen auf dein Kinderbuch anspringen.


Behalte Folgendes immer im Hinterkopf, wenn du dich an Presse und Medien wendest:

  • JournalistInnen sind grundsätzlich auf der Suche nach einzigartigen Themen und guten Geschichten, die sie in Redaktionskonferenzen vorschlagen können. Liefere ihnen eine Geschichte und Argumente, die relevant sind und in der Redaktionskonferenz gut ankommen.

  • JournalistInnen werden überladen mit Infos und haben wenig Zeit. Daher: Komm schnell zum Punkt und sei präzise.

  • Stelle heraus, warum dein Buch und du für das Medium und dessen Leser interessant sein könnten.

  • Reagiere bei Interesse und Nachfragen von Journalisten immer sehr schnell, am besten sofort.

  • Kenne den Themenplan und interne Agenda des Mediums, für welche die JournalistInnen arbeiten, die du ansprichst.

  • Sei dir bewusst, JournalistInnen bringen nur etwas zu deinem Kinderbuch, wenn er/sie Buch und Thema für relevant hält.

Fünf Faktoren und Tipps für gute Buch PR


Presse- und PR-Arbeit ist meist dann erfolgreich, wenn das Zusammenspiel von diesen fünf Faktoren funktioniert:


  1. Passendes Medium

  2. Passender Aufhänger

  3. Richtiger Ansprechpartner

  4. Perfektes Timing

  5. Ideale Ansprache


Die fünf Faktoren hängen alle miteinander zusammen und du musst alle Faktoren bedenken, damit deine Buch PR funktioniert. Deswegen sind Pressearbeit und PR für dein Kinderbuch immer mit viel Rechercheaufwand, Vorbereitung und Zeit verbunden.


Mit den nachfolgenden Tipps erfährst du, wie du Schritt für Schritt vorgehst, um dein Kinderbuch und/oder dich in die Medien zu bringen.


Buch PR Tipp 1: Passende Medien finden


Verschaffe dir einen ersten groben Überblick. Erstelle eine Tabelle mit den Medien, die dir spontan einfallen (überregionale Schwergewichte, wie Bild, FAZ, SZ, Zeit etc. ausgeschlossen) und zu deinem Kinderbuch passen.


Das können sein:

Lass dich von obigen Listen nicht erschlagen. Lege eine Tabelle an. Überfliege die Listen und befülle deine Tabelle nach und nach.

Darin notierst du die Namen derjenigen Medien, die du kennst oder dich spontan ansprechen und du als passend für dein Kinderbuch empfindest.


Notiere auch den Grund, warum das Medium für deine Buch PR interessant ist. Schreibe ebenso erste Ideen zum Aufhänger (warum dein Buch für das Medium von Interesse sein könnte) auf.


Die Notizen helfen dir, den Überblick zu bewahren und machen es dir einfacher, dich bei der Umsetzung nicht zu verzetteln, sondern deine Prioritäten richtig zu setzen. Diese Tabelle wirst du im Laufe der Recherche erweitern, vertiefen, pflegen und für deine Dokumentation nutzen. Diese Tabelle ist das Herzstück deiner Buch PR und wird dein Presseverteiler und Medien-/ Ideendatenbank werden.


Recherche zu ausgewählten Medien


Diejenigen Medien aus deiner Liste, die du nicht kennst, musst du dir im nächsten Schritt genauer anschauen, um besser einschätzen zu können, ob dein Buch zum Medium passt.


Website anschauen und per Suchbefehl durchsuchen

Die Frage, ob das Medium zu deinem Buch passt, kannst du dir einfach beantworten.


  1. Gehe auf den Online-Auftritt des Medium.

  2. Wie wirkt das Medium allgemein auf dich? Passt es zur Zielgruppe deines Buches? Möchtest du dein Buch in diesem Umfeld sehen?

  3. Werden in den Beiträgen Aspekte thematisiert, die auch in deinem Buch auftauchen oder zu dir als Person passen?

  4. Gibt es generell Buchvorstellungen, Buch-Tipps oder Autorenvorstellungen in dem Medium?


Um das herauszufinden, musst du dich nicht stundenlang durch die Seite klicken. Nutze stattdessen einen praktischen Suchbefehl für Google. Dieser sieht so aus:


"Dein Suchbegriff/dein Thema site:URL der Seite, die du durchsuchen möchtest"


Beispiel

Wenn du zum Beispiel die Seite des Zwergerl-Magazins danach durchsuchen möchtest, ob es Beiträge über Kinderbücher gibt, dann gib in den Google-Suchschlitz ein:


„Kinderbuch site:zwergerl-magazin.de“


Buch PR Tipps Buchmarketing Kinderbuch Recherche

In der Google-Suche erscheinen nun ausschließlich Links zu Beiträgen des Zwergerl Magazins, in dem der Begriff „Kinderbuch“ auftaucht.


Auf diese Weise kannst du die ganze Seite nach unterschiedlichen Begriffen und Themen durchsuchen.


Völlig klar ist, dass sich auf diese Weise vor allem Online-Medien überprüfen lassen. Für eine Recherche zu Print-Medien musst du auf die Mediadaten zurückgreifen.


Mediadaten

Fast alle Medien bieten Mediadaten an. Diese findest du auf der Website des Mediums. Es handelt sich meist um ein PDF, das zum Download bereitsteht oder per E-Mail angefordert werden kann.

In den Mediadaten siehst du die Auflagenhöhe, Verbreitung und Reichweite des Mediums. Besonders wichtig sind die Daten zur Zielgruppe, welche die klassischen Leser des Mediums beschreiben. Zum größten Nutzen von Mediadaten für deine Buch PR kommen wir später zu sprechen.


Beispiel aus meiner Buch PR Praxis


Hier findet ihr einen Auszug aus meiner Medien-Liste, die ich zur Vorbereitung meiner Buch PR erstellt habe.

Buch PR Tipps Buchmarketing Kinderbuch Beispiel

Hinweis:

Es gibt Recherche-Tools und Datenbanken für Medientitel, Journalisten und Themen, welche die Zusammenstellung von Presseverteilern erleichtern. Diese sind jedoch kostenpflichtig, teils sogar kostspielig. Die Anschaffung wird sich vermutlich nicht lohnen.


Buch PR Tipp 2: Passender Aufhänger


Wer die Aufmerksamkeit von JournalistInnen haben möchte, braucht einen guten Aufhänger, also einen Grund, warum JournalistInnen und die LeserInnen des Mediums sich für ein Thema interessieren sollten. Frage dich immer: Warum ist ausgerechnet mein Buch für dieses Medium interessant? Aufhänger ergeben sich zum Beispiel durch:


  1. Regionale Nähe

  2. Bezug zu Themen, die auf der politischen Agenda stehen

  3. Bezug zu Thementagen, regionalen/ überregionalen Aktionen, Jubiläen

  4. Besondere Ereignisse (Veranstaltungen, Messen, Auszeichnungen etc.)

  5. Aktuelle Themen, welche von Medien prominent aufgegriffen werden

  6. Individuelles Agenda-Setting der jeweiligen Medien (Stichwort: Mediadaten)


Das klingt alles sehr theoretisch. Daher wieder ein Beispiel aus der Praxis zu meiner Buch PR.


1. Regionale Nähe

Die regionale Nähe ist im wahrsten Sinne des Wortes der naheliegendste Aufhänger, in meinem Fall die Landkreise Erding, Freising und Landshut, evtl. München und Bayern. Die regionale Nähe reicht aber nicht immer aus, um relevant genug zu sein für die Berichterstattung.

Deswegen sind eine Ideensammlung und Liste sinnvoll, in der du Themen und Aspekten sammelst, die du in deinem Kinderbuch aufgreifst, und in bestimmten Situationen oder bei bestimmten Medien für mehr Relevanz sorgen.


2. Politische Agenda

Nicht jedes Buch kann einen Bezug zu Themen der politischen Agenda haben, aber es gibt sie. Denken wir nur an aktuelle Beispiele wie Corona, Black live matters, LGBT oder Umweltthemen wie Müllvermeidung und das Verbot von Einwegplastik.


Beispiel aus meiner Buch PR Praxis

Auch mein Buch passt zur politischen Agenda. Deswegen nutze ich dies gezielt für die Pressearbeit. Mein Buch erklärt Kindern die textile Lieferkette. Im August 2021 wird in Deutschland das Lieferkettengesetz verabschiedet. Perfekter Anlass, um bei Journalisten für mein Buch zu „werben“.


2. Gedenk- und Aktionstage, Jubiläen

Es gibt viele Gedenk- und Aktionstage, die manchmal von Medien und von der Tagespresse aufgegriffen werden. Stöbere in den Listen zu Gedenk- und Aktionstagen oder historischen Ereignissen und überlege, zu welchem Tag dein Buch passen könnte. Hier einige Listen:


Je nach Wichtigkeit greifen unterschiedlich viele Medien und in unterschiedlicher Ausprägung Gedenk- und Aktionstage auf.


Idee: PR für Buch zu Gedenktagen

In deinem Buch geht es um verlorene Socken? Dann denke an den „Tag der verlorenen Socke“. Diesen Tag werden eher wenige Medien aufgreifen. Aber vielleicht findet ein RedakteurIn der lokalen Tageszeitung es witzig, wenn er den Tag und dein Buch in einem bunten Beitrag verarbeiten kann. Einen Versuch ist es wert.


Beispiel aus meiner Buch PR Praxis

Auch ich nehme Gedenk- und Aktionstage zum Anlass für meine Buch PR.


Zum Beispiel finden im September 2021 die Europäische Nachhaltigkeitswoche und die deutschen Aktionstage für Nachhaltigkeit statt, die mit Sicherheit auch von den Medien aufgegriffen werden. Diese Chance lasse ich mir nicht entgehen.


Besondere Ereignisse

Bei Ereignissen sollte man nicht nur an diejenigen denken, die einen selbst betreffen (z. B. Lesungen), sondern alle möglichen: Von Schulanfang, Ferienbeginn, Weihnachten bis hin zu Sportveranstaltungen, Volksfesten, Messen etc.


Überlege, ob du hier einen Anknüpfungspunkt zu deinem Kinderbuch findest, den du für deine Buch PR nutzen könntest.


Aktuelle Themen in den Medien

Verfolge die aktuelle Medienberichterstattung mit einer „Buch PR-Brille“. Gibt es Schlagzeilen, Themen, die dir einen passenden Aufhänger und Türöffner für die Redaktion liefern könnten?

Sei darauf vorbereitet, indem du eine vorgefertigte Pressemitteilung in der Hinterhand hast, die du dann schnell abfeuern kannst.


Individuelles Themen- und Agenda-Setting der Medien (Mediadaten)

Alle Medien planen Themen und setzen Schwerpunkte. Während Tageszeitungen sich hauptsächlich in „Specials“ bestimmten Schwerpunkten widmen und ansonsten sehr vom aktuellen Tagesgeschehen getrieben werden, stellen Magazine, die wöchentlich, monatlich, quartalsweise etc. erscheinen, meist jede Ausgabe unter ein bestimmtes Schwerpunktthema. Die Idee dahinter ist, die Magazinausgaben bei Werbekunden attraktiver für die Buchung von Anzeigen zu machen.


Für deine Buch PR drehst du den Spieß einfach um. Du nutzt die Themenschwerpunkte, um dein Buch für den redaktionellen Teil attraktiv darzustellen.


Die Themenschwerpunkt veröffentlichen die meisten Medien in den Mediadaten. Die Mediadaten findest du auf den Webauftritten der Medien oder du suchst diese einfach in Google (Titel Medium + Mediadaten) oder per Suchbefehl „Mediadaten site:URl des Mediums“ (siehe oben Buch-PR Tipp 1).


In den Mediadaten findest du den Themenschwerpunkt, den Redaktions- und/oder Anzeigenschluss sowie den Erscheinungstermin der Ausgabe.


Buch PR Tipps Buchmarketing Kinderbuch Mediadaten

Durchsuche die Mediadaten deiner ausgewählten Medien nach Schwerpunkten.


Gibt es Schwerpunkte, die zu deinem Buch oder Aspekten deines Kinderbuches passen?


Wunderbar! Das ist der beste Aufhänger, den du finden kannst! Notiere in deiner Tabelle (Presseverteiler) die passenden Themenschwerpunkt sowie den Redaktions-/Anzeigenschluss des Mediums, damit du diese Chance nicht verpasst, sondern die Redaktion rechtzeitig kontaktierst.


Buch PR Tipp 3: Richtige Ansprechpartner


Den richtigen AnsprechpartnerIn zu finden, ist ohne kostenpflichtige Tools etwas beschwerlich. Denn viele Medien stellen keine Mitarbeiter- und Ansprechpartner-Liste ins Netz.

Folgende Möglichkeiten gibt es, den richtigen Ansprechpartner trotzdem herauszufinden:


  • Mediadaten nach Redaktionsmitarbeitern durchsuchen

  • Impressums- und Kontaktseite nach Redaktionsmitarbeitern durchsuchen

  • Bei Lokal-/Regionalmedien: Schau dir die Berichterstattung zu deinem Wohnort an und notiere dir die Namen derjenigen Personen, welche die Beiträge erstellt haben.

  • Individuelle E-Mail-Adressen rekonstruieren. Wenn du keine individuellen E-Mail-Adressen finden kannst, dann suche nach der individuellen E-Mail-Adresse der PR- oder Anzeigen-Abteilung des Mediums. Schau dir den Aufbau an (z. B. m.mustermann@mustermedium.de oder max.mustermann@mustermedium.de etc.) und rekonstruiere diesen E-Mail-Adressen-Aufbau mit dem Namen der JournalistInnen.

  • In der Redaktion anrufen und den/die richtigen AnsprechpartnerIn sowie Kontaktdaten erfragen.


Buch PR Tipp 4: Perfektes Timing


Das richtige Timing ist einer der wichtigsten Faktoren für erfolgreiche Buch PR. Wenn du RedakteurInnen zum richtigen Zeitpunkt erwischst und mit dem passenden Thema ansprichst, dann stehen die Chancen gut, nicht direkt abgewürgt zu werden.


Aufhänger und Zeitpunkt müssen also zusammenpassen. Wie bereits erwähnt, sind Themenschwerpunkte aus den Mediadaten der perfekte Aufhänger. Aber auch die politische Agenda oder Gedenk- und Aktionstage sind zeitlich kritische Themen.


Sprich RedakteuerInnen immer mit genügend Vorlauf an! Bei Tageszeitungen solltest du dich zum Beispiel ca. ein bis zwei Wochen vor dem entsprechenden Gedenktag melden. Bei Magazinen mindestens zwei Woche vor dem Redaktionsschluss der Ausgabe, die einen Themenschwerpunkt behandelt, der zu deinem Kinderbuch passt.


Beispiel aus meiner Buch PR Praxis

Da für mein Buch die Chancen einer Platzierung am besten im August (Lieferkettengesetzt) und September (Woche der Nachhaltigkeit) stehen, liegt der Schwerpunkt der PR-Arbeit für mein Buch im Juni und Juli. In dieser Zeit arbeiten die meisten Magazine an ihren August- und September-Ausgaben. Daher muss ich in dieser Zeit die RedakteurInnen auf mein Kinderbuch aufmerksam machen.


Im obigen Screenshot der Mediadaten des Magazins BuchMarkt siehst du, dass es in der März-Ausgabe einen Hobby- Sport-Schwerpunkt und Special Junge Zielgruppe gibt. Befasst sich dein Kinderbuch mit Sport oder stellt ein bestimmtes Hobby in den Vordergrund? Hat es im Idealfall auch noch Comic-artige Illustrationen? Dann solltest du Mitte Januar Kontakt zur BuchMarkt-Redaktion aufnehmen und genau diese Aspekte deines Buches in den Vordergrund stellen.


Buch-PR Tipp 5: Ideale Ansprache


Die meisten Unternehmen gehen so vor, dass Sie ein und dieselbe Pressemitteilung an unzählige Redaktionen senden. Danach lassen viele einen PraktikantIn (der arme Mensch!) nachtelefonieren, ob die Pressemeldung angekommen ist. Das mag bei internationalen Unternehmen, großen Verlagen und bekannten Autoren funktionieren, aber bei kleinen Unternehmen und wenig bekannten Autoren eher nicht.


PR für dein Buch wird deswegen vermutlich nur dann erfolgreich sein, wenn du den persönlichen Kontakt zur Redaktion suchst.


Hierbei gehst du idealweise so vor:

  1. Gute Vorbereitung (siehe Punkte oben)

  2. Anrufen und mit dem richtigen Ansprechpartner sprechen

  3. Per E-Mail oder postalisch im Nachhinein Informationen zusenden (falls vereinbart)

  4. Telefonisch Nachfassen


2. JournalistInnen anrufen

Für mein Kinderbuch „Antons geheime Reise mit Paul Pulli“ habe ich das Telefonat wie folgt eingeleitet und folgende Infos mehr oder weniger am Stück platziert:


„Hallo, mein Name ist Alexandra Wagner. Im August wird das Lieferkettengesetz verabschiedet und im September findet die Woche der Nachhaltigkeit statt. Da wollte ich fragen, ob Sie auch Kinderbücher speziell zu diesen Themen vorstellen. Ich habe nämlich ein Kinderbuch geschrieben, das Grundschülern die textile Lieferkette erklärt und sich dem Thema Nachhaltigkeit widmet – aber nicht als Sachbuch, sondern verpackt als Abenteuergeschichte mit Superheld. Wenn Sie möchten, kann ich Ihnen gerne ein kostenloses Exemplar zusenden.“


Auch wenn RedakteuerInnen es vielleicht generell nicht so gerne mögen, angerufen zu werden, (und du das vielleicht wie ich wie die Pest hasst) kannst du dir der Aufmerksamkeit der RedakteuerInnen zumindest für einen kleinen Moment sicher sein. Im E-Mail-Postfach geht deine Nachricht mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit unter und wird nie gelesen werden.


Daher: Nimm deinen Mut zusammen und ruf einfach an!


3. Informationen im Nachhinein zukommen lassen

Sind RedakteurInnen grundsätzlich an deinem Buch interessiert, darfst du es ihnen ein Exemplar in die Redaktion senden, sie fordern mehr Infos per E-Mail an oder frage einfach nach, ob du nochmals Infos per E-Mail schicken sollst.

Für den Fall einer positiven Rückmeldung solltest du vorbereitet sein, sprich: Du hast bereits einen E-Mail-Text vorformuliert, der zu dem Telefonat passt, das du gerade geführt hast. Bedanke dich für das Interesse und das nette Telefonat und stelle auch in der E-Mail nochmals die Punkte heraus, warum das Buch oder du als Person für das Medium relevant seid. Und dann heißt es erstmal eine Welt Abwarten und Tee trinken.


Buch PR Tipps Buchmarketing Kinderbuch Pressematerial

Ist ein RedakteurIn an meinem Buch interessiert, sende ich neben dem Buch eine handschriftlich verfasste Postkarte, ein Poster zum Buch und einen Flyer mit, in dem alle wichtigen Rahmendaten zum Buch inkl. meiner Kontaktdaten zu finden sind. Eine professionelle Pressemappe wäre mir zu teuer.


4. Telefonisch Nachfassen Solltest du mehrere Wochen nichts von den kontaktierten RedakteurInnen gehört haben, ruf nochmals an und frag unschuldig nach, ob dein Buch bzw. die E-Mail angekommen sind und ob noch weiteres Material benötigt wird. Ich selbst fasse total ungern nach und muss mich dazu zwingen, es trotzdem zu tun.

Oft genug habe ich im Rahmen der Pressearbeit für meine Kunden gehört: „Gut, dass Sie anrufen. Das hätte ich jetzt beinahe vergessen.“ Oder auch: „Ja, alles angekommen. Danke. Das Thema habe ich weitergegeben. Herr/ Frau XY wird sich bei Ihnen melden.“


Ran an deine Buch PR


Jetzt bist du dran! Trau dich ran an JournalistInnen und RedakteurInnen und sorge neben Kinderbuch-Konfetti auch für ein bisschen Buch PR-Konfetti. Lese dir vorher gerne noch unsere 7 Tipps zur Pressearbeit für AutorInnen durch.


Gastbeitrag von:

Alexandra Wagner, PR- und Content-Managerin sowie Kinderbuchautorin

Aus Liebe zum Schreiben und der Freude an neuen Herausforderungen erschuf sie die Superhelden Paul Pulli und Henrietta Handy für die „Magische Welt der Dinge“. Die Kinderbuchreihe geht der Frage auf den Grund, wo unsere Produkte herkommen und wer diese gemacht. 2021 erschien der erste Band der Reihe, mit der sie Grundschülern nicht nur Wissen über Lieferketten, Nachhaltigkeit und Umweltschutz vermitteln, sondern auch viel Spaß beim Lesen bereiten möchte.


Mehr über Alexandra Wagner und ihre Kinderbücher erfährst du auf ihrer Autorenseite.


Herzlichen Glückwunsch und jede Menge Kinderbuchkonfetti für unsere Mitglieder, die in diesem Quartal ihre Veröffentlichung in den Händen halten dürfen!


Wie schön, dass damit die Welt ein bisschen bunter wird und kleine LeserInnenaugen leuchten werden!


Genau dafür haben wir die KinderbuchManufaktur gegründet: Für gelebte KinderbuchTräume! Wir lassen hier die Autorinnen zu ihren Büchern selbst zu Wort kommen:


ree


Alexandra Wagner:

Mein Buch „Antons geheime Reise mit Paul Pulli“ und ich. Das Buch ist der erste Band einer Reihe für Grundschüler namens „Magische Welt der Dinge“. Jeder Band vermittelt Wissen über den Herstellungsprozess eines bestimmten Produktes, zugehörige Lieferketten und Auswirkungen auf die Umwelt - aber verpackt als Abenteuerreise mit Superheld. Im ersten Band dreht sich alles um Bekleidung. Das Buch gibt es seit Ende Mai überall im Buchhandel. Bestellen könnt ihr überall und auch auf meiner Website: www.magische-welt-der-dinge.com

KinderbuchManufaktur Alexandra Wagner Kinderbuchautorin neues Buch

Iris Genenz:

Das bin ich mit Willi Winter und unserem Vorlesebuch für Kinder ab 5 Jahre. In dem Abenteuer geht Willi dem Geheimnis der verschwundenen Socken auf den Grund und trifft dabei auf den frechen Sockenkobold Ringel Strumpf, der ihn in die geheime Welt der Sockenkobolde mitnimmt. Das Buch ist Ende Mai im HWS 1. Suhler Kinderbuchverlag erschienen.


KinderbuchManufaktur Iris Genenz neues Buch Kinderbuchautorin

Heidi Troi:

Die "Zeitreise mit den Nepomuks - Bei den Rätern" ist der erste Band einer Reihe, die Kinder lesend in die Geschichte (Südtirols) entführen soll. Die vier Nepomuks sind zwei Geschwisterpaare im Alter zwischen 8 und 12, die von ihrem Opa das Geheimnis verraten kriegen, wie man in die Vergangenheit reisen kann. Dort hat der alte Knabe nur Unfug angestellt und die Nepomuks müssen ein paar Dinge wieder in Ordnung bringen. Die Illustrationen im Buch sind von Evi Gasser. Erhältlich ist das Buch in Heidis Shop: www.heiditroikinderbuch.com/shop


KinderbuchManufaktur Heidi Troi neues Buch Kinderbuchautorin

Christiane Wittenburg:

Meine Bilderbuchgeschichte "Die Ferkel sind los - Das Waschlumba-Abenteuer" ist Ende Mai beim CalmeMara Verlag erschienen.

Das Besondere ist, die vier süßen Hängebauchferkel Karl, Konrad, Knut und Kurt gibt wirklich. Sie sind im letzten Jahr auf dem Gnadenhof "Dorf Sentana" in Bielefeld eingezogen.

Als ich das erste Mal ein Bild von den Schweinchen sah, war ich nicht nur sofort verliebt, sondern sie erschienen mir auch gleich ideal als Bilderbuchhelden.

Natürlich muss so eine Ferkelbande etwas Aufregendes und Spannendes erleben. Und so kam es, dass sich die Vier schließlich auf die Suche nach dem Waschlumba machten.

Sich zu überlegen, was dieses Fantasiewort alles bedeuten könnte, hat mir viel Spaß beim Schreiben gemacht. Was wäre eure erste Assoziation?


Übrigens, falls ihr mehr über den Titel erfahren wollt, Christiane ist Gast bei unserer BookLaunchParty am 1. Juli um 18.30 Uhr.


KinderbuchManufaktur Christiane Wittenburg neues Buch Kinderbuchautorin

Ann-Kristin Vinterberg:

"Hier ist mein Buchbaby "Spensa", das es in allen Formaten gibt, auch als Hörbuch und gerade die Version finde ich so was von schön. Aber nun zum Inhalt: Spensa Eine Vorlesebuch über Mut, Träume, und Selbstbewusstsein.

„Ach, du weißt noch nicht, wie toll schwarze Hände sind? Damit kann man besonders gut spuken. Du wirst schon sehen!“, ruft Schwebemama. „Du bist wirklich etwas Besonderes, ein ganz feines und einzigartiges Gespenst.“ „Oh.“ Ich kratze mich überrascht am Kopf. Mein Herz klopft ganz wild. Ich? Etwas Besonderes?“

Klappentext Hurra, Spensa, das Schmutzfingergespenst macht die Gespensterprüfung und erlebt dabei ziemlich viel. Mit großem Einfallreichtum sorgt sie für Überraschungen und findet immer eine Lösung. Am Ende hat Spensa auch etwas Wichtiges dazugelernt – warum sie schwarze Hände hat und wie man Freunde findet. Mit ihr wird es nie langweilig.

Schaurig schönes Vorlesevergnügen für Kinder ab fünf Jahren.

KinderbuchManufaktur Ann-Kristin Vinterberg neues Buch Kinderbuchautorin

Christina Herr:

"Bei den „Strandspürnasen“ handelt es sich um eine Kinderkrimireihe für LeserInnen ab 8 Jahren. Schauplatz der Reihe ist der (fiktive) niederländische Badeort Strandvoort, in dem sich trotz aller Beschaulichkeit so manches Verbrechen ereignet. Aber glücklicherweise sind die Strandspürnasen immer sofort zur Stelle - und ermitteln, was das Zeug hält. Die Strandspürnasen - das sind die Geschwister Nick und Leni Winter, ihr Freund Albert „Einstein“ und der kleine (pupsende ) Beagle Charlie Schlappohr. Neben aufregenden Abenteuern und spannenden Fällen beschäftigen sich die jungen Detektive auch mit Fragen rund um „Gott und die Welt“ und lernen einige Geschichten aus der Bibel kennen. Hierbei habe ich versucht, christliche Inhalte ganz natürlich mit dem Alltag - aber auch mit den Abenteuern - der Kids zu verbinden.

Im April 2021 ist übrigens der vierte Band („Das Rätsel des verlorenen Schatzes“) erschienen und im September diesen Jahres kommt Band 5.

KinderbuchManufaktur Christina Herr neues Buch Kinderbuchautorin

Martina Kanold:

Ich freu mich sehr, dass meine Schlafräuber jetzt fertig gedruckt sind. Die Kinderbuchmanufaktur hat mir ganz schön geholfen, dass dieser Traum wahr wurde. Vielen lieben Dank an euch allen hier. Ihr seid super!

Die kleine Nymphe Neele lebt ungestört mit ihren Freunden an einer Waldlichtung. Bis eines Tages Waldarbeiter mit ihren schweren Maschinen in den Wald eindringen und die Bäume fällen, auf denen die Nymphen wohnen. Für Neele und ihren besten Freund Puk beginnt eine abenteuerliche Reise ins Land der Träume. Werden sie ihr Zuhause retten können? Eine zauberhafte Geschichte über Freundschaft, Mut und die Kraft der Träume. Ein Vorlesebuch für Kinder ab 6 Jahre. ISBN:978-3-9823407-0-8 Bestellbar unter: www.martinakanold.com

KinderbuchManufaktur Martina Kanold neues Buch Kinderbuchautorin

Janika Pickartz:

Ganz frisch ist mein erstes englischsprachiges Kinderbuch "Emma moves to America" bei Amazon erschienen. Das Buch hilft Eltern kleine Kinder auf einen Umzug ins Ausland vorzubereiten, sie zu begleiten und Vorfreude zu wecken. Die Geschichte ist eine sehr persönliche, da sehr nah an unserer Familiengeschichte. Bestellbar auf Amazon.de.


Janika Pickartz Emma moves to Amerika Kinderbuch

Wir wünschen fröhliches Lesen und allen anderen: frohes Schreiben, denn auch dein KinderbuchTraum kann und will gelebt werden!


Falls du dir auch Unterstützung von anderen Autorinnen oder MentorInnen, also Experten der Buchbranche wünschen würdest: Zwischen 1. und 5. Juli hast du wieder die Möglichkeit, Mitglied der KinderbuchManufaktur zu werden! Hier geht´s zur Programm-Übersicht >>

Aktualisiert: 13. Feb. 2024


Wenn du dich mit dem Thema Self-Publishing (Selbstverlag) beschäftigst, dann stehen die Chancen gut, dass du bereits ein Buch geschrieben hast, oder es gerade in Entstehung ist.


Wow – gratuliere!

Dann hast du bereits einen riesigen Schritt getan, nämlich mit deinem Projekt zu beginnen. Und außerdem ist es ist ja bekanntlich nie zu früh, mit der Planung für den Vertrieb eines Buches zu beginnen.

Übrigens, auch zu diesem Blog-Beitrag gibt es wieder eine Podcast-Folge!


ree

Self-Publishing vs. traditioneller Verlag

Laut des Self-Publishing-Dienstleisters tredition werden weniger als 1% der eingereichten Manuskripte von Verlagen veröffentlicht. Ich hab mich daraufhin gefragt: Was passiert also mit den verbleibenden 99%?

Was für ein riesiges Potenzial, wenn man bedenkt, dass Verlage jährlich 71.000 Neuerscheinungen alleine in Deutschland publizieren! Denn dann sind min. 100x so viele Manuskripte im Umlauf, also über 7 Mio.!

Gleichzeitig nähert sich die Anzahl der im Self-Publishing erschienen Titel jener der traditionellen Verlage. Umgerechnet wären das dann ebenfalls rund 1% Anteil an der Gesamtzahl der Manuskripte.


Ich selbst habe nie darüber nachgedacht, mein Manuskript bei einem Verlag einzureichen, denn mich hat von Anfang an das Gesamtprojekt „Buch“ gereizt.

Solltest du dich aber mit der Frage auseinandersetzen, auf welchem Wege du dein (nächstes) Buch veröffentlichst, dann stelle dir zuerst die folgenden Fragen:

1. Bist du bereit, den Weg konsequent weiterzugehen?

Du hast eine Idee, an die du glaubst, vielleicht hast du sogar schon ein komplettes Buch geschrieben, und dann willst du einfach so aufgeben, weil es in kein Verlagsprogramm gepasst hat oder weil du Angst vor der Herausforderung hast? Wenn du denkst, dass dein Buch gut genug ist, dass eine fremde Firma darin investieren sollte, warum bist du denn selbst nicht dazu bereit?

Dafür kann es im Wesentlichen drei Gründe geben:

· kein Geld

· keine Zeit

· Ängste oder mentale Barrieren


Aber lass dir sagen, dass es zu alle diese Gründen Lösungen gibt. Und ja, das erste Buch ist das härteste – mit jedem weiteren wird es ein Stück leichter!


2. Bist du professionell genug?

Als Self-Publisher musst du die eine oder andere Manager-Qualität mitbringen. Das bedeutet, dass du nicht nur die bestmögliche Version deines Buches schreibst, sondern diesen Qualitätsanspruch in allen relevanten Bereichen des Verlegens mitbringen solltest: bei der Grafik, beim Druck, beim Marketing... Gleich vorweg, es geht nicht um Perfektion!

Denn die ist, wie wir alle wissen, ein Kreativitäts- und Umsetzungskiller. Nein, es geht um dein Mindset (Geisteshaltung): Du musst den Anspruch, den du gegenüber den Inhalten deines Buches hast, auch in den anderen Leistungsbereichen anwenden.


Oder anders gesagt: Ist es das Buch wert, dass es verlegt wird, dann solltest du nicht ausgerechnet bei der Umsetzung und Vermarktung schlampig sein. Wenn du dir das absolut nicht zutraust, dann solltest du auf Verlagssuche gehen.


3. Willst du die volle Kontrolle über dein Buch?

Das war für mich persönlich der wichtigste Grund, mein Buch selbst umzusetzen. Ich hatte damals noch nicht den Hauch einer Ahnung, welche Tätigkeiten ein Verlag ausführt, ich wusste nur, dass ich mein Buch so umsetzen wollte, wie ich es mir vorstellte. Ich wollte von niemandem abhängig sein, ich wollte nicht, dass jemand anderer über die Illustrationen entschied. Ich wollte sehen, wie es ankommt, wenn ich alle Entscheidungen selbst treffe. Und mich reizte die Herausforderung!


Je wichtiger es dir ist, bei Titel, Illustration und auch Inhalt die Kontrolle zu haben, desto eher eignet sich Self-Publishing für dich.


4. Welche Rolle spielt die Zeit?

Ein spannender Aspekt ist der Faktor Zeit, denn er kann in beide Richtungen eine Rolle spielen: Wenn du als Self-Publisher agierst, kannst du auf der einen Seite viel schneller publizieren, oder dir eben auf der anderen Seite – ganz nach deinem Rhythmus – entsprechend Zeit lassen, ohne dass jemand auf dich Druck ausübt.


Gerade bei Trend-Themen kann es ein Riesenvorteil sein, selbst zu verlegen, denn Verlage haben einen viel längeren Zyklus von 1,5-2 Jahren.


5. Hast du bereits Kunden oder Fans?

Ein Löwenanteil der Verlagstätigkeit ist die Vermarktung deines Buches. Wenn du aber bereits in einem bestimmten Bereich bekannt bist bzw. schon eine Community aufgebaut hast – Kunden, Fans, Follower, Mail-Verteiler .... –, dann hast du selbst den besten Zugriff auf potenzielle Buchkäufer. Selbst wenn du in einer Nische agierst, die einem Publikumsverlag vielleicht nicht attraktiv erscheint, kann es für dich als Self-Publisher lukrativ sein.


Beispiel: Du bist Ernährungsberaterin, spezialisiert auf die Ernährung in den ersten Lebensjahren. Wenn du ein entsprechendes Kochbuch herausbringst, kannst du es all deinen Kunden empfehlen. Vielleicht hast du ja auch sogar schon einige Follower auf deinen Social Media-Kanälen, dann kannst du das Buch auch dort promoten. Und hast du das erste Kochbuch erst einmal gemacht, dann sind das zweite und dritte umso leichter!


6. Bist du bereit zu investieren bzw. ist es dir überhaupt möglich?

Die Gestaltung und Vermarktung eines Buches kostet Geld – und das musst du in die Hand nehmen, bevor du das erste Buch verkaufen konntest. Hier geht es im Wesentlichen um Lektorat, Grafik, ev. Druck, ev. Lagerung und Marketing. Die Summe, die du investierst, entspricht deinem verlegerischen Risiko.


Bei Kinderbüchern solltest du mit Herstellungskosten von € 2.000,- aufwärts rechnen – je nach Illustrations- und Druckaufwand –, allein für das Buch. Mein erstes Buch, SISI, hat über € 7.000,- gekostet, allerdings habe ich da auch viele Anfänger-Fehler gemacht. KLIMT war noch teurer, aber hier hatte ich das Glück, mit einem preisgekrönten Illustrator, Peter Diamond, zusammenzuarbeiten, und das war es mir wert! Das hatte aber auch zur Folge, dass ich das Budget für MARIA THERESIA deutlich zurückgeschraubt habe – sie musste mit weniger als der Hälfte auskommen und hatte daher auch keine farbigen Illustrationen.


Es sei aber gesagt, dass ich meine Bücher immer im Voraus drucken lasse, also kein POD (Print On Demand) nutze. Und ich habe meistens ausreichend Vorbestellungen im Vorfeld, die bereits einen guten Teil der Kosten wieder abdecken.


Wenn du – aus welchem Grund auch immer – dieses Risiko nicht tragen kannst oder willst, so musst du dich auf die Suche nach jemandem machen, der es tut – das wird vermutlich ein Verlag sein, aber auch ein Sponsor oder eine Crowdfunding-Kampagne könnte die Lösung sein.


7. Unterstützt dich dein Umfeld?

Ein nicht zu unterschätzender Faktor ist dein näheres Umfeld. Wie stehen deine Familie und engen Freunde zu deinem Vorhaben? Je mehr sie deine Idee mittragen, desto leichter wird der Schritt in den Selbstverlag.


Zum einen können sie dich emotional unterstützen, zum anderen sind sie vielleicht sogar bereit, anfangs etwas mitzuhelfen oder die Werbetrommel für dich zu rühren. Ist dein Umfeld jedoch sehr konservativ geprägt und findet, dass nur ein traditionell veröffentlichtes Buch tatsächlich etwas wert ist, so wird der Weg als Self-Publisher sicherlich um einiges steiniger, wenn auch nicht unmöglich.


8. Was ist das Schlimmste, das passieren kann?

Meine absolute Lieblingsfrage, auch wenn es hier weniger darum geht, welchen Veröffentlichungsweg du einschlägst, sondern vielmehr, dass du überhaupt einen Weg einschlägst!

Das ist nämlich die Einzige, die ich mir tatsächlich bewusst selbst gestellt hatte: Was ist der Worst Case (der schlimmste Fall)? Und ganz ehrlich, ich wusste, dass ich es später mehr bereut hätte, es nicht probiert zu haben, als es getan zu haben und zu scheitern.


Denn der maximale Verlust, den du trägst, sind Geld und Zeit. Die Zeit ist jedenfalls gut investiert, da man auch wahnsinnig viel dazulernt und an der Erfahrung wächst – egal, ob sich dein Selbstverlag entwickelt oder nicht.

Natürlich, nur weil man eine Idee hat und sein Bestes gibt, heißt das nicht, dass es gelingt.


Aber um seinen Traum zu leben, muss man Risiken eingehen und definitiv muss man sich aus seiner Komfort-Zone bewegen ;-)


ree

Fazit:

Klar, ob man als Self-Publisher etwas taugt oder nicht, ist auch eine Typ-Frage, aber es spielen ebenfalls einige externe Faktoren eine Rolle: Zeit, Geld, dein Umfeld oder die Tatsache, ob du bereits auf potenzielle Käufer zugreifen kannst. In jedem Fall wird es sich aber lohnen, wenn du dir die acht genannten Fragen spätestens bei Fertigstellung deines Manuskriptes stellst.

Denn das Wissen um die Antworten wird dich stärken:

Es lässt dich z.B. an einer Verlagsabsage weniger verzweifeln oder eben hartnäckiger um einen Vertrag kämpfen, falls du für dich entschieden hast, dass dies der bessere Weg für dich ist. Womöglich erkennst du aber auch, dass Self-Publishing genau dein Ding ist, und du direkt jetzt diesen Weg einschlagen möchtest.

In jedem Fall gewinnst du Klarheit. Und denk immer an die geschätzten 98% aller Manuskripte, die nicht veröffentlicht werden!




bottom of page