top of page
  • Gast

Kinderleicht lernen – Tipps zur Erstellung einer Begleitlektüre zum Kinderbuch


Wie ein kreatives Lern- und Mitmachangebot für Kinder und Pädagogen entsteht


Kinderbücher bieten für mich als Grundschullehrerin eine tolle Arbeitsgrundlage. Sie liefern meinen SchülerInnen und mir eine Geschichte, die wir uns gemeinsam im Unterricht erarbeiten. Ausgehend von einem schönen Leseerlebnis, durch Vor- oder Selbstlesen, bieten Bücher ein kreatives und fächerübergreifendes Lernangebot.


Unter den Kinderbüchern sind Bilderbücher in Kita, Vorschule und Grundschule der Klassiker. Doch auch Vorlese- und Selbstlesebücher sind für den Einsatz in Kita, Vorschule bzw. Grundschule geeignet. Die meisten Kinderbücher umfassen Alltagsthemen, moralische Schlussfolgerungen oder aber nehmen die Kinder mit auf eine fantastische Reise. Grundsätzlich bieten sie alle einen Gesprächsanlass. Die sprachliche Förderung spielt in der Kita eine wichtige Rolle und wird in der Grundschulzeit durch kreative Schreibaufgaben ergänzt. Eine Begleitlektüre kann somit zu den meisten Kinderbüchern erstellt werden.


Ziel dieser Lektüren sollte der sinnhafte und unkomplizierte Einsatz in Kita und im Unterricht sein. Aus Sicht als Grundschullehrerin muss eine Begleitlektüre lehrplankonform sein, sprich sie sollte Elemente des schriftlichen Sprachgebrauchs mit einschließen. Vereinfacht gesagt: Leseanlass, Erzähl- und Schreibanlass, je nach Jahrgangsstufe. Doch wie gehe ich das Ganze an? Anhand meiner Begleitlektüre zu meinem Bilderbuch DAS KAMUFFLON möchte ich euch den Aufbau und die Kriterien eines solchen Heftes zusammenfassen.


Eine Begleitlektüre gliedert sich in drei Bereiche:

  1. Inhaltliche Zusammenfassung des Buches,

  2. Einsatzmöglichkeiten des Buches sowie

  3. kreative Mitmach- und Lernangebote

entsprechend der Altersstufen in Form von Kopiervorlagen.


Wie erstelle ich eine Begleitlektüre für mein Kinderbuch?

Zum Buchinhalt


Hier wird eine ausführliche Inhaltsangabe zum Buch geschrieben, die Pädagogen einen Einblick von Anfang bis Ende in die Geschichte liefert. Zudem werden Hintergrundinformationen zur Geschichte gegeben und die Thematiken detailliert erläutert. Was will ich mit meinem Buch den Kindern vermitteln? Welche Möglichkeiten bietet die Geschichte, um mit den Kinder darüber ins Gespräch zu kommen und ihnen Schreibanlässe zu geben?


Des Weiteren folgt eine umfangreiche Vorstellung der Protagonisten. Hier besteht die Möglichkeit weitere Hintergrundinformationen, die ja gerade bei Bilderbüchern nicht im Text vorkommen, darzustellen. So bieten wir Pädagogen die Möglichkeit, unsere Autorengedanken, die wir bei der Buchentstehung hatten, nachvollziehen zu können.


Die Einsatzmöglichkeiten in KiTa, Vorschule und Grundschule


Macht euch eines immer bewusst: Auch Bücher mit wenig Text, sind hervorragend geeignet, um im Grundschulunterricht zum Einsatz zu kommen. Überlegt euch hierfür, wie ihr euer Buch in Leseabschnitte unterteilen könnt und erstellt eine Übersicht, die gleichzeitig die nachfolgenden Lernangebote umfasst.


Tabelle: Leseabschnitte

Ein Buch bietet unterschiedliche Einstiegmöglichkeiten: Ich kann den Kindern ein Puzzle des oder der Protagonisten vorlegen (Was als Kopiervorlage in der Belgleitlektüre enthalten ist.) Ich kann das Cover zeigen und den Titel vorlesen und die Kinder vermuten lassen, was sie glauben, um wen es geht, wer das Wesen, im Falle des Kamufflons, ist, was wohl in der Geschichte passiert.

Ich habe als Pädagogin aber auch die Möglichkeit, die Geschichte einfach vorzulesen, mit Lesepausen (dafür ist die Voreinteilung in Leseabschnitte hilfreich) oder aber im Ganzen. Diese Möglichkeiten sollten in jeder Begleitlektüre aufgezeigt werden, denn wir Pädagogen haben gerne etwas in der Hand, womit wir auch wirklich arbeiten können.


Kreative Lernangebote als Kopiervorlage


Hier sollte die Reihenfolge nach Altersstufe erfolgen. In meiner Begleitlektüre sieht dies wie folgt aus:

  • Puzzle des Protagonisten

  • Ausmalbilder

  • Lesezeichen basteln

  • Stabpuppen-Bastelanleitung, Kopiervorlage und Beispielbilder

  • Theaterkulissen-Bauanleitung für ein Stabpuppentheater

  • Kamufflon-Welt im Schuhkarton als Bastelanleitung

  • Freundschaftsbänder flechten

  • Deckblatt für das Buch-Begleitheft (Name, Klasse)

  • Steckbrief (Blankovorlage mit Name, Aussehen etc.)

  • Personen-/ Protagonistenbeschreibung

  • Thematiken des Buches beschreiben lassen, als Frage aufwerfen (Beim Kamufflon ist es u.A. seine Einsamkeit mit der Frage Was machst du, wenn du dich einsam und alleine fühlst?)

  • Wie geht die Geschichte wohl an der Stelle weiter? Wer kommt jetzt hinzu?

  • Einen Dialog zwischen den Protagonisten schreiben (Hierfür eine Schlüsselszene auswählen)

  • Wie geht die Geschichte aus? Beschreibe das Ende.

  • Schreibe die Geschichte um.

  • Faltbuch-Vorlage (Eine solche Blankovorlage kann als roter Faden für eine Bacherzählung oder Abänderung der Geschichte dienen)

  • Bildkarten zum Buch

  • Aufgaben rund um das sinnentnehmende Lesen und Schreiben

  • Bildbeschreibung zu verschiedenen Szenen

  • Figurenbeschreibung

  • Reimeschreiben leicht gemacht – Übungen und Anleitung zum Reimen und Elfchen-Schreiben


Tipps zur Erstellung von Begleitmaterial

Das Stabpuppentheater bietet Kindern in Kita und Schule eine tolle kreative Auseinandersetzung mit dem Buchinhalt. Außerdem werden die Kinder zum mündlichen Sprachhandeln angehalten, was einen Bereich des Lehrplans im Fach Deutsch ausmacht.


Fächerübergreifend kann in Kunst gebastelt und gebaut oder aber in Musik musiziert werden. Hier sind eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt. (Überlegt euch ein Lied oder eine Bodypercussion mit Text passend zum Buch. Kinder lieben so etwas!) Vielleicht bietet euer Buch auch einen sachunterrichtlichen Hintergrund und thematische Bearbeitungsmöglichkeiten, in Form von Wissenserwerb durch Sachtexte, die passend als Lesetexte erstellt werden, Steckbriefvorlagen zu Tieren oder Pflanzen, Experimente zu Naturelementen etc.


Wichtig ist darauf zu achten, dass die Arbeitsaufträge von Grundschulkindern selbst gelesen werden und somit kindgerecht formuliert sein müssen und nur wenig Text umfassen sollten. Außerdem sollte eine Schriftart gewählt werden, bei der das kleine „a“ der Schulschrift entspricht (Dies ist beispielsweise bei Architects Daughter der Fall.). Achtet auf eine passende Schriftgröße (Überschrift des AB Größe 18, Aufgabentext 14, Zeilenabstand 1,5). Setzt möglichst wenig optische Reize auf das Arbeitsblatt.


Weniger ist mehr!


Schnörkellinien, Illustrationen, Schmuckrahmen, Bildchen o.Ä. sehen zwar schön aus, erfüllen aber keinen Zweck oder Lernzuwachs, es lenkt maximal von der eigentlichen Aufgabenstellung ab. Wählt präzise aus. Eine passende Illustration zum Arbeitsauftrag reicht vollkommen aus. Bestenfalls eine passende Buchszene.


Die Begleitlektüre hat keinen Anspruch auf Farbseiten. Schwarz-Weiß ist vollkommen ausreichend.


Es gibt keinen Richtwert für die Seitenzahl einer solchen Begleitlektüre. Sie sollte allerdings Auswahlmöglichkeiten bieten, die sich an die Lerngruppe anpassen lassen. Aufgaben lieber offen formulieren und gestalten als zu eng. Dies gilt gerade für die schriftliche und sprachliche Auseinandersetzung mit dem Buch. Manche Arbeitsblätter umfassen offene Arbeitsaufträge, bei denen es mehrere Möglichkeiten gibt, manche hingegen haben nur eine richtige Lösung. Erstellt hierfür gerne direkt ein Lösungsblatt. Dies kann dann den Kindern als Selbstkontroll-Möglichkeit bereitgelegt werden.


Ich habe meine Begleitlektüre in Word erstellt und dann in PDF-Format für den Druck umgewandelt. Zudem habe ich eigene Illustrationen verwendet, für die ich die Rechte habe. Auf Schreiblinien habe ich bewusst verzichtet, da dies von Jahrgangsstufe zu Jahrgangstufe unterschiedlich ist. Manchmal ziehen sich Kinder auch selber Linien zum Schreiben oder Verwenden eine Linien-Vorlage zum drunter legen.


Beispielseiten für Arbeitsblätter zum kreativen Schreiben und Reimen (PDF):

Begleitheft zum Bilderbuch_Beispielseite
.
Download • 476KB

Denkbar sind für jüngere Kinder natürlich auch Rätsel, ein Quiz, Spiele rund um das Buch, Kreuzworträtsel o.Ä.


Überlegt, was euer Buch vermitteln soll und entscheidet euch für kreative Einsatzmöglichkeiten. Blättert mal in verschiedenen Begleitlektüren zu Kinderbüchern und verschafft euch einen Überblick über das was möglich ist. Legt euren Fokus auf Kita und Grundschule. Pädagogen passen Aufgaben altersentsprechend an ihre Lerngruppen an.


KINDER LIEBEN BÜCHER! KINDER LIEBEN MITMACHANGEBOTE ZU IHREN BÜCHERHHELDEN! KINDER SPRECHEN UND SCHREIBEN LIEBENDGERN ZU TOLLEN GESCHICHTEN AUS BÜCHERN! PÄDAGOGEN GREIFEN GERNE AUF GUT VORGEARBEITETES MATERIAL ZURÜCK!


Also, lasst euch nicht von Lehrplänen und Richtlinien abschrecken, sondern zeigt, was in eurem Buch steckt!




Gastbeitrag von:

Claudia Höwing, Grundschullehrerin und Kinderbuchautorin

Für ihre drei Kinder erschuf sie das Fantasiewesen DAS KAMUFFLON, welches sie 2020 als gleichnamiges Bilderbuch veröffentlichte. Seitdem brachte Claudia weitere Bücher sowie eine Begleitlektüre über BoD (Books on Demand) heraus. Mit ihren Geschichten möchte sie nicht nur ihre eigenen Kinder, sondern auch viele andere LeserInnen begeistern und glücklich machen.


bottom of page