Du hast dich bei der Akademie für Kindermedien beworben. Was hat es mit dieser Akademie auf sich?
Die Akademie für Kindermedien (AKM) ist ein Stoffentwicklungsprogramm des Fördervereins Deutscher Kinderfilm e.V.. Gute Geschichten für Kinder (6-12 Jahre) oder Jugendliche (13-19 Jahre) zu entwickeln ist das Herzensanliegen der Akademie.
Innerhalb eines neunmonatigen Stipendiatenprogramms werden Nachwuchstalente darin unterstützt, Projekte von der Idee bis hin zur Marktreife zu entwickeln und auszuarbeiten. Die vier Bereiche Buch, Story World, Film und Serie bilden jeweils einen Schwerpunkt, für den man sich bewerben kann.
Was war dein Ziel für deine Bewerbung?
Da ich gern dauerhaft mit einem renommierten Kinderbuchverlag zusammenarbeiten möchte, habe ich mich mit meiner ausgearbeiteten Idee (Romanprojekt für Leser*innen ab 10 Jahre) beim AKM im Bereich Buch beworben.
Eine vielschichtige Story, Charaktere etc. mithilfe von Mentor*innen und Fachleuten der Branche so zu entwickeln, dass das entstehende Buch wirklich eine Chance auf dem Kinderbuchmarkt hat, war (und ist) mein großer Traum und zugleich mein Ziel für die Bewerbung gewesen.
Außerdem fand ich es ungemein spannend und motivierend, dass ich dort neben Büchermenschen auch Leute von Film und Serie antreffen würde. Wie werden Geschichten für Kino und Fernsehen entwickelt – und kann ich davon auch als Kinderbuchautorin profitieren? Diese Fragen haben mich geleitet.
Wie bewirbt man sich bei der Akademie und wie sah das bei dir aus?
Von Juni bis August kann man sich jährlich beim AKM für das Stipendiatenprogramm bewerben. Wann der Bewerbungszeitraum genau stattfindet und welche Unterlagen jeweils dafür erforderlich sind, wird immer rechtzeitig auf der Homepage bekanntgegeben.
einem Exposé,
einer Leseprobe und
einem Motivationsschreiben, in dem ich dargestellt habe, warum ich mich beim AKM bewerbe.
Außerdem war ein Lebenslauf erforderlich.
Zudem sollte ich eine Markteinschätzung formulieren, wie ich das Thema meines Projekts auf dem aktuellen Buchmarkt selbst einordnen würde UND ich musste erläutern, auf welchen weiteren Plattformen (neben dem Buch) ich noch Potential für meinen Roman sehe.
Wie lange hast du auf eine Rückmeldung gewartet und was bedeutet dann die Einladung zum Einführungs- und Auswahlworkshop? Wie viele Bewerberinnen werden zu diesem Workshop eingeladen? Und welchen Umfang hat der?
Ich habe mich Anfang August beworben und erhielt die Rückmeldung gute vier Wochen später, via Mail. Das war die Einladung zur Workshopwoche – und ich habe einen Luftsprung vor Freude gemacht! Denn das bedeutete, dass ich mit meinem Projekt gemeinsam mit 24 weiteren Kandidat*innen die erste Hürde genommen hatte.
Ganz konkret: 25 Leute wurden in einem ersten Schritt aus allen Bewerbungen ausgewählt und zum Einführungs- und Auswahlworkshop eingeladen. Dieser dauerte eine Woche und fand in Neudietendorf (Nähe Erfurt) statt. Einerseits dient er der Auswahl der 16 Stipendiat*innen, aber auch dazu, dass man als Teilnehmer*in die Arbeitsweise der AKM kennenlernt sowie nachhaltig von den Angeboten für sein Projekt profitiert.
Was musstest du im Vorfeld für den Workshop vorbereiten?
Als ich die Einladung zur Workshopwoche erhalten hatte, folgten kurz darauf noch weitere Aufgaben, die schriftlich erfolgen mussten:
Ich sollte mein Projekt in einer Synopsis darstellen, eine Kurzdarstellung mit den Möglichkeiten für andere Plattformen auf Englisch verfassen sowie die Idee zu einer Horrorgeschichte oder einer Komödie (für Kinder oder Jugendliche) aufs Papier bringen (in Deutsch und Englisch).
Wie hast du den Auswahlworkshop für dich erlebt?
Wenn ich auf die gesamte Woche zurückblicke, steht vor meinem inneren Auge ein großes WOW!!! geschrieben. So eine Menge an Inhalten und Informationen aus dem kompletten Spektrum der Kindermedien zu erhalten, das war wirklich etwas Besonderes für mich.
Ich habe die Woche als sehr intensiv erlebt, gespickt voll mit Vorträgen, Einzel- und Gruppengesprächsrunden und Gruppenarbeitsphasen. Immer wieder war ich indirekt aufgefordert, meine Komfortzone zu verlassen, sei es, um mich auf ein neues, mir (noch) unbekanntes Thema einzulassen und in einer Gruppe eine Aufgabe zu erarbeiten oder sei es während der Einzelgesprächsrunden.
Dort fühlten die Mentor*innen sowie das Leitungsteam mir und meinem eingereichten Projekt auf den Zahn. Aber auch, wenn mich die Einzelgespräche ein bisschen an Prüfungsphasen aus meinem Studium erinnert haben, konnte ich gerade darin wertvolle Tipps und Feedback erhalten. Ich habe nun weiteres Rüstzeug, mit dem ich an meinem Buchprojekt weiterarbeite. Die gemeinschaftlichen Aktivitäten, wie das abendliche Zusammensitzen am Lagerfeuer oder eine Nachtwanderung mit spannenden Sagen und Geschichten aus Thüringen fand ich richtig schön.
Herzklopfen hatte ich bei den Vorträgen bzw. Gesprächen auf Englisch gehabt. Sie betrafen den Bereich Story World. Meine Englischkenntnisse entstammen meiner eigenen Schulzeit – und die ist doch schon mehr als nur einige Jahre her. Ich hatte die Befürchtung, nur wenig zu verstehen. Das Gegenteil war der Fall: Ich war überrascht, dass ich so vieles für mich mitnehmen konnte.
Welche Vorträge, Workshops oder Gespräche sind die in Erinnerung geblieben? Wie sah dort dann das weitere Auswahlverfahren aus?
Neben vielem Neuen, das ich aus dem Film-, Serie- und Story-World-Spektrum erfahren habe, ist mir vor allem der Workshop zum Thema Kinderbuchverlage in Erinnerung geblieben.
Innerhalb einer Gruppenarbeit sollten wir in die Rolle eines Verlagsmitarbeiters schlüpfen und über ein Buchprojekt entscheiden. Hier war es sehr interessant für mich zu sehen, welche Interessen jeweils beachtet werden mussten; beispielsweise hat eine Verlagsredakteurin bei der Aushandlung eines Angebots für ein Buchkonzept andere Schwerpunkte im Blick als der Vertriebsleiter. Das war mir zuvor in dieser Tragweite noch nicht bewusst gewesen.
Zum Abschluss der Woche hatte jede*r nochmals die Aufgabe erhalten, sein Projekt zu pitchen, seine Erkenntnisse der Woche zu benennen und zu sagen, ob für ihn / sie grundsätzlich eine weitere Teilnahme am Programm aus Interesse- und Termingründen möglich ist oder nicht.
Das weitere Auswahlverfahren für das komplette Stipendiatenprogramm wurde erst nach unserer Abreise seitens der Mentor*innen und des Leitungsteams entschieden. Das Ergebnis über die Entscheidung, ob ich weiterkomme oder nicht, wurde mir zeitnah in einer persönlichen Mail mitgeteilt.
Du hast am Ende kein Ausbildungsstipendium erhalten, aber was nimmst du dennoch an guten Impulsen und Learnings mit?
Für mein Romanprojekt nehme ich mit, dass ich mir die psychologische Tiefe meiner Figuren genauer ansehen muss.
Aber auch insgesamt hat mir die Woche meinen Horizont erweitert. Gerade das Thema Diversity im Kinder- und Jugendbuch hat mein Interesse entfacht, so dass ich diesbezüglich weiter recherchieren werde.
Interessant fand ich den Impuls aus dem Bereich Film, eine Handlung mittels Playmobilfiguren nachzustellen. Ich habe mir vorgenommen, mit dieser Methode künftig zu plotten.
Viel mitgenommen habe ich auch aus dem Bereich Story World: Welche Welt tut sich in meinem Roman auf und auf welchen verschiedenen Plattformen kann ich sie darstellen, vielleicht sogar interaktiv? Dieser Gesichtspunkt der Weiterentwicklung eines Stoffes war für mich neu und ich habe ihn ebenfalls für meine künftige Arbeit als Kinderbuchautorin mitgenommen.
Der Bewerbungszeitraum ist in diesem Jahr vom 13. Juni bis 19. August und du findest auf der Webseite der Akademie für Kindermedien alle nötigen Informationen dazu. Herzlichen DANK für diesen Einblick, liebe Antje!
Es gibt einen Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren und dazu laden wir dich ein! Vielleicht hast du die Möglichkeit, für kleine Leserinnen und Leser an diesem Tag das Kinderbuchkonfetti wirbeln zu lassen. Vielleicht findest du aber auch Anregungen für deine eigene Arbeit als KinderbuchKreative, um dich inspirieren und neu motivieren zu lassen!
Im Jahr 1995 wurde festgelegt, den Welttag des Buches auf den 23. April zu legen, um gemeinsam mit Buchhandlungen, Verlagen, Bibliotheken, Schulen und Buchbegeisterten zu feiern. Dafür haben sich in Deutschland starke Partner zusammengefunden und es sind verschiedene Aktionen rund um diesen einen Tag in einem größeren Projektzeitraum entstanden.
Warum ausgerechnet der 23. April?
Das geht laut Webseite des „Welttag des Buches“ auf einen katalanischen Brauch zurück, zu dem Rosen und Bücher verschenkt wurden.
Und genau das haben sich Buchhandlungen deutschlandweit zur Tradition gemacht: sie bestellen das Welttagsbuch auf eigene Kosten und verschenken es im Rahmen des Projektzeitraums in der Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ an eine Million Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klassen.
Was ist das Ziel?
Es ist das Ziel, Freude am Lesen zu verschenken und Lesekompetenz zu fördern. Deswegen ergänzen etliche Buchhandlungen die Aktion noch durch eigene Veranstaltungen und Angebote.
In diesem Jahr erhält die Aktion einen zusätzlichen Wert, da die Bücher auch einen Beitrag zur Inklusion leisten wollen. Dabei denken die Verantwortlichen an Kinder, die noch nicht gut Deutsch sprechen. Dafür wurde der Text von Bettina Obrecht durch zahlreiche Illustrationen von Timo Grubing ergänzt. Somit wird das Buch auch für den Einsatz in Integrations-, Förder- und Willkommensklassen empfohlen.
Um welches Buch geht es in diesem Jahr genau?
In „Iva, Samo und der geheime Hexensee“ von Bettina Obrecht mit Illustrationen von Timo Grubing wartet auf die Wasserhexen Iva und Samo ein großes Abenteuer:
"An ihrem zehnten Geburtstag bekommen sie einen Besen geschenkt, der sie zu einem geheimen See bringt. Es ist ihre Aufgabe, einen Monat lang auf das Gewässer aufzupassen. Doch als ein Influencer ein Video am See dreht, ist es vorbei mit der Idylle. Fans pilgern an den Drehort und hinterlassen ihre Abfälle. Eine Gruppe von Kindern, die sich vorher schon regelmäßig am Ufer getroffen hat, ist darüber genauso wütend wie Iva und Samo. Ein gemeinsamer Plan muss her, um den See zu retten.“
Welches Zusatzmaterial zum Buch gibt es zu entdecken?
Auf der Webseite findest du
Ideen für den Unterricht mit 9 Arbeitsblättern, Rätseln, einem Wettbewerb
Ein Schnitzeljagd Paket mit 5 Stationen
Plakatvorlagen
den Vorschlag für eine Pressemitteilung und Bilder-Download-Möglichkeiten
einen Link zum kostenlosen Bilderbuch-Kino-Download
Wenn du zu dem Welttagsbuch aktiv werden möchtest, bist du hier also genau richtig!
Und wenn du an einem eigenen BuchProjekt für Kinder arbeitest, ist die Seite ebenfalls eine Empfehlung und einen Besuch wert!
Wie auch immer du den Tag gestaltest, ob du Rosen und Bücher verschenkst, als KinderbuchManfuaktur wünschen wir dir einen kinderbuchkonfettireichen 23. April 2022!
Herzlichen Glückwunsch und eine Runde Kinderbuchkonfetti für unsere Mitglieder, die in diesem ersten Quartal 2022 ihre Veröffentlichung in den Händen halten dürfen!
Wie schön, dass damit die Welt ein bisschen bunter wird und kleine LeserInnenaugen leuchten können!
Genau dafür haben wir die KinderbuchManufaktur gegründet: Für gelebte KinderbuchTräume! Wir stellen hier die Autorinnen zu ihren Büchern vor:
Alena Alteheld:
„Fri-Fra-Fridolin“ Fridolin, der kleine Pinguin, trägt seine Fröhlichkeit in die Welt hinaus - liebevoll, empathisch und mit wertvollen Botschaften für Groß und Klein.
Fridolin, der kleine Pinguin, ist in Südafrika zu Hause. An seinem weißen Sandstrand fühlt er sich pinguinwohl. Eines Tages zieht es den kleinen Pinguin jedoch hinaus in die Wildnis. Dort begegnet Fridolin großen, starken Tieren. Der kleine Pinguin ist beeindruckt. Doch obwohl die Tiere so groß sind, haben sie Probleme, die sie nicht alleine überwinden können. Fridolin wendet sich den Tieren zu und möchte seinen neuen Freunden helfen. Die Fröhlichkeit des kleinen Pinguins hinterlässt Spuren in den Herzen der anderen und für jedes Tier eine wertvolle Botschaft!
ISBN 9783000705120
Bezugsmöglichkeit für dieses Buch:
Christiane Wittenburg:
"Leselöwen Rätsel-Rallye für Erstleser" - 1. Klasse (Hellblau)
Rätsel-Spaß zum Lesen- und Schreibenlernen für Kinder ab 6 Jahren
ISBN 978-3-7432-1185-8
"Leselöwen Rätsel-Rallye für Leseprofis" - 2. Klasse (Rot)
Rätsel-Spaß zum Lesen- und Schreibenlernen für Kinder ab 7 Jahren
ISBN 978-3-7432-1186-5
Hast du Spaß am Knobeln und Rätseln? Dann zeig, was du kannst!
Mit der Leselöwen Rätsel-Rallye hat Langeweile keine Chance! Und ganz nebenbei kannst du noch deinen Wortschatz erweitern. So wirst du spielend leicht zum Leseprofi!
Janika Pickartz:
„Maxi lebt jetzt in Amerika“ Eine Geschichte von der Begeisterung, ein neues Heimatland zu entdecken und mit Heimweh umzugehen.
Maxi ist mit Mama, Papa und ihrem kleinen Bruder Anton von Deutschland nach Amerika gezogen. Von den bunten Spielplätzen und riesigen Parks, den Ausflügen ans Meer und ihrem neuen Kindergarten ist Maxi ganz begeistert - zumindest meistens. Manchmal fühlt sie einen Stein im Bauch, der sie traurig oder auch mal wütend macht. Ein Brief an ihre alte Kindergartengruppe hilft Maxi zu erkennen, wie viel Schönes der Umzug mit sich bringt. Und dann kommt der Tag, an dem sie von Amerika als ihrem neuen Zuhause spricht.
Für alle Kinder in nah und fern, die in einem fremden Land ein neues Zuhause finden.
ISBN 9783837010688
Bezugsmöglichkeit für dieses Buch:
Jonna Struwe (und mit ihr gratulieren wir auch der Illustratorin Arabell Watzlawik, die ebenfalls Mitglied der KinderbuchManufaktur ist!):
„Molly, Trappel und das Knack“
Molly kennt alle Geräusche in ihrem Haus: das KLONG ihrer Kinderzimmertür, das KLACKER-KLACKER von Trappels Pfoten auf den Fliesen, das TICK-TACK der Küchenuhr.
Aber heute ist da auf einmal ein neues Geräusch. Ein seltsames Knacken und Knispeln. Wer oder was könnte das sein? Molly macht sich auf die Suche.
„Molly, Trappel und das Knack“ ist ein Bilderbuch über ein Haus voller Töne, ein unerschrockenes Mädchen und eine kleine Abenteuerpirsch im Alltag - eine Geschichte zum Hinhören, Zuhören und Ohrenspitzen.
ISBN 978-3-98595-106-2
Bezugsmöglichkeit für dieses Buch:
Katrin Grieco:
"Was wimmelt da? - Bibelgeschichten zum Suchen und Entdecken" Das große Bibel-Wimmelbuch mit Geschichten zum Vorlesen: Die beliebtesten Bibelgeschichten mit fünf großen Wimmelbildern entdecken!
Hier gibt es jede Menge liebevolle Details zum Suchen und Zählen. Die Texte erzählen in einfachen Worten, wie die Welt entstanden ist und wie sehr Gott die Menschen liebt - über Noah und Josef bis hin zu Jesus.
ISBN-13: 9783417289459
Bezugsmöglichkeit für dieses Buch:
Lena Walde:
„Familie Fuchs sucht ihre Sachen, denn sie will heute Picknick machen“
Gerade möchte Familie Fuchs zum Picknick aufbrechen, da merken alle das sie noch etwas vergessen haben. Nun beginnt die große Suche in Haus und Garten - ob es Familie Fuchs wohl rechtzeitig zu ihrem Picknick schafft? Ein gereimtes Mitmach-Buch für kleine Entdecker ab 2 Jahren.
ISBN 978-3-7512-0079-0
Bezugsmöglichkeit für dieses Buch:
Linda Adolf:
„Rose rettet ein Königreich“ Was tun? Mit einer Hummel, die nicht mehr fliegen will, aber bedrohlich brummt? Rose und ihre Puppe Joni überwinden ihre Angst und helfen der flauschigen Hummel. Ob es ihnen gelingt?
Eine nachhaltige Geschichte, die Kinder ab 30 Monaten zum Erzählen anregt und ihnen zeigt, dass auch unsere Kleinen die Welt bewegen.
ISBN 978-3-9824258-0-1
Bezugsmöglichkeit für dieses Buch:
Stefanie Kloft:
„Die Windvögel - Sturm über Berlin“
Ein Sturmtief stürzt die Hauptstadt ins Chaos. Ehe sie sich's versehen, stecken die Geschwister Ella und Hannes Windvogel und ihre Freunde bis zum Hals in Schwierigkeiten. Und wer ist der unheimliche Mann im Trainingsanzug, der überall aufzutauchen scheint?
ISBN 978-3-96362-269-4
Bezugsmöglichkeit für dieses Buch: https://www.francke-buch.de/buecher/kinderbuch/2841/0/stefanie-kloft-die-windvoegel-sturm-ueber-berlin/
Wir wünschen fröhliches Lesen und allen anderen: frohes Schreiben oder Illustrieren, denn auch dein KinderbuchTraum kann und will gelebt werden!
Falls du dir dafür auch Unterstützung von anderen Autorinnen oder Mentoren, also Experten der Buchbranche wünschen würdest:
Zwischen dem 1. und 5. April hast du wieder die Möglichkeit, Mitglied der KinderbuchManufaktur zu werden! Hier geht´s zur Programm-Übersicht >>