Erste berufliche Erfahrungen sammelte Elisabeth Schoft bei einer Lokalzeitung. Nach einem ersten Praktikum in der Medienbranche, im Marketing bei Gerth Medien, startete sie ein Studium der Kommunikationswissenschaften an der Universität Erfurt.

Parallel dazu schrieb sie als freie Mitarbeiterin für die Onlineredaktion der "Thüringer Allgemeinen" und war als Chefredakteurin der Jugendzeitschrift "Youngsta" aktiv.
Während sie anschließend den Masterstudiengang Medienmanagement in Mainz absolvierte, sammelte sie weiter Praxiseindrücke als Marketing-Assistentin. In einem Freisemester studierte sie an der Griffith University in Brisbane Marketing.
"Es macht mir großen Spaß, dazu beizutragen, dass Geschichten ihr Publikum finden."
Elisabeth Schoft leitet heute die Abteilung Marketing und Presse im Fontis-Verlag. Dazu gehört die strategische Ausrichtung der Marke, Konzeption von Marketingaktivitäten und Werbemitteln, Pressearbeit, Autorenbetreuung, außerdem Content Marketing sowie die Vorschau für das kommende Buchprogramm. Zwei Mal im Jahr moderiert Elisabeth Schoft für die christlichen Buchbranche die "Sales Days", wenn sich rund 100 Buchhändler und 15 Verlage an zwei Tagen austauschen und vernetzen.
Für ihre Arbeit wurde sie für den "Young Talent" (SBVV) und den "Young Excellence Award" des Börsenvereins nominiert.
Vor kurzem ist ihr Sachbuch "Leiten auf Weiblich" im Neukirchener Verlag erschienen.
Wir sind gespannt auf den Themenschwerpunkt "MarketingPlan" und darauf, von Elisabeth zu lernen! Wir freuen uns auf den Austausch mit ihr im Januar! Du willst dabei sein?
Hier kannst du zwischen dem 2. und 5. Januar Mitglied der KinderbuchManufaktur werden >>
Das Schreiben für Kinder ist doch schon herausfordernd genug und jetzt sollen auch noch Pläne für das Marketing her? Kostet das nicht Unsummen an Geld und gehe ich damit meinen Mitmenschen nicht auf die Nerven?
Entdecke mit Elisabeth Schoft, wie du LeserInnen erreichst, damit sie von deinen Geschichten berührt werden können!
Du bekommst Hilfsmittel an die Hand, mit denen auch die AutorInnenaugen leuchten können und du mit Begeisterung und Konfetti das kommende Jahr planen kannst! Wir freuen uns auf dich!
Aktualisiert: 20. Sept.
In den letzten Jahren habe ich viele Selfpublishing-Titel in Händen gehalten. Dabei ist mir aufgefallen, dass die AutorInnen dieser Werke zum Teil ganz unterschiedliche Typen sind und ebenso unterschiedliche Ziele mit ihren Veröffentlichungen verfolgen.
Daraufhin habe ich mich der Herausforderung gestellt, die Gesamtheit der Selfpublisher für Kinderbücher in Gruppen zu unterteilen – und heute heute starte ich diesen Versuch und stelle mir die Frage, ob wir daraus etwas mitnehmen können.
Diesen Beitrag kannst du dir übrigens auch als Podcast anhören (Folge #29).

Das Ergebnis: 5 Typen von SelbstverlegerInnen
Ich muss zugeben, dieses Experiment war recht spannend!
Denn sobald man sich von Kategorien wie Genre, Alter der LeserInnen oder Veröffentlichungsweg trennt, bietet sich einem komplette Freiheit, die heterogene Gruppe der SelfPublisherInnen zu ordnen.
Ziemlich schnell hatten sich vier Gruppen herauskristallisiert, die ich klar nach einer gewissen Logik – nämlich der Motivation, die sie zu ihrer Veröffentlichung führte – differenzieren konnte. Und doch ließ mich eine fünfte Gruppe nicht komplett los, ich wollte sie nicht außer Acht lassen, deshalb habe ich sie als "Extra" hinzugefügt.
👉🏻 Hinterlasse hier gerne ein Kommentar und lass mich wissen, wie du diese Unterteilung findest oder ob dir andere Typen einfallen, die hier nicht abgedeckt sind!
Natürlich hat meine Kategorisierung keinen Anspruch auf Vollständigkeit und basiert nicht auf Daten, sondern rein auf meinen persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen.
Hier kommen sie, meine 5 Typen von SelfPublishern:
1) Die KünstlerInnen
Sie haben eine Idee oder Geschichte im Kopf, die sie einfach in die Welt hinaustragen möchten. Wie KünstlerInnen in anderen Schaffensbereichen leben sie in erster Linie ihre Kreativität aus – und bieten das Ergebnis anschließend zum Kauf an.
Ich denke, dass sehr viele SelfPublisherInnen in diese Gruppe fallen. Typischerweise sind hier viele AnfängerInnen oder Hobby-AutorInnen zu finden, die in diesem Weg auch ein Abenteuer sehen oder Spaß daran haben, alle Aspekte ihres Buches selbst zu gestalten (Text, Bild, Layout).
Jedoch kann man diesem Typus auch jene AutorInnen zuordnen, die eine starke Vision von ihrem Werk haben, an den Erfolg glauben und daran festhalten.
Wie erfolgreich man mit der eigenen Geschichte letztlich wird, ist hier sicherlich sehr stark vom Marketing bzw. der Bereitschaft zur Vermarktung abhängig.
Beispiel für eine KünstlerIn:
Viele SelfPublisher fallen in diese Gruppe. Und doch lässt sich diese Gruppe wahrscheinlich am besten durch eine bekannte Verlagsautorin illustrieren:
Denn, wenn J.K.Rowling eine SelfPublisherin wäre, dann würde sie meiner Meinung nach in diese Gruppe fallen. Sie schrieb Harry Potter in einer Zeit, in der Fantasy nicht gefragt war, hielt aber an ihrer Idee fest und kämpfte für sie. Hätte sie damals die Option des SelfPublishing in der gleichen Form wie heute gehabt, wäre sie vielleicht diesen Weg gegangen?!
2) Die Bedarfsorientierten
Diesem Typus ordne ich AutorInnen zu, deren Titel bestimmte Themen aufgreifen, wofür offenbar gerade ein Bedarf besteht bzw. AutorInnen, die sich an Marktbedürfnissen und Marktlücken orientieren. Das schließt nicht aus, dass sie zum gewählten Thema keinen emotionalen Zugang haben. Der Antrieb für eine Veröffentlichung besteht bei dieser Gruppe jedoch klar darin, dass sie daran glauben oder vielleicht sogar wissen, dass es einen konkreten Bedarf am Markt gibt.
Aus der Natur der Sache werden hier eher Titel mit Sachthemen oder einem zu bestimmten Werten bzw. Inhalten (z.B. Gleichberechtigung, Umgang mit Krankheit oder Tod, spezielle Bedürfnisse) veröffentlicht. AutorInnen von allgemeiner Unterhaltungsliteratur fallen seltener in diese Gruppe.
Dieser Typus ist von Anfang an direkt an seiner Zielgruppe dran und sucht den Kontakt zu seiner Community, um den identifizierten Bedarf möglichst passgenau abdecken zu können.
Beispiele für Bedarfsorientierte:
Tatsächlich ist E.L. James, die Autorin von "50 Shades of Grey", ein perfektes Beispiel für diese Gruppe, denn sie schrieb ihre selbstveröffentlichten Geschichten quasi Hand in Hand mit ihren Fans und verfasste damit das erfolgreichste Buch der 2010er Jahre in den USA.
Im Bereich Kinderbücher würde ich z.B. Susanne Bohne als Beispiel nennen. Mit ihren "Wilma Wochenwurm" Lern-, Mitmach- und Bastelbüchern für Kleinkinder und Vorschüler legt sie ihren Fokus ganz eindeutig auf dem Bedarf der Eltern an praktischen, süssen und kostengünstigen Lernmaterialien.
Auch PädagogInnen sind in dieser Gruppe sicherlich öfter zu finden.
Nicht zuletzt würde ich mich selbst bei diesem Typus einordnen, da ich den Bedarf für mehr Kinderliteratur zu österreichischer Geschichte und auch das Absatzpotenzial in Museen sah und meine Reihe "Julie geht ins Museum" darauf ausrichtete.
3) Die kreativen Profis
Zu dieser Gruppe gehören all jene, die beruflich eine kreative Tätigkeit oder Branche gewählt haben, also auch einen professionellen Anspruch an ihr Ergebnis haben.
Üblicherweise dient eine Buchveröffentlichung hier der Erweiterung des beruflichen Portfolios oder aber der kreativen Diversifizierung.
Hier fallen typischerweise IllustratorInnen, GrafikerInnen, JournalistInnen oder LektorInnen hinein, aber auch beispielsweise MusikerInnen, die auch Kinder als ZuhörerInnen haben.
Beispiele für Kreative Profis:
Tatsächlich kenne ich einige Vertreter dieser Gruppe, die auch ganz tolle Arbeit leisten! Beispielsweise der Illustrator Wolfgang Hartl und die Fotografin Marlies Kirchler, die die Welt von Asagan erschaffen haben, oder die Musikerin Enna Miau, die ursprünglich nur ein CD-Booklet entwerfen wollte und 2021 mit ihrer Reihe rund um die "Biene Millie" für den Selfpublishing-Buchpreis nominiert war. Auch die IllustratorInnen Franziska Frey und Kristin Franke zähle ich zu diesem Typus, wobei letztere unter der Marke "tinyfoxes" nicht nur Kinderbücher, sondern auch Spiele und Accessoires verkauft.
Auch die Journalistin Jasmin Zipperling, deren "Himmeldonnerglöckchen" den Lovelybooks Leserpreis 2019 gewann, würde ich diesem Typus zuordnen.
4) Die ExpertInnen
Zu diesem Typus gehören AutorInnen, die in ihrem Thema ExpertInnen sind bzw. einen Beruf in jenem Themenbereich ausüben, in dem sie auch veröffentlichen. Irgendwann ergibt sich die Idee zu ihrem Thema auch ein Kinderbuch zu verfassen.
Typischerweise bringen ExpertInnen – wie z.B. ÄrztInnen, WissenschafterInnen, ReiseleiterInnen oder ErnährungsberaterInnen – nicht sehr viele Titel heraus, setzen aber diese wenigen professionell um, da diese auch als Marketing-Instrument gesehen werden.
Beispiele für ExpertInnen:
Linda Liukas' Titel "Hello Ruby" wurde zu einem internationalen Bestseller rund um das Thema Programmierung.
Daniela Gau, Kommunikations- und Lerntrainerin und Beraterin im Bildungsbereich, veröffentlichte unter Berücksichtigung pädagogischer Ansätze das Booklet "Der Kleine Muthelfer".
Der Autor Franz-Joseph Huainigg, der fast 20 Jahre Abgeordneter im Österreichischen Parlament war, erklärt Kindern in seinem Sachbuch "Wer macht die Gesetze" politische Abläufe.
5) Sondergruppe: Die VerlegerInnen
Dieser letzte Typus stellt eventuell eher eine Weiterentwicklung der SelfPublisher dar als einen eigenen Typus. Und zwar werden sie dann Teil dieser Gruppe, wenn sie beschließen, nicht nur ihre eigenen Titel, sondern auch jene von FremdautorInnen zu verlegen, also einen eigenen Verlag gründen.
Dahinter steht m.M.n. der Wunsch, generell mehr Angebot rund um ein bestimmtes Thema zu schaffen (mehr als sie persönlich verfassen können) bzw. einfach mehr wertvolle Kinderbücher auf den Markt zu bringen.
Diese Gruppe bringt logischerweise einen hohen Anspruch an Professionalität mit und entwickelt auch seine (logistischen) Prozesse dementsprechend weiter.
Beispiele für VerlegerInnen:
Steffi Bieber-Geske war im Juni 2021 als Mentorin bei uns in der KinderbuchManufaktur zu Gast. Sie hat vor über 10 Jahren den "Biber & Butzemann Verlag" gegründet, der auf Geschichten mit regionalem Bezug spezialisiert ist.
Auch meine Kollegin, Kristin Loras, startete als Selbstverlegerin und veröffentlicht in ihrem Verlag "wortweit" heute Geschichten anderen österreichischer AutorInnen.

Mein Fazit: Was können wir daraus lernen?
Du merkst sicher schon, dass diese Typen einander nicht unbedingt ausschließen bzw. kann man sich auch von einer Gruppe zur nächsten weiterentwickeln.
Ich selbst ordne mich sowohl der Gruppe der Bedarfsorientierten, als auch der VerlegerInnen zu. Spannend ist z.B. auch die Kombination bei Carolin Pohlenz: Sie arbeitet als Illustratorin, hat aber Umweltmanagement studiert und gibt ihr Wissen dazu u.A. in ihrer Reihe "Frieda Feldhamster" an Kinder weiter.
Nun wirst du dich jetzt vielleicht fragen, inwiefern meine Erkenntnisse für dich nützlich sein können. Nun, ich denke, es macht immer Sinn, zu reflektieren, was einen persönlich antreibt. Meine Gruppen unterscheiden sich ja in erster Linie hinsichtlich ihres Veröffentlichungsmotivs und ihrer Ziele.
Sicherlich sollte der Typus eine Auswirkung darauf haben, mit welchem Anspruch an Professionalität man die eigenen Titel umsetzt.
Aber vielleicht gibt dir meine Differenzierung auch einfach nur etwas mehr Klarheit, was deine eigenen Ziele und Motive angeht. Das hilft dir vielleicht wiederum dabei, Prioritäten zu setzen, weniger Selbstzweifel zu haben oder aber an deinen eigenen Weg zu glauben.
Möchtest du noch mehr über den Weg vom Text zum veröffentlichten Buch erfahren?
Dann interessiert dich vielleicht mein Kurs zum Thema "SelfPublishing von Kinderbüchern":
>> Hier kannst du meinen "KinderbuchTraum SelbstlernKurs" erwerben <<
Herzlichen Glückwunsch und jede Menge Kinderbuchkonfetti für unsere Mitglieder, die in diesem Quartal ihre Veröffentlichung in den Händen halten dürfen!

Wie schön, dass damit die Welt ein bisschen bunter wird und kleine LeserInnenaugen leuchten können!
Genau dafür haben wir die KinderbuchManufaktur gegründet: Für gelebte KinderbuchTräume! Wir lassen hier die Autorinnen zu ihren Büchern selbst zu Wort kommen:
Anna Sohn:

„Mona findet die Schätze des Lebens“ „Soll ich dir eine Geschichte erzählen?“ Monas Herz hüpft vor Freude, denn sie liebt nichts mehr, als ganz in eine Geschichte einzutauchen. Es hilft ihr, die Welt ein bisschen besser zu verstehen, und ihr wird nach und nach bewusst, wer sie wirklich ist und was sie glücklich macht.
Was sind die fünf Zutaten, die Dein Leben lebenswert machen?
Und welche ist Deine Geheimzutat?
Mach Dich mit Mona auf die wunderbare Reise, auf der die Schätze des Lebens entdeckt werden, begleite sie auf ihrem Weg und sieh die Welt mit anderen Augen – durch die Augen eines Mädchens, das die Dinge ganz genau beobachtet und lernt, sich selbst und ihrem Herzen zu vertrauen.
Das Buch richtet sich nicht nur an Kinder, sondern auch an Erwachsene – im Grunde an alle, die noch auf der Suche sind, mit offenen Augen durchs Leben gehen und aus der Sicht der Protagonistin einen anderen Blickwinkel auf die Dinge bekommen wollen. Ich möchte mit meinem Buch Sinn stiften und eine Unterstützung für Groß und Klein bieten.
Titel: Mona findet die Schätze des Lebens
Preis: 15,00 € | Seitenanzahl: 76
Buchtyp: Hardcover | Größe: 13×20 cm
ISBN: 978-3-9823814-0-4
Bestellmöglichkeit unter: www.anna-sohn.de
E-Mail: info@anna-sohn.de
Instagram: anna.sohn.kinderbuchautorin
Astrid Schneider:

Meine 2 Highlights im 4 Quartal, die während einer besonderen Zeit entstanden sind, in der ich als Digitale Nomadin unterwegs war:
"Traumreise für hochsensible Kinder"
Magische Fantasiereisen zur Entspannung, Meditation und Achtsamkeit: entspannt Selbstbewusst stärken & Ängste überwinden
Viele unserer Kinder leiden gerade unter Nervosität, innere Unruhe und mangelndem Selbstwertgefühl. Kein Wunder, die aktuelle Situation und die Ereignisse der letzten 2 Jahre machen uns allen zu schaffen. Unsere Kinder sind besonders betroffen, egal ob hochsensibel oder neurotypisch!
ISBN: 979-8763759396
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B09LGLN3Z6/ref=sspa_mw_detail_0?ie=UTF8&psc=1
"Trau dich schüchterner Tiger - das Abenteuer wartet auf dich!"
Ein farbenfrohes Bilderbuch mit schönen Mitmachaktionen um aus sich herauszukommen. Geeignet ab 3 Jahren für Mädchen und Jungen. Mit tollen Tipps, um die Schüchternheit zu überwinden und Freundschaften zu schließen, welche in einer lustigen und kindgerechten Geschichte erzählt werden.
ISBN: 978-3982344775
https://www.amazon.de/gp/aw/d/3982344778/ref=dbs_a_w_dp_3982344778
Christiane Wittenburg:

"Der etwas andere Nikolaus - Eine ziemlich wahre Geschichte"
ISBN 978-3948877170
Hahn Nikolaus hat den Schnabel voll! Nur drei Wochen vor Weihnachten hat ihn sein Besitzer auf die Straße gesetzt. Er macht sich auf die Suche nach einer neuen Aufgabe. Doch ganz gleich, was er auch versucht – er findet einfach keinen Platz im Weihnachtswirbel. Am Ende hat der mutige Hahn eine wichtige Botschaft im Gepäck: Du bist wichtig und wertvoll – einfach, weil du du bist!
Das Buch bekommst du in deiner Lieblingsbuchhandlung oder direkt beim Calmemara Verlag.
Jana Buchmann:

"Die kleine Maus und ihre Freunde"
ISBN: 978-3969667736
Ein interaktives Kinderbuch über wahre Freundschaft, mit dem Zählen lernen richtig Spaß macht! An einem sonnigen Tag fühlt sich die kleine Maus ein wenig einsam in ihrem Haus hinter den Bäumen. So macht sie sich auf, ihre Freunde zu treffen. Unterwegs begegnen sie ihr: Eine emsige Ameise … zwei lustige Vögel … drei flinke Spinnen …vier musizierende Grillen … Aber die Freunde sind alle mit sich selbst beschäftigt und schenken der kleinen Maus keine Beachtung. Traurig kehrt die kleine Maus nach Hause zurück. Das Herz ist ihr ganz schwer. Ist sie denn allen egal?
Doch am nächsten Tag erlebt die kleine Maus eine große Überraschung. Eine Überraschung, die sie glücklich im Sonnenschein tanzen lässt und ihr zeigt, dass wahre Freundschaft immer besteht.
Ein zauberhaftes Buch zum Zählen lernen, das mit seinen lustigen Reimen schon die Kleinsten begeistert.
"Quinn rettet Weihnachten"
ISBN: 978-3969667729
Quinn Schneeflöckchen, die neugierige kleine Schneefee und ihre Wichtelfreunde sind auf einer Mission! Die Liste des Weihnachtsmannes ist verschwunden und sie müssen sie unbedingt wiederfinden! Wer hat diese riesigen Fußspuren im Schnee hinterlassen und wohin führen sie?
Begleite Quinn und ihre Freunde auf diesem weihnachtlichen Abenteuer und erlebe, wie Freundlichkeit und Offenheit ihnen einen neuen Freund beschert. Können Quinn und ihre Freunde zusammen Weihnachten retten? Eine zauberhafte Geschichte über Freundschaft und das Anderssein, geeignet für Kinder ab 4 Jahren.
Beide Bücher gibt's überall, wo es Bücher gibt. :) Bestellbar in jeder Buchhandlung oder in den gängigen Onlineshops.
Juna Nieves:

"Anuk&Nio zwischen Supermut&Zauberkraft"
von Juna Nieves und Sandra Duarte Oliveira.
Ein Kinderroman ab 8 Jahren - gegen Mobbing, für die Freundschaft! Eingebettet in eine magische Hexengeschichte an der Küste von Winnerdörp.
ISBN: : 9783754902936
Link: https://www.epubli.de/.../Anuk--Nio-zwischen.../119006
Marco Rota:

Pünktlich zur Vorweihnachtszeit ist mein neues Kinderbuch "Die Moosburger: Vergessene Welt" erschienen, bei dem es neben dem magischen Abenteuer auch um Freundschaft und das Erwachsenwerden geht. Ein absolutes Herzensprojekt, das ich gemeinsam mit Darsteller*innen und einem Filmemacher realisieren durfte.
Ben, Juna, David und Nika machen eine magische Entdeckung und stolpern in ein Abenteuer um eine längst vergessene Welt. Sie finden Portale, entdecken fantastische Orte und lernen geheimnisvolle Wesen kennen. Eines wird den vier Freunden bald klar: Die vergessene Welt ist in Gefahr und nur sie können sie retten. Doch dabei kommen ihnen nicht nur gruselige Kreaturen in die Quere, sondern auch persönliche Probleme, vor denen sie nicht einfach davonlaufen können.
ISBN: 978-3-7543-7275-3 | Erschienen bei BoD
Ein Fantasy-Abenteuer ab 10 Jahren mit farbigen Illustrationen. Als Taschenbuch und E-Book im Buchhandel erhältlich. Auf der Website www.marco-rota.com gibt es auch noch Bonusmaterial, wie Buchtrailer, Einblick in die Dreharbeiten, zusätzliche Fotos, Infos zu den Darsteller*innen, und vieles mehr.
Sabine Kodatsch:

Ich habe ein Weihnachts E-Book "Kurzgeschichten rund um Weihnachten" im November 2021 als PDF veröffentlicht.
Das Buch kann man auf meiner Website kaufen.
Das E-Book enthält 5 Kurzgeschichten. Die erste Geschichte handelt vom Brief an das Christkind, die zweite erzählt, ob der Nikolo zu den Kindern kommen kann, die dritte berichtet wie Tobi den Advent verbringt, in der vierten Geschichte erlebt Tobi den Heiligen Abend und in der letzten geht es um die Freuden der Kinder im Schnee.
Sabine Zaihsenberger:

"Felix allein daheim"
Frühmorgens stapft Felix ins Elternschlafzimmer, um zu kuscheln. Doch was ist das? Seine Eltern sind nicht da! Haben sie ihn tatsächlich allein daheim gelassen? Trotz der großen Unsicherheit lernt Felix mit Hilfe seiner Stofflieblinge, das Beste aus der Situation zu machen. Doch gerade als sie Gefallen daran finden, das Haus für sich zu haben, werden sie von furchteinflößenden Geräuschen erschreckt. Felix braucht nun beides: Mut und Zuversicht!
ISBN Hardcover: 978-3-99129-496-2 ISBN Softcover: 978-3-99129-498-6 ISBN e-Book: 978-3-99129-497-9
Bestellmöglichkeit über Morawa oder Amazon oder über meine lokale Buchhandlung, die es auf Lager nimmt, aber eben auch einen Online-Shop betreibt.
Saskia Heinl:

Mein neustes Buch ist im November erschienen und heißt „Susi Schwein will auch schön sein“:
Alle sagen immer Susi Schwein wäre nicht schön. Das macht sie sehr traurig. Wenigstens einmal will sie sich schön fühlen! So schnappt sie sich Sarah Schafs Hut…
Das Bilderbuch ab 4 Jahre mit liebevollen Illustratnen von Dorothea Schüpferling ist in Reimform geschrieben. Reime machen Spaß und fördern die Sprachentwicklung. Deswegen schreibe ich sie gerne.
Die Geschichte spricht die Themen „Sich schön fühlen“ und „Sich gegenseitig ermutigen“ an.
Oft wird in unserer Welt über das Aussehen von Menschen geurteilt. Auch Kinder kennen das. Doch jeder Mensch ist auf seine Art schön! Mein Buch spricht dieses Thema an. Je nach Alter soll das Bilderbuch zum Gespräch in unterschiedlicher Tiefe anregen. Außerdem soll es ermutigen, seinen Körper so anzunehmen, wie er ist. Sich gegenseitig Mut machen, ist dabei wertvoll. Diesen Impuls möchte ich den Kindern geben.
Das Buch ist in Hardcover und Softcover über BOD erschienen, und ist daher im BOD-Shop, im Buchhandel oder in anderen Online-Shops erhältlich.
Wir wünschen fröhliches Lesen und allen anderen: frohes Schreiben, denn auch dein KinderbuchTraum kann und will gelebt werden!
Falls du dir auch Unterstützung von anderen Autorinnen oder MentorInnen, also Experten der Buchbranche wünschen würdest:
Zwischen 2. und 5. Januar hast du wieder die Möglichkeit, Mitglied der KinderbuchManufaktur zu werden! Hier geht´s zur Programm-Übersicht >>