Herzlichen Glückwunsch und jede Menge Kinderbuchkonfetti für unsere Mitglieder, die in diesem Quartal ihre Veröffentlichung in den Händen halten dürfen!
Wie schön, dass damit die Welt ein bisschen bunter wird und kleine LeserInnenaugen leuchten werden!

Genau dafür haben wir die KinderbuchManufaktur gegründet: Für gelebte KinderbuchTräume! Wir lassen hier die Autorinnen in alphabetischer Reihenfolge zu ihren Büchern selbst zu Wort kommen:
Alina Gries:
Hallo zusammen Egon ist am 18. August 2021 erschienen und ist mein erstes Kinderbuch im Selbstverlag. Es ist eine Geschichte über den Wald, seine tierischen Bewohner und welche Folgen wilder Müll haben kann.

Denn ob Glasflaschen, Blechdosen oder Batterien - Egon findet es seltsam, was die Menschen hier im Wald so liegen lassen. Aber um sein Zuhause richtig gemütlich für den kalten Winter herzurichten, nimmt er eben all die merkwürdigen Dinge, die ihm seine Freunde aus dem Wald mitgeben, dankend an. Doch was passiert, wenn der Winter vor der Türe steht und der ganze Müll, den die Menschen einfach achtlos in die Natur werfen, alles andere als gut ist?
Das Thema ist für mich so besonders, weil ich die Natur liebe. Und wenn jeder seinen Müll einfach in der Umwelt entsorgen würde - wie würde unsere Welt dann bloß aussehen? Ich möchte einfach gerne ein Bewusstsein dafür schaffen, dass unser Müll auch Müll für Tiere ist. Das Buch könnt ihr unter www.egoneichhorn.de/shop bestellen.
Doro Herrmann
Das Glücksschwein ist unglücklich. Immer bringt es allen anderen Glück, aber nie hat es mal selber Schwein. Was tun? Auch Marienkäfer, Glücksfee und Schornsteinfeger wissen keinen Rat. Da treffen die Glücksbringer auf den kleinen Felix – und plötzlich scheint das Schweineglück zum Greifen nah. Ein kunstvoll illustriertes Bilderbuch mit einer wichtigen Botschaft: Glück sieht für jede und jeden von uns anders aus. Was macht dich glücklich?

In diesem Monat haben mein liebes Glücksschwein und die anderen Glücksbringer endlich ihr Zuhause gefunden, und zwar im CalmeMara Verlag YAY!! Ich war recht lange auf der Suche, doch das hat sich für uns alle sehr gelohnt, so eine tolle Lektorin, ein toller Verlag und ein tolles Buch ist es dank denen geworden, finde ich.
Helga Hirsch
Zaubermäuschen - Die Reise ins Regenbogenland, ist ein Yogabuch für Kinder im Grundschulalter. Es handelt von einem Mädchen, dass die Möglichkeit hat, sich mit Zaubermäuseohren in den Zauberwald zu zaubern. Dort trifft sie sich immer mit Zaubermäuschen. Diese Maus kann alle Fragen dieser Welt beantworten. Die Beiden erleben viele Abenteuer miteinander und die Maus führt Leni in die Welt von Yoga und Meditation ein. Bei den Geschichten ist auch immer Lenis Omi dabei. Ein Kind der 70er und voller verrückter Ideen.

In dem neuen Buch geht es darum, dass Leni mit Zaubermäuschen ins Regenbogenland reist. Unterwegs erleben sie einiges. Z. B. treffen sie auf Schnecke Schnuck, die Postbotin vom Regenbogenland. Sie ist langsam, liebt es aber Post auszutragen und das zu tun, was ihr Herz zum Strahlen bringt. Bei den Regenbogenfröschen machen sie gemeinsam Yoga, sie springen Trambolin auf Wolken und rutschen den Regenbogen hinunter.
Als Leni und Omi wieder zu Hause sind, bemerken sie, dass sie die schönste Zeit des Tages zusammen erlebt haben.
In dem Buch geht es um Werte: Ich bin stark, ich bin mutig, ich bin glücklich, ich bin perfekt, ich bin wertvoll, ich bin beschützt.
Zu der Geschichte gibt es noch eine Regenbogenfantasiereise, Schmetterlingsatmung, genaue Anleitung zum Regenbogenfrosch-Yoga, Erklärung der Affirmationen, Wirkung der Asanas, warum Yoga für Kiinder und ein leckeres Zaubermäuschen-Keksrezept
Teresa Hochmuth:
Darf ich euch Holla vorstellen? Holla Honigkuchenfee ist die konditorisch talentierte, wenn auch mit ihrer neuen Aufgabe (Weihnachtszauber weltweit! Im direkten Auftrag des Weihnachtsmanns!) leicht überforderte Heldin dieses Weihnachtsabenteuers für Kinder ab 5 Jahren.

Mit 24 Kapiteln zum Vor- oder Selberlesen ist das Buch absolut adventskalendertauglich. Aber natürlich darf man es genauso gerne in einem Rutsch durchlesen, denn es wird spannend: Die wichtigste Zutat für den Honigkuchen-Weihnachtszauber lässt sich dieses Jahr partout nicht blicken. Wird es Holla und ihren Freunden gelingen, das magische Polarlicht noch rechtzeitig einzufangen?
HOLLA HONIGKUCHENFEE ist beim Magellan-Verlag erschienen. Mehr Infos findet ihr auch auf www.teresahochmuth.de.
Claudia Höwing:
Mein erster Kinderroman und zugleich Teil 1 einer Reihe ist erschienen: WICHTEL SVERRE - AUF DER SUCHE NACH SEINER GEHEIMEN ZAUBERKRAFT.

Dieses Vorlesebuch für Kinder ab 5 Jahre ist zugleich ein magisches Leseabenteuer für Kinder ab 8 Jahre. Es geht um den kleinen Wichtel Sverre, der im Eggegebirge in einem Fliegenpilz sein Zuhause hat. Dort verbringt er viel Zeit mit seinen Tierfreunden, wenn er nicht gerade handwerkt, Holunderbeeren sammelt oder seine Leibspeise backt. Sverre kann sich mit einem besonderen Trick unsichtbar machen. Seine geheime Zauberkraft, die jeder Wichtel hütet hat er jedoch noch nicht gefunden. Dies stimmt ihn oft traurig. Eines Tages verschwindet er aus dem Wald. Seine Tierfreunde sind ratlos: Sucht er nach Holunderbeeren, um seinen Vorrat aufzufüllen oder ist er seiner geheimen Zauberkraft auf der Spur?
Das Buch gibt es als Taschenbuch und Hardcover über BoD.
Mandy Jäger:
Im Juli im Selbstverlag erschienenen. "Was man über Gespenster wissen muss" ist ein fantasievolles "geisteswissenschaftliches Fachbuch" über das Leben des modernen Gespenstes.

Einen Blick ins Buch kann man auf www.mandyjaeger.com werfen, oder auch direkt bestellen. Auch über den Buchhandel (außer Amazon) bekommt man es und zum Ausleihen in allen Mannheimer Bibliotheken.
Pia Murrau:
Ich habe im Juli mein erstes Kinderbuch selbst herausgebracht; sowohl Text bzw. Reime als auch die Illustrationen stammen „aus meiner Feder“. Als Mama von zwei Kindern ist mir ein achtsamer Umgang mit unserer Natur und unseren Ressourcen wichtig. Deshalb setze ich mich mit diesem Herzensprojekt dafür ein, dass unsere Umwelt wieder sauberer wird.

Dass man Müll nicht in der Natur entsorgen sollte, wissen selbst die Kleinsten. Warum liegt dann trotzdem überall so viel Müll herum? Davon erzählt das Bilderbuch „Nicht noch mehr Müll: Ein Kinderbuch für kleine Umwelthelden“ kindgerecht und für kleine Umwelthelden ab 2 Jahren. Die Geschichte handelt von einem Kind, das eines Tages Bekanntschaft mit den Müllmonstern macht. Das sind fröhliche, bunte Wesen, für die Müll das Größte ist. Und sobald sie irgendwo Müll finden, der achtlos weggeworfen oder liegengelassen wurde, kommen sie zusammen und feiern ein großes Müllfest. Schnell ist klar, dass es nur einen Weg gibt, um sie aufzuhalten...
Die Erkenntnis, dass selbst die Kleinsten unter uns zu einer saubereren Umwelt beitragen können, macht sie zu selbstbewusste Umwelthelden!
Foto – Urheberin: Annette Swierkot
Bestellt werden kann das Buch im Buchhandel (bislang ist es nur regional im Handel erhältlich) oder auch in meinem Shop - dort gibt es auch einen kleinen Blick ins Buch und einige Rezensionen.
Cally Stronk:
„Unheimlich gefährlich“ ist da!!!! Das neue Abenteuer von Ruby und ihren Feinden … äh Freunden. Ab gehts mit der Hyäne und dem Hausmeister ins Survivalcamp. Und das auch noch ohne Ben!!!!! Stattdessen mit Hilde, einer der Mobberinnen von Rubys Alter Schule.
„Unheimlich gefährlich - Survivalcamp mit Ruby Black“

"Die drei ??? und der Höllenzug"
Eine unfreiwillige, wilde Fahrt in einem alten Eisenbahnwaggon führt die drei Detektive in die verfallene U-Bahn-Station "Paradise Station". Gleichzeitig sorgt in Pasadena, unweit von Rocky Beach, der Finstere Verkünder für Aufregung. Was hat der mysteriöse Prophet mit der alten U-Bahn-Station zu tun? Bei ihren Ermittlungen stoßen die drei ??? immer wieder auf knifflige Rätsel. Jetzt brauchen sie ihre Fans, um die Codes zu knacken und diesen höllischen Fall zu lösen.

Heidi Troi:
Band 2 meiner ZEITREISE MIT DEN NEPOMUKS ist am 23. September geschlüpft. Diesmal geht es zu den Römern. Das Buch gehört zu einer Kinderbuchreihe mit Zeitreisen in die (Südtiroler) Vergangenheit. Ich selbst bin ständig auf Spurensuche und liebe es, Geschichte auch für meine Leser*innen nicht als trockenes Wissen, sondern als GeschichteN erlebbar zu machen.

Die vier Nepomuk-Kinder haben von ihrer ersten Zeitreise ein Wachstäfelchen mitgebracht, das sie nun in die Zeit der Römer bringen könnte, wenn ... ja, wenn Theresia, die Älteste und Vernünftigste von ihnen, nicht so dagegen wäre, dass die vier sich noch einmal auf so ein gefährliches Abenteuer einlassen. Doch Theresia kann überzeugt werden und so reisen die vier Nepomuks in die Vergangenheit - diesmal in die Zeit der Römer und bestehen dort ein weiteres spannendes Abenteuer.
Du willst auch dein eigenes Kinderbuch in den Händen halten? In der KinderbuchManufaktur arbeiten wir gemeinsam daran!
Zum Anfang des Monats öffnen sich wieder die Türen! Zwischen 1. und 5. Oktober kannst du Mitglied der KinderbuchManufaktur werden und zwei Live Workshops mit unserer Mentorin des Monats erleben, gemeinsame SchreibZeiten und Austausch in der Facebook Gruppe genießen und gemeinsam die kleinen und großen Schritte zum Kinderbuch feiern!
- Katrin
Das Bilderbuchmuseum in Troisdorf ist Europas einzigartes Spezialmuseum für künstlerische Bilderbuchillustration, historische und moderne Bilderbücher sowie Künstlerbücher. Die Homepage des Museums gibt einen kleinen Einblick, was die Besucher erwartet https://www.troisdorf.de/bilderbuchmuseum/ und außerdem war Juna Nieves zu Besuch auf Burg Wissem und teilt ihre Erlebnisse!

Wie bist du auf das Bilderbuchmuseum aufmerksam geworden?
Wir haben morgens auf dem Sofa gesessen und überlegt, was wir mit unserem Sechsjährigen in den Ferien unternehmen wollen. Wir haben also einfach mal »Museum NRW« gegoogelt und waren ganz überrascht über die Anzeige des Bilderbuchmuseums. Also haben wir schnell unsere Taschen gepackt und auf der Autobahn eine Reservierung für den Tag ausgemacht. Glück gehabt, dass noch ein Plätzchen für uns frei war :-)
Was kannst du über die Sammlung des Museums sagen und welche Wechsel-Ausstellung gibt es aktuell zu sehen?
Die Ausstellung ist auf drei Etagen verteilt. Die Kulisse ist anregend und zum Staunen und man merkt jedem Raum an, dass er mit Sorgfalt und Liebe eingerichtet wurde.
Aktuell geht es um den Autor Otfried Preußler und seine Illustratoren. Es gibt ganz viele verschiedene Exemplare seiner Bücher zu sehen vom kleinen Wassermann, der kleinen Hexe, dem kleinen Gespenst, dem Räuber Hotzenplotz und Krabat. Dazu einige Originalillustrationen aus den verschiedenen Zeiten von Herbert Holzing bis Daniel Napp.
Zu jeder Geschichte gibt es einen Themenraum, in dem die Kinder spielen und etwas basteln können. Jedes Kind bekommt am Eingang eine Basteltüte mit sämtlichem Material geschenkt.
Im Obergeschoss kann man dann weitere Künstler und Geschichten bestaunen, die in der Vitrine oder als begehbare Märchenwelt dargestellt sind.
Hattest du die Möglichkeit, die Bilderbuch-Bibliothek zu besuchen? In was habt ihr hier geschmökert?
Die Bibliothek im Obergeschoss ist sehr einladend gestaltet. Es gibt mehrere Sitzmöglichkeiten, es ist hell und freundlich eingerichtet und es gibt sogar einen Nebenraum im gruseligen Ritterflair.
Es ist die größte Kinderbuchsammlung, die ich je gesehen habe. Geschmökert haben wir an diesem Tag nicht – wir sind in der Gruselecke hängengeblieben :-)

Wie werden Kinder im Bilderbuchmuseum für Bücher begeistert?
Die Kinder können in den Illustrationen oft schon die Szene aus dem Buch erkennen und sind direkt »drin« in der Geschichte. Generell werden sie natürlich dann direkt als »Profi« angesprochen und sind stolz, wenn sie wissen, wie die Geschichte weitergeht.
Die interaktiven Räume sind liebevoll dekoriert, laden zum Spielen und Basteln ein, wodurch die Kinder nie lange am Stück aufmerksam sein müssen.
Und was hat dich besonders angesprochen?
Durch meinen Sohn bin ich als Erwachsene noch Fan vom kleinen Gespenst geworden, weshalb mich die ausgestellte Uhr von Torsten Torstenson sehr begeistert hat.
Auch die unterschiedlichen Illustrationen über die Jahre waren spannend. Am meisten mag ich die kolorierten Bilder von Daniel Napp, vielleicht, weil ich seine Bücher gern mag. Zu meinem persönlichen Highlight gehörten die Illustrationen vom kleinen Gespenst von Daniel Napp, da wir aktuell seine Bücher von Dr. Brumm nahezu auswendig lernen.
In der Schule habe ich damals Krabat gelesen, das möchte ich aufgrund der Ausstellung nochmal tun. Ein paar Erinnerungen kamen wieder.
Was empfiehlst du für einen Besuch im Museum?
Ich würde genügend Zeit einplanen. Das Museum kann man vermutlich in 30 Minuten oder 2 Stunden durchlaufen, je nachdem, wie ausdauernd man selbst oder die Kinder sind, und ob am Ende in der Bibliothek noch gelesen wird. Allerdings ist die ganze Umgebung so interessant, dass sich ein Tagestrip lohnt.
Das Museum befindet sich im Herrenhaus der Burg Wissem. Umgeben ist diese von einem Burgpark, einem Café einem Wildgehege und einem Wasserspielplatz. Außerdem soll die nahegelegene Wahner Heide wunderschön sein.
Derzeit muss unbedingt telefonisch oder per Mail ein Termin ausgemacht werden.
HERZLICHEN DANK an Juna Nieves!
Und wenn du für dich auch in die Welt der Bilderbücher und der künstlerischen Bilderbuchillustrationen eingetaucht bist, dann lass uns doch wissen, wie es dir gefallen hat!
Du kannst natürlich auch Juna Nieves direkt einen Gruß schicken. Auf Instagram ist sie unter https://www.instagram.com/juna.nieves/ zu finden.
Du träumst von deinem eigenen Kinderbuch?
Die Mentorin des Monats Oktober der KinderbuchManufaktur hat DAS Standardwerk für Kinder- und JugendbuchautorInnen geschrieben: das „Handbuch für Kinder- und Jugendbuchautoren“. Sie begeistert außerdem immer wieder mit ihren Buch-Serien unter dem Pseudonym Katja Brandis.

Sylvia Englert oder Katja Brandis?
Sylvia Englert wollte schon als Kind Autorin werden, hat Amerikanistik, Anglistik und Germanistik studiert und ein Volontariat im Lektorat des Campus-Verlages absolviert, sie ist also ausgebildete Lektorin. Mehrere Jahre lang war sie freie Journalistin und arbeitet seit 2006 hauptberuflich als Autorin mit über 70 veröffentlichten Büchern.
Wenn sie nicht gerade Bücher schreibt (ihre Lieblingsbeschäftigung), hält sie Schreibworkshops und Lesungen.
Sie liebt das Lesen: Gegenwartsliteratur, Fantasy, Autobiografien, Thriller ... und wenn nichts Anderes da ist, auch mal die Rückseite der Müslipackung.
Ihre Bücher sind unter dem Namen Sylvia Englert und auch unter dem Pseudonym Katja Brandis für ihre Jugendromane zu finden. Mit diesen Kinder- und Jugendromanen ist sie seit Jahren durchgehend auf der Spiegel-Bestsellerliste zu finden und von ihren Reihen "Woodwalkers" und "Seawalkers" sind inzwischen eine Million Exemplare verkauft. Ihre Bücher sind inzwischen in 18 Sprachen übersetzt.

Entdecke mit Sylvia Englert im Oktober in Live Workshops der KinderbuchManufaktur die nächsten Schritte für deine Kinderbuchträume!
In diesem Monat erfährst du alles rund um das Entwickeln von Ideen, Plotten und Schreiben von Kinder- und Jugendbüchern.
Du willst von Sylvia Englert für dein Schreiben lernen?
Zum Anfang des Monats öffnen sich wieder die Türen! Zwischen 1. und 5. Oktober kannst du Mitglied der KinderbuchManufaktur werden und zwei Live Workshops mit unserer Mentorin erleben!
Weiterführende Links:
Du möchtest direkt bei Sylvia Englert direkt vorbeischauen? Im Internet findest du sie unter www.sylvia-englert.de und www.katja-brandis.de mit einer großen Vielfalt an Handbüchern für AutorInnen, Kinder- und Jugendbüchern.