Wir freuen uns im September gleich auf drei Illustratorinnen als MentorInnen, mit denen wir den Schwerpunkt BilderBuch auf verschiedene Art und aus unterschiedlicher Perspektive betrachten werden: Andrea Stegmaier, Elli Brockmann und Arabell Watzlawik lassen mit uns das KinderbuchKonfetti wirbeln!

Dabei wird uns immer wieder die Frage beschäftigen:
Wie kann ein Kinderbuch entstehen, in dem die Illustrationen gemeinsam mit dem Text eine Geschichte erzählen?

Andrea Stegmaier ist Illustratorin und Architektin mit einer Leidenschaft für Bilder- und Kinderbücher. Sie lebt und arbeitet in Stuttgart, einer geschäftigen Stadt im Süden Deutschlands.
Andrea zeichnet viel. Digital und analog, gerade und krumme Linien, ernste und witzige Dinge, Tiere und Menschen, Häuser und Pflanzen, einfach alles.
Wenn sie nicht zeichnet, erobert sie mit ihrer Familie die Welt oder sie genießen den Garten.
"Es gibt so viel zu entdecken, wenn man nur genau genug hinschaut! Überall lauert die Inspiration."
Andrea hat bereits mehrere Bücher für verschiedene Verlage im In- und Ausland illustriert. Unter www.andreastegmaier.com und www.instagram.com/andrea_stegmaier gibt es die neusten Illustrationen zu sehen.

EinBlick gibt ihre Mini-Bibliographie:
Ella May does it her way / Mick Jackson, Andrea Stegmaier / 2019 Quarto words & pictures
Gebrannte Mandeln für Grisou / Nikola Huppertz, Andrea Stegmaier / 2020 Tulipan
Tierisch schöne Weihnachtszeit / verschiedene Autoren, Illustratoren / Cover und Innenillustrationen / 2020 Oetinger
Aaalligator! / Judith Henderson, Andrea Stegmaier / 2020 Kids Can Press
If you see a Lion / Karl Newson, Andrea Stegmaier / 2020 Quarto words & pictures
Dig! Dig! Dig! / Wenda Shurety, Andrea Stegmaier / 2021 Storyhouse Publishing
We are all under one wide sky / Deborah Wiles, Andrea Stegmaier / 2021 Sounds True
Noch nicht erschienen:
Die gestohlene Weihnachtsgans / Johanna Lindemann, Andrea Stegmaier / 2021 annette betz
Home / Tonya K. Lippert, Andrea Stegmaier / 2022 Magination Press

Elli Brockmann lebt ihren großen Traum. Als "Stiftgewitter" zeichnet sie freiberuflich. Das Zeichnen ist ihr Ventil für die Fantasie und die vielen Bilder in ihrem Kopf. Elli kommt aus einer künstlerischen Familie. Nach einer Ausbildung als Dekorateurin hat sie 11 Jahre in einem Zeichenstudio gearbeitet und das Handwerk gelernt.
Ihr künstlerisches Wissen gibt sie auch an andere weiter: in Malkursen in ihrem kleinen Malstübchen.
"Künstlerin bin ich, weil ich einfach ich bin, eine kleine, kreative Chaotin, die sich jeden Tag weiterentwickelt und offen für die Welt ist!"

Du möchtest direkt bei Elli vorbeischauen? Im Internet findest du sie unter https://www.stiftgewitter.de/ mit Einblicken in ihre aktuellen Buch- und sonstigen Kreativprojekte.

Arabell Watzlawik ist Illustratorin und Geschichtenerzählerin. Ihr Opa hat in ihr schon als kleines Kind meine Liebe zu Geschichten geweckt. Das Erzählen von Geschichten in Bildern und mit Worten zieht sich seit dem wie ein roter Faden durch ihr Leben.
Arabell arbeitet seit fast 20 Jahren mit Texten und Bildern, Aquarellfarben und Pinseln, Mixed Media und Collagen.
Ihr erstes Buch „Talerprägen für Außerirdische“ wurde direkt nach dem Studium der Kommunikation und Technischen Dokumentation veröffentlicht. Es erklärt für Kinder, wie im 18. Jahrhundert Münzen geprägt wurden und erhielt einen Förderpreis im Rahmen des Jugendkulturpreises Sachsen-Anhalts.
"Meine Herzensangelegenheit ist es, andere Menschen, insbesondere Kinder, mit Illustrationen und Geschichten zu inspirieren, die Welt zu entdecken, zu verstehen und zu verändern."

Arabells Geschichten, egal ob geschrieben oder gezeichnet, sind so bunt wie das Leben. Du kannst auf ihrer Homepage http://www.arabellvirtuell.de/ selbst ein Bild davon bekommen.
Wir sind gespannt auf die Anregungen der drei IllustratorInnen und freuen uns auf den Austausch mit ihnen im September. Du willst dabei sein?
Hier kannst du zwischen dem 1. und 4. September Mitglied der KinderbuchManufaktur werden >>
Manchmal ist das Leben schon verrückt. Ich hätte nie gedacht, dass ich, ein Mädchen, das in einem 800 Seelen-Örtchen Thüringens aufgewachsen ist, einmal öffentlich über meine Erfahrungen im “Land der unbegrenzten Möglichkeiten” berichte. Und doch sitze ich hier und schreibe einen Blogbeitrag darüber, wie ich in den USA vier Bücher im Selfpublishing herausgebracht habe. Und das war eine aufregende Reise …

Irgendwann saß ich da also so mit meinem ersten fertigen Manuskript und dachte: “Und jetzt? Wie kann ich das jetzt hier unter die Leute bringen?“ Schnell war mir klar: Ich mach das im Selfpublishing!
Der Selfpublishing-Markt dort ist – wie so vieles in den USA – riesig. Es gibt sehr viele gute Selfpublisher, die einen großen Erfolg haben. Allen ist eines gemein: Sie haben großartige Bücher und sind permanent dabei, ihre Bücher zu vermarkten. Denn das muss man tun, um in der großen Flut neuer Bücher, die ständig auf den Markt schwappen, gesehen zu werden. Aber wie kommt man zu dem Punkt, ein vermarktungsfähiges Buch zu haben?
Wenn du dich für das Thema interessierst, dann schau dir doch auch das Interview mit Jana an (Podcast Folge #25):
Vor der Veröffentlichung
Der erste Schritt unterscheidet sich nicht von der Veröffentlichung auf dem deutschen Markt. Ich habe mir Feedback von Testlesern eingeholt und das Buch lektorieren und illustrieren lassen. Meine Lektorin und meine Illustratorin habe ich in einer Selfpublishing-Gruppe auf Facebook gefunden. Überhaupt sind Facebook-Gruppen eine großartige Möglichkeit, aus den Erfahrungen anderer zu lernen, Feedback zu bekommen, ein Netzwerk aufzubauen und Lektoren, Illustratoren, Layouter etc. zu finden.
Brauche ich eine ISBN?
Je nachdem, für welchen Weg beim Drucken man sich entscheidet, benötigt man eine eigene ISBN-Nummer. Entscheidet man sich zum Beispiel, sein Buch nur über Print on Demand auf Amazon zu veröffentlichen, braucht man diese nicht unbedingt. Man kann stattdessen auf die von dieser Plattform vergebene kostenlose Nummer zurückgreifen, ist dann aber mit seinem Buch auch an die Plattform gebunden. Ich habe mich dafür entschieden, meine eigenen ISBN’s zu kaufen. Das macht man in den USA bei Bowker, dazu benötigt man allerdings einen amerikanischen Wohnsitz. Wenn man das aus Deutschland heraus macht, ist meines Erachtens nach wohl der ISBN Shop die richtige Anlaufstelle.
Was ist mit dem Copyright?
Über die Notwendigkeit kann ich hier leider keine verbindliche Empfehlung aussprechen, da ich keine Fachfrau für Copyright bin. Man kann sein Werk allerdings für kleines Geld bei der U.S. Copyright Office registrieren lassen.
Library of Congress Number (LCCN)
Die LCCN ist eine wichtige Nummer, die sehr oft in der Copyright-Information eines Buches zu finden ist. Die Library of Congress ist gleichzusetzen mit der deutschen Nationalbibliothek und es schadet also definitiv nicht, dort eine der kostenlosen Nummern anzufordern. Bibliotheken aus ganz USA nutzen dieses System, um die richtige Kategorie für ein Buch zu finden.
Buchdesign und Formatierung
Ich habe bei meinen Hardcovern den Preis auf der Rückseite beim Barcode (EAN) angegeben. Das muss man nicht tun, aber dadurch wird es wahrscheinlicher, dass Buchhandlungen das Buch in ihr Sortiment aufnehmen, da es schon ausgepreist ist.
In den USA gibt es keine Buchpreisbindung, man ist also frei, jederzeit Rabattaktionen zu machen oder den Preis bei unterschiedlichen Plattformen anzupassen.
Für die Erstellung der Druckdateien haben alle Print on Demand Drucker spezielle Richtlinien, die genaue Spezifikationen für Cover und Innenteil festlegen. Wenn man die Formatierung nicht selbst kann (so wie ich) findet man zum Beispiel über Onlineplattformen wie Fiverr preiswerte Unterstützung.
Spezielle Dinge, die nur vor Veröffentlichung gehen
Um sich im Meer der eigenveröffentlichten englischsprachigen Bücher zu behaupten, sollte man sein Buch mit sogenannten Editorial Reviews ausstatten. Viele Anbieter schreiben diese auch noch nach Veröffentlichung, bei manchen ist es jedoch Voraussetzung, dass das Buch noch nicht veröffentlich wurde. Deshalb sei dies der Vollständigkeit halber hier erwähnt. Der benötigte Zeitrahmen vor Veröffentlichung beträgt je nach Anbieter bis zu sechs Monaten. Beispiele für solche Anbieter, die nur mit einem Vorab-Exemplar arbeiten, sind die New York Times, Publishers Weekly, Library Journal Book Review und Booklist (American Library Association). Bei allen gibt es allerdings keine Garantie für ein Review.

Die Veröffentlichung
Wo veröffentliche ich was?
Um zu entscheiden, über welchen Kanal man am besten veröffentlicht, sollte man sich vorher seiner Ziele bewusst sein. Mein Ziel war es, möglichst viele Leser im englischsprachigen Raum zu erreichen und meine Bücher in amerikanischen Buchhandlungen und Bibliotheken unterzubringen.
Meine Taschenbuchausgabe (Softcover) habe ich über den Amazon Print on Demand Anbieter KDP veröffentlicht. Hier kann man auf den unterschiedlichen Marktplätzen auch unterschiedliche Preise festlegen (man benötigt hier KEINEN Barcode und Preis auf der Rückseite).
Die gebundene Ausgabe (Hardcover) habe ich über IngramSpark veröffentlicht, das ist ein Print on Demand Dienstleister, der gleichzeitig die Distribution an alle großen Ketten wie Amazon (Hardcover), Barnes&Noble, Walmart, Target usw. übernimmt.
Um sich breiter aufzustellen und mehr Optionen im Marketing zu haben, kann es Sinn machen, ein E-Book über KDP und ein Audiobook zum Beispiel über Findawayvoices zu veröffentlichen. Das sind aber alles keine zwingenden Dinge und man kann diese durchaus noch zu einem späteren Zeitpunkt nachholen.

Nach der Veröffentlichung – die Vermarktung
Editorial Reviews (Rezensionen)
Wie schon im vorhergehenden Abschnitt erwähnt, kann es großen Sinn machen, sogenannte "Editorial Reviews" (Rezensionen) für sein Buch einzuholen. Zitate daraus kann man dann zum Beispiel in die Buchbeschreibung auf Onlineverkaufsplattformen stellen oder auf der eigenen Webseite erwähnen. Beispiele solcher Anbieter sind Indies Today, Reedsy Discovery und Readers‘ Favorite, bei den meisten muss man für das Review aber etwas bezahlen.
Das E-Book als Marketingtool
Ein E-Book ist meiner Meinung nach eine fantastische Möglichkeit, Leser auf ein Buch aufmerksam zu machen und zusätzliche Kundenbewertungen zu bekommen. Wie funktioniert das?
Da ich mein E-Book über KDP veröffentliche, habe ich die Möglichkeit, dieses für fünf Tage pro Quartal kostenfrei anzubieten. Im Gegenzug verpflichte ich mich allerdings, das E-Book für diese Zeit exklusiv über diese Plattform anzubieten (KDP Select). Diese freien Tagen gilt es nun zu promoten. Es gibt Anbieter wie zum Beispiel Fuzzy Liberian, die ihre Leser in ihrem Newsletter über freie E-Books informieren. Ich habe mich zusätzlich noch bei BookBub um einen Promo-Deal beworben.
Freie E-Book Tage kann man auch immer super in Kooperationen mit anderen Autoren bewerben, deshalb ist ein gutes Netzwerk so enorm wichtig. Eine gleichzeitige Werbung auf verschiedenen Social Media Profilen erweitert die Reichweite enorm.
Weitere Marketingmöglichkeiten aus der Ferne
Virtuelle Schulbesuche, also Onlinelesungen und Diskussionen via Zoom, sind eine großartige Möglichkeit, sein Buch bekannt zu machen und dabei viel Spaß zu haben.
Weiterhin sollte man sein Autorennetzwerk gut hegen und pflegen, oft ergibt es sich, dass lokale Autoren bereit sind, Bücher befreundeter Autoren bei Messen und anderen Veranstaltungen mit anzubieten.
Und zu guter Letzt gibt es natürlich noch viele gute Blogger, die es sich zu kontaktieren lohnt.
Eines habe ich auf meiner bisherigen Selfpublishing-Reise auf jeden Fall gelernt:
Bereits jeder noch so kleine Schritt, jedes noch so winzige Recherche-Ergebnis ist eine großartige Leistung, die man feiern darf!
Gastbeitrag von Jana Buchmann
Jana ist ein Mitglied der KinderbuchManufaktur. Sie kam erst im Frühjahr von ihrem Aufenthalt in den USA zurück und möchte nun mit ihren vier Titeln auch den deutschsprachigen Markt erobern. "Die kleine Maus und ihre Freunde" ist bereits übersetzt und wird im September mittels einer Crowdfunding-Kampagne finanziert.
Weiterführende Links:
Janas Website: www.janabuchmann.com/de
"Marty, die kleine Maus" auf Instagram: @marty_die_kleine_maus
Bis 31. August 2021 kann man sich noch zur Online Buchmesse, die von 3. bis 7. November stattfindet, anmelden.
Klingt interessant, aber du weisst noch nicht genau, was du dir darunter vorstellen kannst? Dann geben wir dir gerne einen Überblick:
Worum geht es bei der OBM?
Wie der Name schon sagt, findet die Online Buchmesse nur digital statt. Der Vorteil für die Besucher liegt darin, dass sie dem Event von zuhause aus beiwohnen können – kostenlos und ohne Gedränge. Angesichts der Corona-Einschränkungen seit 2020 hat dieses Konzept sicherlich noch an Attraktivität gewonnen.
Die AusstellerInnen (AutorInnen / Self-Publisher, Verlage, DienstleisterInnen) nutzen ihre Social Media Kanäle und Websites, um sich zu präsentieren.

Wie finden BesucherInnen und AusstellerInnen zusammen?
Nun, zum einen kann von der offiziellen Website aus navigiert werden. Sie ist sozusagen der Dreh- und Angelpunkt der Messe.
"Im Messezeitraum werden alle virtuellen Hallen abgebildet, Aussteller:innen präsentiert und ihre Social-Media-Beiträge angezeigt. Die Beiträge werden unabhängig von der Wahl der Social-Media-Plattform, geordnet nach Aktualität angezeigt. Über diese können die Besucher:innen direkt mit den Ausstellenden in Kontakt treten. Wie bei einer Präsenzmesse sind die Aussteller:innen (Autor:innen, Verlage, Dienstleister:innen und Blogger:innen) auf verschiedene Hallen verteilt. Die Halle der Autor:innen unterteilt sich weiter, in Genre. Diese Genre können, bei Bedarf, in weitere Subgenre (Unterhallen) unterteilt werden."
Außerdem sind die Messe-AusstellerInnen auf den jeweiligen Social Media Plattformen über den jährlich einheitlichen Hashtag (#) der Messe zu finden. Dieses Jahr wird es wohl #OBM2021 sein. Das bedeutet konkret: Über den Hashtag findest du die jeweiligen Beiträge der diesjährigen TeilnehmerInnen z.B. auf Instagram, Facebook, Twitter, Pinterest oder Youtube.
Ein kurzes Erklärvideo aus 2020 findest du auf der Homepage der Online-Buchmesse.
Auf der Website gibt es dann natürlich auch ein Programmheft, in dem alle AusstellerInnen mit ihren Kontaktdaten aufgelistet sind.
Überblick #OBM2021
2021 gibt es einige Änderungen im Team hinter der Messe. AnsprechpartnerIn ist nicht mehr wie bisher Helen Schmidt, sondern seit diesem Jahr Janet Zentel.
Vermutlich ist deshalb die Website noch auf dem Stand von 2020 – allerdings findest du alle wichtigen Infos in den Anmeldeunterlagen für AusstellerInnen.
Aber bereits 2021 wird es schon kleine Anpassungen des Programms geben. Beispielsweise:
Live-Programm auf dem Youtube-Kanal der OBM
Patenprogramm: Hier werden AutorInnen und BloggerInnen vernetzt.
Gemeinsamer Online-Shop (abhängig vom gewählten Angebotspaket)
Moderation der Youtube-Live-Lesungen von AutorInnen
Social Media Mini-Kurs zur Unterstützung bei der Beitragserstellung.

Wo liegt der Vorteil für die Aussteller?
Die #OBM bietet einige interessante Vorteile:
Sichtbarkeit: Die Besucher gelangen über die Webseite der OBM, die sozialen Medien oder über den eigenen Chatbot auf das Gelände der Buchmesse und von dort aus zu allen Ausstellern – sie bietet also allen Teilnehmern eine gemeinsame Plattform, eine zentrale Anlaufstelle. Weiter gibt es zahlreiche Angebotspakete unterschiedlichen Umfangs, um dein Angebot noch weiter zu promoten – du kannst deine Sichtbarkeit also noch weiter erhöhen.
Kostengünstig: Natürlich spart man bei dieser Messe als Aussteller auch jede Menge Geld: Es gibt keine Kosten für Standausstattung, Anreise und Übernachtung, Verköstigung usw. Aber auch die Besucher zahlen keinen Eintritt. Auch bei den Kosten für die Messe-Teilnahme ist für jeden was dabei – von € 50,- bis € 500,- (netto).
Lernen: Wer noch wenig Erfahrung mit Messen oder Social Media hat, dem wird das "Best-Practice-Strategiekonzept" sehr helfen – es handelt sich um ein PDF-Dokument, in dem Tipps und Tricks rund um das Setzen von Zielen, das Planen und Ausarbeiten von Beiträgen sowie die allgemeine Vorbereitung geteilt werden. Den Ausstellern werden sogar Vorlagen für Social Media Beiträge, Logos und Profilbild-Rahmen geliefert – das verstärkt den Event-Charakter.
Vernetzung und Community: Ein für uns enorm wichtiger Aspekt: Durch die Messe kannst du selbst auf andere Aussteller aufmerksam werden und Kontakte knüpfen – nutze die Hashtags deines Interesses und vernetze dich mit Gleichgesinnten!
Natürlich schicken wir unseren Mitgliedern rechtzeitig Infos über geplante Aktivitäten seitens der KinderbuchManufaktur zu!
Die Termine der KinderbuchManufaktur
Sobald das geplante Programm der KinderbuchManufaktur steht, werden wir diesen Blog-Artikel updaten und die Details bekanntgeben.
Falls du aber sichergehen möchtest, dass du unser Angebot im Rahmen der OBM nicht verpasst, so melde dich am besten für unseren Newsletter an.
Weiterführende Links:
Anmeldeunterlagen für AusstellerInnen (AutorInnen, Dienstleister) >>