Ich freue mich riesig, mein neues Format "VorBilderBuch" vorzustellen! Ich liebe Kinderbücher und sprudle vor Begeisterung, wenn mich jemand fragt, ob ich nicht zu dem einen oder anderen Thema ein Kinderbuch empfehlen könnte. Ich genieße es, andere AutorInnen und deren Bücher kennenzulernen, um lesend das KinderbuchKonfetti wirbeln zu lassen.
Bei meinen VorBilderBüchern geht es noch einen Schritt weiter:
Es geht darum, mir bewusst darüber zu werden: Warum hat mir dieses Buch so besonders gut gefallen? Und wie ist daraus für mich ein KinderbuchKonfettiMoment entstanden?
Es geht also darum, Bücher mit AutorInnenaugen zu betrachten, um für mein Schreiben zu lesen und zu lernen. VorBilderBücher geben Orientierung und Einblick, was ich von anderen Autorinnen lernen kann.
Verschiedene Texte können zu Vorbildern werden.
Das können natürlich Bücher aus ganz verschiedenen Genres sein, aber auch
Zeitungen,
Zeitschriftenartikel,
Gedichte,
Reden,
Briefe oder auch
gelungene Werbeanzeigen.
Mein Ziel ist es dabei immer,
bestehende Texte zu studieren, um das eigene Schreiben zu verbessern, um in einer ganz bestimmten Geschichte voran zu kommen und als Autorin zu wachsen.
Ich habe 10 unterschiedliche Bereiche festgehalten, wie VorBilderBücher für das eigene Schreiben hilfreich werden können. Dabei wird kein Buch alle Bereiche abdecken. Ein VorBilderBuch kann außerdem aus ein ganz anderes Themengebiet behandeln und auch nur eine einzelne der möglichen Fragen beantworten:
Wie kann ich meinen Anfang oder meinen Schluss so schreiben, dass er Emotionen weckt?
Wie kann ich eine bestimmte Atmosphäre mit meinem Schreiben kreieren? Was ist der Tonfall meiner Geschichte?
Wie kann ich authentische Dialoge schreiben?
Wie kann ich das Setting beschreiben, so dass die LeserInnen sofort eintauchen? Und Welche sensorischen Beschreibungen können mir dabei hilfreich sein?
Was kann ich für meinen Charakter und seine Figurenentwicklung lernen?
Welches Vokabular, welche Wortwahl also welche Stilmittel, welcher Einsatz der Satzzeichen bereichert meine Geschichte?
Wie kann ich lernen, lebendige Verben zu nutzen? Und aktiv, statt passiv zu schreiben?
Wie kann ich für meine Geschichte eine eigene Stimme finden?
Wie wird Aufmerksamkeit gewonnen und gehalten? Wie schaffe ich einen Spannungsbogen und welche Struktur gebe ich meiner Geschichte?
Wie können komplizierte Themen kindgerecht und wertschätzend dargestellt werden?
Ich freue mich darauf, in verschiedenen IGTV Folgen der KinderbuchManufaktur für das VorBilderBuch unterschiedliche Fragen und Bereiche dieser Auswahl anzupacken!
Man kann schließlich nie genug VorBilderBücher gelesen haben, um zu genießen und um zu lernen! In diesem Sinne:
Frohes Schreiben!
Hier geht´s zu den Videos auf dem IGTV-Kanal der KinderbuchManufaktur >>
Du bist am Überlegen, dich an einem Schreibwettbewerb zu beteiligen?
Damit kannst du dich an einem vorgegebenen Thema, dem Rahmen eines Genres und der Deadline orientieren. Außerdem lernst du vielleicht andere schreibende TeilnehmerInnen kennen. Momentan könnte folgender Wettbewerb für dich von Interesse sein:

1. Der Literaturpreis "Eberhard" 2021 zu Umweltthemen in Kinder- und Jugendbüchern.
Dieser Preis ist für Texte der "Kinder- und Jugendliteratur mit Umweltthematik", wie du es auf der Homepage https://www.barnim.de/de/eberhard.html nachlesen kannst. Gesucht werden unveröffentlichte Texte zu dem diesjährigen Motto "Fensterblick" von maximal 7 DIN A4-Seiten, die bis zum 17. Juni 2021 eingesandt werden.
Der Landkreis Barnim schreibt diesen Preis zum 21 . Mal mit einer Dotierung von 2.500 € aus.
Du hast dein Buch bereits veröffentlicht und hast dir dabei besonders Gedanken gemacht, wie Kinder für das Lesen von Bücher begeistert werden könnten? Dann ist dieser neu ausgerufene Preis vielleicht für dich von Interesse:
2. Der Deutsche Kinderbuchpreis
wird erstmals verliehen und hat es als Ziel formuliert, ganz besonders den Spaß am Lesen in den Mittelpunkt zu stellen. Bis zum 15. Juni 2021 können veröffentlichte Bücher mit der Zielgruppe der Kinder von vier bis acht Jahren eingereicht werden. Dabei sind folgende drei Arten von Büchern möglich, wie auf der Homepage https://deutscher-kinderbuchpreis.com zu sehen und noch genauer nachzulesen ist:
Vorlesebücher,
Selbstlesebücher und
Bücher, die das Selbstlesen und Vorlesen kombinieren.
Eine Jury von Erwachsenen trifft eine Vorauswahl und eine Kinder-Jury, bestehend aus Kindern im Alter zwischen sechs und zehn Jahren, entscheidet über das Gewinnerbuch.
Die Auszeichnung ist mit 100.000 € dotiert. Im Gegensatz zu anderen großen Preisen, teilt sich die hohe Gewinnsumme nicht auf mehrere Personen auf. Genau dieser Aspekt wird in den Sozialen Medien unterschiedlich diskutiert, da gerade in Veröffentlichungen der Altersgruppe für die 4- bis 8-Jährigen Illustrationen eine große Rolle spielen. Diesen auch entsprechend Würdigung und Wertschätzung entgegenzubringen ist das Anliegen so mancher Beiträge.
Ob du einen eigenen Text einreichen wirst? Wir sind auf jeden Fall gespannt, von dir zu lesen! Und ob dein Schreiben mit einer extra Auszeichnung versehen wird oder nicht:
Wir lassen das Kinderbuchkonfetti für dich wirbeln!
Aktualisiert: 4. Juli 2021
Steffi Bieber-Geske ist Kinderbuchautorin und Inhaberin des Kinderbuchverlags Biber & Butzemann, dem Verlag für regionale Abenteuerbücher. Steffi hat Publizistik, Psychologie und Neuere Deutsche Literatur – mit dem Schwerpunkt Kinderbücher und Märchen – in Berlin studiert.

Bei einer Mutter-Kind-Kur auf Rügen hat alles angefangen: Steffi war zu der Zeit schwanger und hat damit angefangen, ein Kinderbuch zu schreiben, das auf der beliebten Urlaubsinsel spielt.
Während der Elternzeit fiel ihr auf, dass sie eine Marktlücke entdeckt hatte. „Abenteuer auf Rügen – Lilly, Nikolas und die Piraten“ wurde zum Grundstein eines Verlags, der sich auf liebevoll illustrierte Ferienabenteuer spezialisiert hat. Heute ist „Biber & Butzemann“ der führende Verlag für regionale Kinder- und Jugendbücher.
Das Verlagsteam von Biber- und Butzemann
30 Autoren und Illustratoren sind für den Verlag tätig. Zur beliebten „Lilly und Nikolas“-Reihe haben sich Ferienabenteuer mit anderen Helden gesellt. In den Büchern geht um geheimnisvolle Buddelschiffe oder Rätsel in einer Flaschenpost, um Schatzsuchen und Piratenabenteuer, Indianer und Schmuggler, Zwerge und Hexen, um versunkene Städte, die Seenotretter, aber auch um Naturschutzthemen.
Zielgruppe der Verlagstitel
Zielgruppe sind je nach Buch Kinder zwischen 5 und 8, 8 und 12 sowie zwischen 10 und 14 Jahren. Anhand einer spannenden Geschichte erfahren sie in jedem Buch allerhand Wissenswertes über die Region und ihre Besonderheiten. Selbst die Eltern lernen in der Regel noch einiges dazu und bekommen nebenbei Tipps, welche Ausflugsziele sich für Familien wirklich lohnen.
Ergänzt wird das Verlagsprogramm durch preiswerte geologische Kinder-Führer über Rügen, das Erzgebirge und Nordfriesland, die in jede Tasche passen und bei der Schatzsuche am Strand oder dem Bergwerksbesuch nützliche und unterhaltsame Begleiter sind.
BUCHBERLIN und BUCHBERLINkids
Seit 2014 organisiert Steffi mit ihrem Team die inzwischen drittgrößte Buchmesse Deutschlands, die BUCHBERLIN, und engagiert sich seit 2019 mit dem Lesefestival BUCHBERLINkids für die Leseförderung und die unabhängige Literaturszene.
Was hat uns Steffi in ihrem Workshop nähergebracht?
Steffi kennt die Bücherwelt aus Autorinnen- und aus Verlags-Sicht und hat im Juni ein volle Ladung ihres Wissens geteilt: Im ersten Workshop am 7. Juni gab sie Antworten auf die Fragen wie z.B.:
Was ist wichtig, um einen Verlag zu finden?
Welche Auswirkungen hat das schon auf mein Schreiben, meine Zielgruppe, mein Genre und meinen möglichen Titel?
Wie spreche ich Verlage am besten an und was darf für solch einen Kontakt nicht fehlen? (Steffi wird an einem Beispiel zeigen, auf was sie bei einer Bewerbung achtet.)
Während der zweiten Live-Session gab es Einblick von Steffi, wie du den Besuch einer Buchmesse so gestalten kannst, dass er dir unvergessen bleibt!
Das sagen unsere Mitglieder über die Zeit mit Steffi:
"Es war wieder sehr spannend! Es war ein Montagshighlight - wenn nicht gar Wochenhighlight!" (J.)
"Was für eine sympathische Frau!!" (A.)
"Vielen Dank Steffi, es war sehr hilfreich heute! Jetzt bin ich richtig motiviert :)" (J.)
"Tausend Dank an alle, es war super informativ!" (T.)
"Danke an Steffi für die vielen Informationen, sehr motivierend und inspirierend." (E.)
Hol dir die Aufzeichnungen der beiden Workshops!
Sie sind in unserem Shop zu erwerben. Dabei erhältst du 2 Videos
Steffis Workshop-Aufzeichnung
Die Q&A Session als Aufzeichnung
sowie die Checkliste zum Thema "Exposé" (PDF).
Wir haben für dich eine kleine Checkliste rund um deine Verlagsbewerbung zusammengestellt. Beinhaltet sind Punkte rund um das Anschreiben per Mail, das Exposé selbst und Überlegungen rund um Verkaufsargumente, die für deinen Titel und dich als Autorin sprechen.
Gönn dir diese Inhalte für deinen Traum! Damit dieses Kinderbuch geschrieben wird und Kinderaugen zum Leuchten bringen kann!
Das Material ist bis zum 30.06.2022 abrufbar.
Katrin hat sich ein Zitat mitgenommen, das Steffi von einem früheren Vorgesetzten zu hören bekommen hatte:
"Wenn Sie etwas Schönes schreiben wollen, dann schreiben Sie doch ein Buch!"
Genau das hat Steffi getan und wenn du für deinen schönen BuchTraum noch Links suchst, dann wirst du hier fündig:
Den Kurs im Shop erwerben >>
Steffis Website des Kinderbuchverlags Biber&Butzemann: https://biber-butzemann.de
Beitrag zuletzt aktualisiert am 4. Juli 2021.